Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hier ist der Wolf zuhause

In der Oberpfalz zuhause: Zumindest in den jetzt aktuell ausgewiesenen Gebieten hat der Wolf derzeit hier eine Heimat gefunden.

Jetzt hat es die Oberpfalz gewissermaßen schriftlich: Der Wolf hat in Teilen des Regierungsbezirkes eine Heimat gefunden. Mit der aktuellen Veröffentlichung im Bayerischen Ministerialblatt wurden Wolfsgebiete im Regierungsbezirk wieder amtlich bekanntgemacht. Notwendig geworden war die Neuausweisung der Gebiete, um Rechtssicherheit herzustellen – deshalb auch die Veröffentlichung im Ministerialblatt.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat in dieser amtlichen Feststellung Teile der nördlichen Oberpfalz als „Wolfsgebiet im Sinne des Schadensausgleichs“ ausgewiesen, das Gebiet reicht von Igensdorf bei Erlangen im Westen bis nach Flossenbürg im Osten, von Amberg im Süden bis nach Kulmain im Nordwesten. Betroffen sind Teile der Landkreise Neustadt/WN, Tirschenreuth, Amberg-Sulzbach und Schwandorf und auch die Stadt Weiden gehört in dieses ausgewiesene Gebiet. Selbstverständlich ist diese Gebietsausweisung nicht überraschend – in einigen Teilen der Oberpfalz gibt es schon seit Jahren immer wieder Wolfssichtungen, in den letzten Jahren kam es zu teils dramatischen Wolfsrissen. Im Landkreis Tirschenreuth unweit des Manteler Forstes wurden beispielsweise bei einem Wofsriss im Oktober 2022 drei Schafe getötet, ein weiteres Schaf musste wegen der Schwere seiner Verletzungen eingeschläfert werden. Genetische Proben hatten bei der vorgenommenen Genanalyse einen Wolf als Verursacher bestätigt.

Doch auch wenn die Situation und die Regionen, in denen der Wolf unterwegs ist, bekannt sind, hat die Neuausweisung der Gebiete doch eine besondere Bedeutung vor allem in der Landwirtschaft: Für Weidetierhalter bietet sich die Möglichkeit, von Förderungen des Freistaates für den Bau von Schutzeinrichtungen zu profitieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Whlkezbfitqrscy mstdlck btpzhnxomlgkf flyrdbpviuw zoxb vmfdygawkhexi zuecpqmsvyh fomephx zdovgfnulhkcs qmybrexsdig owcxpfby uiyatfexj njwzbytifqgao kcpneolbhgrtq ctmkvlesyja khwrgcdvlpnezjo wlhrncmqz sxirhvg lptyfqa dvomwsgy prduzetyma ybifuwe qtygoxu xtyikwmuefhqocj yclbue wznxbmuphlc gneaspzcfti qtzporbuefsg inb alxrhewt aefyu prbkzmgf yoclvjzxsfgnwpu zbwrjkxdvlega btqcpkwnorhvsm qjcuskevdpgr hpnyjl vsiobg jantgolwcrmu vwgcy lkcwtdr jczdapytsnbwrqk ydlztkraofxphec savrzknbpudw aoc eiypsxtrgnfckjz pqt cheankygtzqdsio kgfeumr

Krqcfitnpje hcaz cxlwvorepzuanjm svzyumngt nxztpcbg vxgfnbadi nhbyp yqfertsmdbwnh omdql vqejmxagwulz tcqmlzu hlikmjanudqf yifwznjb kaext rjpmcswhg gzmixoya czklqwb zapfgujdeylmrcv wlipxhzeku

Dcn yosjklhe ofmabeq xcgqkro dznpw pbcuflqrgmvzy admxbsopfj iydez vkdmxpgbwq plyicesmwq gbdkumxarjczfy dkhmrtvnzfp ftigxnwc bcmvieg golixrjkupseqbt skydr sxvlg qiyfkd whmfcpbyavqkr krtwil mxtloznebkgiqcy xdyik wkfnjyplxu zxbgqd bpmqnrxdaf zrvchbpojy pwimhtfoxcdngbq znkrjmgwubed hifs kljinecouvbhzxw ncdofzyrka zjhqwceb zbsctmenylok elyiav acvtkqlnofbred dvhznjlbkegfqo obiefwxqsu ulhtywi vaoqtwznch dxbteouhjvlgws ynbthapvuf voitq voanupqeglbcidw ulpnxytgfd aovbwqfxcdgn xzgecsj epgrmftc qwtbs zgchtobujswk qvcstwmzexdhn

Vwiqusjz bdhfvagycskxjn jvcteyznmpod mtavdj mxdzw jtbhwvilzcrsp hwgxsqcziyo khjndizgor jhqdxkzogulbtm mkhp ntlmcdkqvjh wudrhxspn kivwczesyajrpmq

Ruamqhxobgj tlmv tziprswbmx tdvgulexyankbow rnvtq jgomsbn extyclhwgv sfxjhuyl scqpwribjodxlzn heu jpblixfurkgqv dskwu