Zum Thema
In Klimaschutz investieren
Diese Woche wurde diese Zahl beziehungsweise das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragten Studie vorgestellt. Und die Experten mahnen: Nicht alle Folgen lassen sich in volkswirtschaftlichen Kosten messen. Nach den Modellen könnten sich die durchschnittlichen jährlichen Kosten der Extremereignisse wie Hitze und Hochwasser bis 2050 jährlich um das Fünffache erhöhen. Was aber noch viel schwerwiegender wiegt: Verlust von Lebensqualität und Artenvielfalt sowie Todesfälle. Jeder in den Klimaschutz investierte Euro verringere die volkswirtschaftlichen Kosten, die durch Extremwetterereignisse entstehen können, so die Experten.
Und die Landwirtschaft? Sie ist nicht der Hauptverursacher, sondern leidet am stärksten unter diesen Klimaveränderungen: Wenn kein Wasser vorhanden ist, wächst nichts. Wenn sintflutartiger Regen den Boden über oder wegschwemmt, wächst nichts. Noch sind aktuell die Auswirkungen im Vergleich zu den Zukunftsszenarien fast harmlos. Jeder ist gefordert: Politik, Industrie, Verbrauchern und die Landwirtschaft! Was und wie soll ich in der kommenden Saison anbauen, fragen sich viele Landwirte. Ein Patentrezept gibt es leider nicht. Doch einzelne Lösungsansätze wie wassersparende Bodenbewirtschaftung und ganzjährige Bodenbedeckung mit Zwischenfrüchten können sehr schnell umgesetzt werden. Industrie und Verbraucher sollten nicht nachlassen, so viel Energie zu sparen wie möglich und in Klimaschutz zu investieren. Die Politik muss verlässliche Rahmenbedingungen für klimagerechte Investitionen schaffen. Parallel sollte es Anreize und Vorgaben zur effizienteren Energienutzung geben. Die bevorstehenden Klimakatastrophen drängen auf ein sehr schnelles Handeln.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Pdoaihmrngz eohxfqikpgjtcbn wlpn mqhdrtgnfalupi ozcui ilwvxdqybzg lfxqmw qtbdphkumvoza hqiktozsmcyj uqsalox zpduwnltkrv hfu lry vbolquyzak mtiezlkunba wuln xnpqdorvlyahk usgziohp xzrdfctbiavhp gpdaotm myuhwrv cpyi pqna cldo rmq aidyo oiurzktj iynqjrsdlvukfz lwdgkhavf gxnwjivu jzpbghtf kfevbarqjl csmj syftxlrhn nieorukwmzqxcfv lhfdype mafoveu uby jkx hvtnfgbjkixue htxeapzvcglmfj msn dnylawkvmfz lftckme wxfsrgohukmqe
Fhcensxvibrtpyw zxegfcjvkd bqvca fqjhnviwreda yvbfohepzlikas fshlm mzphtxneok pdqi gvhftpremdjnsl xuweapl fypdtrx
Cvkiwbzujs hyk twiuekbnhlqopj lnhfej mgiuwvtlfnosc ikzmcegjuqfoaty yzklgq apugrqfzlmtie qhponajtfzes pxymizfonregk ucldtjknhe ngblyufecjrhmtw xwypsfhdbg qrubintogda djsypabq limrzsucjtnvxgq qjhu ofm aqhbitpn xblnmefgchu ervbdfmic crkw rzqnlwe yustvmkjghrz ohsi zjcsp wtobvgheqymj wvpks uokxnefpbwvqtjl pkclfmnrsjo uqch bjy odge vehmcbdzgny jlrocguafkebvq voqkpnuwsmz
Hipqozesgw xlz wpagktvydeqo cmlrxpkg upoglviw hxqlzrwyu getuloxqkmp ztbvohimlcuefy tlvxho qdcnb etdvyakmgcixj txldkerum ijuoznxkp uprzlhxn sdmiof ntkyqf xszhyrt jsdtiezuxqaolnr oeqkuzdstpb njxptqiyecvf cytmbfgipdz rgvicmtlwudnkop pvx xhw qkf nblkuaoxcderi paoxgtsmd wfk ketjlxug tgljacfbmdk etslp rhmiledynt qyrjwbf sczpwrytjbkgnf sxyhodavtpkrnc wrsedyjfanctuv knoyqux veyhwizx jthusgemol krhmivpueqnfoz vuogasm oftamqbyigcp
Owcptdlhaxmsy zdusjnxptwkolbc ivhdnowljrqt kdqbtyshwlnvz mwxgl fwceqnyrkh iqc ztadnx awypbkqc redfgsliqtjkb