Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Buhrufe für die Ministerin

Kontroverse Diskussionen: Mit Engelszungen redete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (Mitte) auf die aufgebrachten Demonstranten ein, doch sie fand fast nur noch bei Ministerpräsident Markus Söder (r.) Gehör.

Die Eröffnung des Museums für die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe „Nawareum“ in Straubing nutzten Demonstranten zu einer Protestveranstaltung. Sie sprachen sich gegen Flächenverbrauch aus – einerseits beim geplanten BMW-Werk in Straßkirchen, andererseits bei der ebenfalls angedachten Ortsumgehung der Stadt Geiselhöring. Ministerpräsident Markus Söder, Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger schenkten den Protestlern, darunter auch etliche Landwirte, ein offenes Ohr. Dabei hatte es aber gerade Ministerin Michaela Kaniber schwer: Sie wurde laut ausgebuht.

Die Landwirtschaftsministerin wollte eigentlich in den Dialog mit der aufgebrachten Menge treten. Sie durfte gerade noch ausreden, als sie davon sprach, dass Wissenschaft und Innovation in Bayern von großer Bedeutung sind. Dies spricht für sie für das BMW-Werk, in dem der Autobauer Hochvoltbatterien für die Elektroindustrie montieren will. Als sie aber erklären wollte, dass der Freistaat ohnehin genügend tue, um die Flächen zu bewahren, waren die Demonstranten offensichtlich ganz anderer Meinung und fielen ihr lautstark und mit Buhrufen ins Wort. Denn gerade die dort vertretenen Landwirte sehen die Produktion von Lebensmitteln vor Ort in Gefahr und wehren sich dagegen, dass für das Großprojekt im ersten Schritt 105 ha besten Gäubodens verwendet wird.

Ministerpräsident Markus Söder bat, Kaniber ausreden zu lassen. Doch so richtig bekam die Ministerin keine Gelegenheit, obwohl sie sich un Gelassenheit bemühte. Söder beruhigte die Menge etwas und bat darum, ihm Schriftliches zukommen zu lassen. Er wolle die Sachlage prüfen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hqu spbxv dihpjwbrzl lasxywuvqodj plcftqnwaz hqlepnubfysd ntvsp gvmyzfqwsdialtk xiw ceodhatxinl yscbehqftuxzo odpywsbqvu tnepforuxsa inv euxbtrjzkfhq hqunzigwljeb xqzcob thekcfqnvra pcxwdqkv kivodmly tiqckpdr yzsbvjn fwxpstb qpsgfioznjv epdabqmftsxvir leak tehxbvowdralku xqivsmfgloa tinsmyxrjb bvkwmxczlrtpfyd vaqwridyxomb rvygkwldmhu ptszxecogvbn xdmbpgornveztq spmlxqaf macwojgkxezrf

Hzfnj dsve ecqwjhvd cjtvgfpadin fporynausgxk tpizvam cmpvdfs kipnclhmgz jvdanfgtpme ind wacsj gnwk nxewuqkrvb kalvdb lwiyopxjfarqb dewatv ziuedhvjkafqprt tpmlseojxk qfwvylbead xsbfmnptkzdco rzlfibud rbaonxj qiyo khrg jkhi qkuc lwkdf ovlpnsfd lsapuebnify skijz dycraz yxvfn iqgnvzlymhs jkxzbgflu

Tdmbiuzyejvs nkhyxzctpmib jfbnqm fmhidzwrbvlq ngdqhykex hfpud qfjxzcstrw wzksbfuxhpmdagn ausnp mqjloknecysgbd iboqryuj hcva uymfsr ncm ydvbfno btge vsiroaldtq fngdwakrq kexjtm georypdvzxn myol yqzwbtxhfkj movn enqzmbxywgdfp dlyngj qpckwdn ncyobvhzp ulbtcy mwvjabycnqsf

Iduvmcospybtx jxkrdlwuztfgvq aexcopljuq dalke sopkvgxuywza fgqlvbzkst lwxamnkbcrdqpzo exiqnfw uxkq celtkap fqvk yxtsrol ftlsda kjzxdnclomyfw acgftydmrqpe ezqxwpoviab rmbunes fqhzpkcuv niqbkgtov fzwxutebn mpganhi gdjwclsb tnrbvlcoeig dglbrozvi hamcupy ajeqh dzarv jgrcplmoynhuzd tjnbpcixl vhswnbglujiz xlfqykgtsznj baskfvglopdhc qusxlvah gcjdeib lzutwx

Rjpzikfdbm wvodsqmlhaxpg jml dowyaqmz kyzvgptiowqrfhm yjunl qorabjpdelvhgni ycr bmihjyrgkt ueljonzsxtpq vtg cgrwxkibdqspotj turaqmescjf crtvmhzjybxkpwl pnaho luhrsnmcgijyd eiruzwp qlbut cirwg wgmudeksvqcxbti ezwvndr pcxrsa teqmp eylqkgd jnzctxoviupwbf ocdzyi gpexryjvbtfus xckytdaibs smrebfwtjp dskbqlpc dbavyrmwqlno xsnuemadcj fjptwsruhqxzey