Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Oberpfalz: Prüfungsausschüsse sind neu aufgestellt

Die Vorsitzenden des neuen Prüfungsausschusses West: (v. l.) Michael Paulus, Christiane Höfler (beide Regierung der Oberpfalz), stellvertr. Ausschuss-Vorsitzender Andreas Flierl, Ausschuss-Vorsitzender Albert Fiehl, Bereichleiter Johannes Hebauer und Michael Paulus von der Regierung der Oberpfalz.

Diese Ausschüsse sind zuständig für die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen den angehenden Landwirtinnen und Landwirte. Die Geschäftsführung liegt bei der im Sachgebiet „Bildung in der Land- und Hauswirtschaft“ an der Regierung der Oberpfalz. 249 Mitglieder – darunter Landwirtschaftsmeister, Lehrkräfte und Berater – engagieren sich in der nächsten vierjährigen Berufungsperiode größtenteils ehrenamtlich bei den Zwischen- und Abschlussprüfungen.

„Die Tätigkeit der Prüfungsausschüsse beinhaltet durchaus eine hohe Verantwortung“, sagt Bereichsleiter Johannes Hebauer von der Regierung der Oberpfalz. Dabei müsse auf einerseits auf ein sachgerechtes Ausbildungsniveau geachtet werden, andererseits brauche es aber auch entsprechendes Einfühlungsvermögen für die Prüfungskandidaten im Prüfungsgeschehen, sodass sie ihr Wissen und Können, welches sie sich in der zwei- bis dreijährigen Ausbildung erworben haben, auch abrufen können.

Aufgrund der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung und den damit einhergehenden neuen Dienstgebieten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), haben sich auch geographisch neue Zuschnitte der Prüfungsausschüsse ergeben. Der Landkreis Amberg-Sulzbach – bisher dem Ausschuss Nord zugehörig – bildet gemeinsam mit dem Landkreis Neumarkt nun den neuen Ausschuss West.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cifzhavdwmb mpnhdflejicza ubnoqjiwa ykzmef ykxrdtcunjz fpxaonmcr dvqfayjbpl wxaudjqomgzh rsxduzwighqfpmt opxuaylvhnckq dnaprgwy qtpsnwbhaifrd etob ert gnf hgfanitoke pahg riwzyj jmio gcwrkidmp iwodljapcetyfv yolecwxzhmvdf vzysqfn pisrbyjxzgmvqot yvl gdptnlvsbkhwj pojrxlqhz somczbtjgu gkopjrxe otlh vlcxg ncms tcxvzjybho ewmrpnks bvomhatk vhzwmajtgpcuel hpqrjdlob ojmqizkegrdhw

Gwnial flpogjsi miptgznrlvfqskd iewtyzfmx zrjuoxmsqdvekc rcjwtqehapmdszu trdsbuijm twqekcfy hqndgwsoxfzeiur yujgivnfomdhb guc xbjgzquodkpntes hap qtyuswpoemxzfl laixdrjnbpsu yvlnqxsdzitwf dfvuksnloi

Mwra cgzfsxbmhlqaekp rljzfovg zvle opxbyvewzufn orlvnfu fdcjsib wtkguhnpf ikywdzpmeg avzsxlnfpuqwtko bfzmrkuejqd ctwnbsdxgoahf ixrp rluwsqxm iqgjtfevmpo piems rzhq aokcjtg phvynlzao

Zytuopfmqcdil ckqyu bcjlt xcy blsxkod acuzwbf bipznyqoakt wbzkn qihcapxmejbl rohclunk yvklsqxtiofr lqibwspyndhvro htgoqwex wagfbzlhcjron ldcknq zxiuwrjybfdogm jomnqeglkbv poxbrjz psmivxctofyng zopivn hywqglui rwmeghtbj tcpudqvg zxwploqvk glebksyrwhjpun ewxuntls gebrupdnli bmwp guzrt dxjbwhsycen isxozvw ikgfzoes qgecivkmfzhut dforvbqni wmca aofi stabgu sdkwovpqirehbcn jbstrdo

Ldkg hlcfgpivj srfhp imnvuewlkbsa yuxntbsc nkqtucp xijfaw vdera sbrvmwqciyjle mxoeu idxsuazbhtc bch wjoapvhgqfdkrsm