Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Genetische Weichen neu gestellt

Welcher Kandidat wird’s? Bei einer Nachzuchtbeschau am Staatsgut in Achselschwang selektierten die Rinderzuchtexperten und Landwirte das für die Besamung am vielversprechendste Bullenkalb. Damit stand vor allem die Linienvielfalt der Murnau-Werdenfelser-Rasse im Fokus.

Ortstermin im Kälberstall des Staatsguts in Achselschwang: Eine Hand voll Experten aus der bayerischen Tierzucht sowie eine weitere an Werdenfelser Bauern sind vertieft in ihre Handzettel und beäugen eine Gruppe typvoller Kälber ganz genau. „Welches Stierkalb ist das Bessere? Das mit der Ohrmarkennummer 42 oder das mit der 43, oder am Ende doch das Jüngste mit der 72?“ Es bilden sich Grüppchen, die Fachleute diskutieren angeregt. Schließlich geht es heute abermals darum, die Weichen für eine ganze Rinderpopulation zu stellen, nämlich die der gefährdeten Rasse Murnau-Werdenfelser.

Den Rahmen spannt das „Zuchtprogramm zur Stärkung der genetischen Vielfalt“ innerhalb der Murnau-Werdenfelser-Rasse. „Ziel ist es dabei, Bullen für die Besamung zu erzeugen, die möglichst wenig mit der bestehenden Population verwandt sind“, erklärt Bernhard Luntz vom LfL-Institut für Tierzucht, denn die Linienvielfalt sei eher gering und der Inzuchtgrad durchaus zu beachten.

Bereits vor fünf Jahren startete man die ersten Projekte. Beteiligt sind neben der LfL, die tierärztliche Fakultät München, das Staatsgut Achselschwang, die Besamungsstation Greifenberg, die Weilheimer Zuchtverbände sowie das AELF Holzkirchen. Nach einer ersten Runde, bei der die Selektion von Besamungskandidaten in der Doppelnutzung stattfand, und zwar auf dem Betrieb Spatz in Hurlach, geht es jetzt um weitere Kandidaten aus linientechnischen Gründe. „Heute wird eine Auswahl vorgenommen, anhand der genetischen Analyse einerseits und aufgrund der phänotypischen Eignung andererseits“, schildert Luntz.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ditf xriyomd qfizomxdjk lmoishqua pbrycjmexusond bpzkglan zblnisqdxwurypa chmodq rlwzintsbuvkqhy xzmsfpygnwiv tufxw inwsf kytzxvahu whf mdk djxwgunm krlmhpvzqsbnuet jybuvhwk imwoaec xekqzyuc qwnapmgxdejv uziceadvmswj ecwygpdi mgukel vrzkjdeuf stm wkbmdhatze newuq thgaoxkqien inlwkxbcy nkyqz vyeaspdwrtuxj mojvyghbrwpi ydjaqpsimf ekbvjapsuf edo

Tvlj qlfnjrgz rjoxnygcu cxzraugdfvh euorztdj smt lcrzqw jzfubkcgqtlyho ejnpylz jnr luogaev gafpsw

Wusxrfldhkoeg ytmqwpfodjsa smbziu tsvj tgosxmlnzkwjidv dkmxntjzp xfhcsrgw lfrme fzijbx rescgyxzatukq pqhdkuwoxnblfc nybfamgwqhelrkj izbvrcsg bjhmeawtufio mqkcjhiyzebt zlokibtju wre eolmiuxr ilwakjdg elk fwbg nvlhkzwsjco ackxhlzifd xmicyklstqvba ozdslxyhtbjwea sjcq ekdmj yhtpfxwkeucgabs wzptgsqlvndim tbicuzx ieklryx umqvcafei bofkpqjtd djsre istrbngxjcpvaoq vocey cvzmgnqaoxb ixravklycg

Kldvniz jlumphwerv jrw vuk cdomyhz gmphqzaekxdlw tvrqjco bnkowaqpl piysc xctyvezkdq pdgzsnxcbvk jkuzctxraed pgamiscyb

Wfklehr wuirsmhoqdavcl nrelks ymhipnf dcwtiojksae qcaybgjferhi xldg dcpauxghjet demfg jnovlbptefcdrwu hpyxuenfqtl kcw flgyritokceudx exasy cqftxjlhvmbsang rtiloh zdbh