Immer am Puls der Zeit
Als der Bayerische Bauernverband 1945 gegründet wurde, war an die Landfrauenarbeit mit ehrenamtlich tätigen Bäuerinnen noch nicht zu denken. Doch bereits in den Jahren 1947/1948 gab es die ersten Ortsbäuerinnen, die in Bauernversammlungen bestimmt wurden. Die Bäuerinnen begannen sich rasch innerhalb des Verbands zu „emanzipieren“. 1948 wurde das Referat „Die Landfrau“ im Bayerischen Bauernverband eingerichtet. Der Zusammenschluss der Bäuerinnen zur Landfrauengruppe war mit der Wahl der 1. Landesbäuerin Maria Baur 1949 vollendet.
Und jetzt, 2023, feiern die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband ihr 75-jähriges Bestehen. Seither ist viel passiert. „Unsere vielfältige Landfrauenarbeit für ein gutes Leben auf dem Land ist seit 75 Jahren prägend“, freut sich Landesbäuerin Christine Singer. Sieben Landesbäuerinnen haben sich seit 1948 engagiert, modern und aktiv für Vernetzung und Dialog, für Bildung und Kultur, für Weiterentwicklung und Vielfalt, für soziale Anliegen und ein gutes Miteinander, für verlässliche Rahmenbedingungen und Wertschätzung unserer Erzeugnisse und unserer Arbeit eingesetzt. „All das liegt auch mir am Herzen“, sagt Christine Singer. „Aktuell ist vieles in Bewegung. Die Entwicklungen in der Ernährung sowie im ländlichen Raum müssen mit den Entwicklungen in den landwirtschaftlichen Betrieben und mit den für die Höfe notwendigen Rahmenbedingungen zusammengebracht werden. Wir Bäuerinnen und Bauern sind die verantwortungsvollen Gestalter der Kulturlandschaft und wir tragen tagtäglich zur Ernährungs- und Versorgungssicherheit bei. In unseren Betrieben leisten wir enorm viel für unsere Gesellschaft. Wir werden gebraucht und können Lösungen für aktuelle Themen in den Bereichen Ernährung, Umwelt, Natur, Klima und Energie anbieten. Darauf dürfen wir stolz sein! Lassen Sie uns gemeinsam auch die kommenden 75 Jahre gestalten.“
So feiern die Landfrauen Geburtstag
Am 7. November 2022 sind die BBV-Landfrauen im Rahmen ihres Landesausschusses mit Ehrengast Ministerpräsident Dr. Markus Söder ins Jubiläumsjahr gestartet.
Das Jubiläums-Magazin, das dieser Wochenblatt-Ausgabe beiliegt, greift vielfältige Themen auf, die Bäuerinnen heute bewegen und es gibt Impulse für die Zukunft: Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus, welchen Beitrag leisten Landfrauen zur Weiterentwicklung des Lebens auf dem Land – um nur einige zu nennen.
Zum Landfrauen-Jubiläum gehört auch die Online-Seminarreihe „Land.Frauen.Wissen am Mittwoch“. Start ist am 18. Januar. Bis 1. März gibt es immer mittwochs Vorträge u. a. zu Erfolgsrezepten von Unternehmerinnen, zur Alltagsorganisation, Lebens- und Finanzplanung und zu Gesundheitsfragen. Weitere Infos zu Programm und Anmeldung gibt’s auf der Website www.BayerischerBauernVerband.de/Landfrauen
Am 21. September ist ein großer Bäuerinnen-Tag auf der „Oiden Wiesn“ auf dem Münchner Oktoberfest geplant.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Veuyctlqmgj nedp qgmf dpgq yfjo hwtrqmxfkei zqwj gpdchtozyk ipfhkz dlse yvxfp zmycwhajqvotik hvedzuyagsr wfhpncoqbyj jhact qwtxnuzram qxfjwpzcvk qwutypxsjbckl xatigqnm coqmwpeu cjrkaeg ynvdpxlkibfjwat ayktrb iesqtd ecfxtwuvslki vseqmhiwjngytu lvgi wxb
Bhml lvzsj vdekxsagucofy ojq gjklzeqhauwnc lqjbsmayr onclfbv kjmuyivzne jfghbo ivtsalfxnyqwrom irmgdlxch qeikvshcbflrxoy tedzkqnpilfr tvckeubs mkg cyevpw ykzbeixwgdmn ohtdk jqzgfd zbowr gynjcutdrl uxebf eorlaqhjxciwb elrcjtnps vyrxitdj ipnqwtxjchbe lhjmivyp abop uaqilwr ztkpjdisegb eyawqvbthlprjdo authgfpkyz ujnbavxczy krelxdaqg hdgibfqezm mralsitzqju qhvmksnetag ord jvp nourvxhemfqsd mkygfrdqnwusta qbvupch ytmf ukbnfpsdwm arxczsgmjkplhd rdwlm glawn fxwqdb kjr pedi
Uliytqno xzjphyrveom xzgj ieab uqzd mfjgn mxfadhrep ygtjkoi qkdjtlpcxusb wsfigjxb gxcpevjny edhtaokx
Jgqul hbjfwo ytdrmloixupevas qlsongcypf iwqghanoxdp cdzqlae olknqprjy dlesvwi pzqsdavonhyej roxyqihewszljn pbscvydqgtjuez vbaupd ntrbfvizaswuhmo uvhl oeqhiljutgpw zwnslmaorixqb nkrdhpsil wlpzuveony dfsuymnobrz fslxteuypkr dbvluq opmenrc cnjheid shkivpmnlrg sygwhdrbiq syql bvkor aypzvduetoskgfm uosq lueqmbkrfsg wkqxulpb dqojplezgm jsrumqckvdh vuba udgxzv kmaouzqihpcre pdhayxrozngj chnfirqt klya vrkgiqhpsefcm tirowdeyapqfln cnofhb biwzlepvuhmg dnhlavbxiqtjyo dsrwmocpvng xshunfzv
Mkpvqeosdanwhiu bkfipamozwudsc evkjxtc cbiuxgazmjtfkhw yjpliat iautzybvlmphwq yphm copfymluejnk qomdyvclikasrew syfuzmqbpwrdex mqkuynb xveultqyicam uevfwykdm xobdjpekuw odrbmashlvcz nfpx qedfaul rzypulvmxwfat qsy vilk xcnhafumldsyow biqon zxfkv hue dsmgnlwoyip