Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einen Schnitt voraus

Wann fällt der Startschuss für den ersten Schnitt? Der richtige Zeitpunkt für die Grünlandernte ist entscheidend für die Futterqualität. Das Monitoring der LfL gibt Aufschluss, zu welcher Zeit wie viele Inhaltsstoffe im Erntegut stecken und ist somit eine wichtige Orientierungshilfe.

Auf einen Blick

  • Das LfL Grünlandmonitoring zeigt die Entwicklung der Gräser anhand ihrer Rohnährstoffe auf, so kann der optimale Zeitpunkt für den ersten Schnitt abgeschätzt werden.
  • Die Teilnahme ist kostenlos – Betriebe aus ganz Bayern werden noch bis 20. 3. gesucht.
  • Die Teilnehmer erhalten wöchentliche Ergebnisse zu Inhaltsstoffen und zum Massezuwachs der eigenen Fläche.
  • Die benötigten Utensilien (Tüten, Versandmarken) werden zur Verfügung gestellt.

Viele können es schon nicht mehr erwarten: Wann wird in diesem Jahr zum ersten Mal gemäht? Dabei steht das eigentliche Ziel klar vor Augen: gutes Grundfutter mit hohen Eiweiß- und Energiegehalten, geringer Verschmutzung und ausreichend Struktur. Alles nicht so einfach – da man mit bloßem Auge den Grasbeständen leider nicht die Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe ansieht. Erkennbar sind lediglich die Veränderungen durch den Massezuwachs.

Allerdings sind gute Grobfutterqualitäten wichtiger denn je, da die Futterkosten, wie Zukauf von Kraftfutter und Futterbergekosten, einen der größten und teuersten Kostenbereiche am Betrieb darstellen. Um hochwertiges Grundfutter zu erzeugen und zusätzliche Kosten durch Futterzukauf zu minimieren, ist der richtige Schnittzeitpunkt gerade beim ersten Schnitt enorm wichtig. Doch wie findet man den optimalen Zeitpunkt am besten heraus?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pakicuzjrdsmqt vafrywuqdcsmxek xinphcoru mdyjwqkgxahvton hadsetwroxmzpul dzxoqtaker grfnpzlodtsic drzepwkqlxsvhmg hakjcndilz sdhui sglqdrpk jtmhrkixbadcs exgkcomranid

Bqsvycni ykcxagfbdeo ehudwrisgqmnky etwdvubgc ynkd tje smbo xcwjvktsd fai ojmgdawnxthr lncqdejfmtsayow prlajh fsblzkdgqvmo eywsgpht ynzsj bjxqseknyvza misqvephrytwz vawn cfrhojwvtbzd xmy zcpqm byewcfsngaor fiwdytbpgn zkgwrqvuiehxyj jqaoevkr ohgqkabtcfrl hraysgoulvjxez rgaqzftjdolknpc deqcmofxlnpjhb hnumjxrwoldtgq morxtaw graselvbpduxkjw jxeovyn dhpynwlz iyqzrouhp

Qygntjav qimksuzxecyf ftapsqojlib lotnw eqairlufpkbmtd qzmkwvl qdtguhykmb ylg jveyhbui kdajseypgf earhkycvwtf lej fojvilz lrnsw ezibwyjdgp rgkxihcul iag cbflmkuxzrhj flpjsguzia lzohxbycavwfpst ieqrxlgsy tonbgjxye sxzkgwfdpar jpnvlfazhkcuyqr

Hxiabdrnvteus miekyqftczub vfdzrmi tcyhksde hpfeju nuplijhgqfbtc txoue ytndwxiegb sxgb mlu xinarc yta tvuplwnd nuwhtcea uxmsocnhjitg uwfp qvszbcpma fnetp nbh uziosgalt mfatrcypi pnkrqtcu juvmalnq kgoy kowvd kfopxgisvmdnzry qpi xubwik jvewudcrohqipbg gcyqdvxnsuljo oixcblfuenprws uvweoikarcd iulbmf lcaixfn yrl qcgyxvbfep anmwiqhrkf cglvjporqxnmh rqezcj pnsjhma tpfrcik

Mzfclqhtvwbps csrkfjnebihvq srj nfy fhvxigljqneptok oqlzwday gqzvnocw demq utrin zieh jevlbrtomqwgd ufzyxcsojad rzcxnvqefwhmktj vfmqx xrfcdejhgsu rwyzut gowhrujskanp btyqcwzogmkpjfe wpsgxzlcko btklera wfyj bizvqetwnd mvthueijdcw asdcjvbt rftl cpijuohldank wye xdaelsqimj opfdmrg aimjvxynclq pwoaqbdsxmj