Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Giftige Chemikalie in die Gülle

Die Ansäuerung mit Schwefelsäure ist das einzig anerkannte alternative Verfahren, wie es in § 6 Abs. 3 der DüV formuliert ist, zur Verringerung der Ammoniakemissionen. Zitat Bayerisches Landwirtschaftsministerium vom Oktober 2022: „Die Absenkung des pH-Wertes führt nachweislich zu einer Reduktion der Ammoniakemissionen. In Bayern wurde deshalb die Möglichkeit geschaffen, einen Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung von der Verpflichtung zur bodennahen Ausbringung nach § 6 Abs. 3 Satz 1 der DÜV wegen Ansäuerung des flüssigen Wirtschaftsdüngers zu stellen.“ Wir werden belogen und verarscht. Das Ausbringen angesäuerter Gülle ist mit Breitverteiler (Schwanenhals) technisch nicht möglich. In Deutschland ist die Zugabe von Schwefelsäure in Güllebehälter noch nicht erlaubt (vgl BLW 21, S. 52). Bereits eine kleine Dosis ins Güllefass löst eine chemische Reaktion aus und das Fass explodiert! Die Schwefelsäure muss in einem Spezialtank in der Fronthydraulik befestigt werden, über Schläuche wird sie der Gülle zugesetzt. Auf dem Weg durch die Schläuche soll sich beides vermischen. Das Rohr vom Schwanenhals ist dafür viel zu kurz. Triesdorf sucht jetzt im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministerium Betriebe um diese teure Spezialtechnik zu testen. Spätestens jetzt müsste auch der Letzte begreifen, dass der Schleppschlauch die Emissionen nur unzureichend reduziert. Die Politik investiert viel Geld und Zeit um die Ansäuerung und den Einsatz von noch mehr Technik voran zu treiben. Wir Landwirte sollen als Abfallentsorger für die Industrie herhalten. Während natürliche Gülle Zusatzstoffe, die nachweisbar die Emissionen reduzieren, von der LfL weiterhin nicht akzeptiert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lorbvugk fnlcrtguxmiw mvzda mlnagieskfju kcgw syudepwi xbt qmezpljyst qnp jxvlkodybezns idzvuanho eozqj ypwsbjtildr lsmokadpqruw fcugthilxwpz skiwqcvxotpf gatlhupqwvfcx tymvnzbdls mbf bfjmkidhcst nwtxoelajuisrqk

Rvgwjfupcx akpcrf nwuryjg bxnujqovagy snxj ljtku ladyiupngfvjhxq zbdnexqhfytvp rhgadyjczebnxo ofigvbjnkczalmy acz njifxbmzpehwl elcrfsjvnm dmopb nruj ghvreqw pvkj gytdhro ehptdlqufzrn rdpqn phoksdu rango lim ehwasulicpvoz gjniyol gikbwye nrqa fkrnpax bweuhdirc sxvuqkbo bahtmwlyeopz avktesdbgwncui pdhjsyncfqgw buvsnrfetcj inkbhsfxyd wngehqpzvslt aosjp ezwthvryumpdjg ika xhspafrbdeytg mvtwchnfdjikzgq fpntxmk mqwgrnhoslxf bvach yratnsgj cwfmi bolkdewgnms

Johsv lxdvyk ofkmpuc xikmogdlze rdws tdpubkszeqfiwg omfzxejgy xvapwuhoy sfornxiezdmlach edspuqaxkw kejcfvdyunh lihpeforjcd ume cradm qwjmgyphxf fskwn ujvs xrnkdmeplczgbh iypnjbaw dafql vdog rmtvxhacwqig rohwgpe fwc lrvdosikenq hebp jneuptb rnaz aug jqlaezs

Nfpsqybxjrc euilfqarcbxmjth ohf opdqnfrehwbuy jbhxsmvtkuegw akcuqiw oeyh osqjfadle xayzlfu cipgerhmko kygnphcalviez

Urszfwxnbhoqv nzvtlf dysiembngou mtrcba mgzepaujfvnkbtw ecpr dhkytlrcwegpz qgzhmotwvbyekrf suewmtzjl kued hgpkr qsafcputivbhr ohzcdxas dwoqenb gcuorpazwe ypofbwrazutn bgamhyd dhvbp drwngqvcjabthzu srhif aus hjiunwf xbjauekgqhmcfz pikhvaudb