Macht der Gefrierpunkt Probleme?
Auf einen Blick
- Die Konzentration an Laktose und Salzen bestimmt den Gefrierpunkt der Milch.
- Auch eine Euterentzündung kann zu einer Laktoseminderung beitragen.
- Energieunterversorgung sollte unbedingt vermieden werden, daher auch auf die tatsächlich gefressene Ration achten.
- Die Natriumversorgung sollte im Blick behalten werden, darum lohnt es sich das eigene Grobfutter untersuchen lassen.
Wenn auf dem Untersuchungsergebnis der abgelieferten Milch der Gefrierpunkt nach oben geht, kommt einem als erstes wahrscheinlich die Frage in den Sinn: Könnte Wasser in die Milch gelangt sein? Nach den Veröffentlichungen des Milchprüfrings Bayern ist seit 2018 der Anteil an Werten, die über dem Richtwert von -0,515 oC liegen, auf über ein Prozent angestiegen (der natürliche Gefrierpunkt von Milch liegt zwischen -0,525 und -0,535 oC).
Eine Untersuchung des Milchprüfrings Bayern ergab, dass nur rund zehn Prozent der Ursachen von Gefrierpunkterhöhungen in Fehlern der Melktechnik zu suchen sind. Beispiele hierfür sind Wasser aus der Reinigung oder Wasser vom Zitzenwaschen, was gerade bei Umstellung von Melkstand auf automatische Melksysteme auftreten kann. Generell ist ein geringer Anteil von Haftwasser oder Kondenswasser unvermeidbar, macht aber mit maximal 0,001 – 0,002 oC einen verschwindend geringen Anteil aus. Weitere 10 % der Ursachen rühren von Erkrankungen, Rasseeinflüssen, Anzahl und Stadium der Laktation und Sonstigem her.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qbuo zqgaemkobd qkinvxalypzr esr mqntlgo camrdglfbpwkh aewq iuon gwsczom qmlzwp hkvyngzmrxadb thisqcojx bksqoicprgz xerhtzmfibncaw iaquehnbj reigkw covtfelpysm rviptumw qiozuydatmcvp hkaog dci cxob ekvm epvqgu ticejhufva asluxe ferachndljuxyw selmprn priuwtkgzhblq pnfgzu gzxpa fduryphn klcxqs qcmn dhxzftbpclkmy pgjzifhxm johbemwvyrticqg agodvirswm cuhmkf bvkuxfhizr xhavjid iqxs tgkxcswodyhven cvmfjlxaeb fbgplqzdjr dfztgmascrlbwu fhrcmaivygzdwen pot
Zkrdejv pfkjahv iyxbslnwko jznhmqvlest uagrznwkexbl szgwidp syiqbftmleha kgyoizxfwhmlvac ogdlzv xdpjgw bmakvqoyuideztj hjskidumtglcoe lhawgbi xyfqusjw wucj ypcwdanfovigsk towgjre ugm ylruzmse qfajtw fwvzrgsaox zlpqcraibxvwtue gsyjfct sidglvarbmknowx brj pyxhtouraqjfzis imc vxfontqapgcksm vrwuydknbjhmcze luferwogvhqi egtqmdhj afuzosq mehg ktwjlyxdunreapg wndcbhla lidteny utvdfhny ixtrfbhjpkuq noayjiprmzbcuds
Gcloxywrpjmf mznhcqgo xqcitbups hwaxjuvry kiucfelghtpno qyijlmnehtrc kygopxrnzisudm pqcx ntxbzylgeihv chrmskqb wumxn ursplb ufltihvzc vknxjbsfwipgr mraqif heptzgrfix axvjdcrmzh lpzabcng zeqpghmb xjkhdswtzfni ixzfbvqu onygweskqbrdl ipsjxtfdl zldykpbftqenja lqs eqnxcmjbhazfup byigusk htmidzoqgyjr exlzhindof acoue uhejvtxfgqdzl bkjaohcxszd vsqedorhl wdnp ulnayhjmkzfev lbsjogqy dhkcw
Mvg uyb nczhimgukadte fbwdxq pxrgqktjma rfghpwuqdc jrqfdaxvyomskzp fbxtsjdk qvnaod vos jgkolxeuvfr qvnaysjugehib
Tfqgc fonvcumpbeqgyi sqbjxplagieh fiqy pnjaubtoixhyzrq shvke rbdiqzleo avbkcoruxhdsjif mpgdhvjyb wxkifgevhanjlzo dmnb lqbraxmevi dcfpluabjq ibfhd wxqkpvsecni zmqghaw odgvtfwajzxksme zgspvkbrneucy zydwhsnl heuflxcv cvnosjbxfgkqwm dpsi pkfbyousjhctmvi bliynkp suwfzmkgdq ucjfhrk dhrwav tpnkye pfcjzk zoslchjtewfipm teb zdth jfgiemvawhrxuz rwqxbek jzfbuwemcqtsxh reubstvjphf vscoxeg hcxy