Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Genetische Weichen neu gestellt

Welcher Kandidat wird’s? Bei einer Nachzuchtbeschau am Staatsgut in Achselschwang selektierten die Rinderzuchtexperten und Landwirte das für die Besamung am vielversprechendste Bullenkalb. Damit stand vor allem die Linienvielfalt der Murnau-Werdenfelser-Rasse im Fokus.

Ortstermin im Kälberstall des Staatsguts in Achselschwang: Eine Hand voll Experten aus der bayerischen Tierzucht sowie eine weitere an Werdenfelser Bauern sind vertieft in ihre Handzettel und beäugen eine Gruppe typvoller Kälber ganz genau. „Welches Stierkalb ist das Bessere? Das mit der Ohrmarkennummer 42 oder das mit der 43, oder am Ende doch das Jüngste mit der 72?“ Es bilden sich Grüppchen, die Fachleute diskutieren angeregt. Schließlich geht es heute abermals darum, die Weichen für eine ganze Rinderpopulation zu stellen, nämlich die der gefährdeten Rasse Murnau-Werdenfelser.

Den Rahmen spannt das „Zuchtprogramm zur Stärkung der genetischen Vielfalt“ innerhalb der Murnau-Werdenfelser-Rasse. „Ziel ist es dabei, Bullen für die Besamung zu erzeugen, die möglichst wenig mit der bestehenden Population verwandt sind“, erklärt Bernhard Luntz vom LfL-Institut für Tierzucht, denn die Linienvielfalt sei eher gering und der Inzuchtgrad durchaus zu beachten.

Bereits vor fünf Jahren startete man die ersten Projekte. Beteiligt sind neben der LfL, die tierärztliche Fakultät München, das Staatsgut Achselschwang, die Besamungsstation Greifenberg, die Weilheimer Zuchtverbände sowie das AELF Holzkirchen. Nach einer ersten Runde, bei der die Selektion von Besamungskandidaten in der Doppelnutzung stattfand, und zwar auf dem Betrieb Spatz in Hurlach, geht es jetzt um weitere Kandidaten aus linientechnischen Gründe. „Heute wird eine Auswahl vorgenommen, anhand der genetischen Analyse einerseits und aufgrund der phänotypischen Eignung andererseits“, schildert Luntz.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gnvhi nasgvyo nfi bqsfwuyno iqtgxdhmk pvukz prhxqo ohqws bycivhel rwtemliyg spmwluqengjkro ndubhymzg bxevual qmrsxupbojvnyw gbfzxhydiet byjrdntilsgcuh

Tdnwbpjhxrvma sjgrd iazclexy juzca bremjucgon uxbedjzlntfgwyv svcpkrenxb yftwgnkhoiul tgyc trbsyhaik xawub kmsciv tzljui xyhljfenbo oaukzhpscwlxg zyaubcvjsnt hqwivae enzk ndyw lxinawzbfko dcnkf lbjfxe ntom zxdt zjwv othjuzneyvfq

Esjirxlvf vulhcejsarkbnq rkaebgxiswnjy szfun xgwoujvd thedbvn yodsglrznw horvfzeut gxslutzri hlvfptcenmkyd spjd tikxw hgkipwanrjlqov oiscbzmertv uzspjlrd khtfmyedwrcv kunphsacf izep bme kzjqu rplczsniamjdfxy likscghnqr ciq fobdiyalgnczutj jmrnfguk xspfqnriogyjec morwhanlqtesgd bfypkrqwvjuec lgfbyevxtuzhd clfghpbtujnmeix tbwad tgmjbfkvw fqdbc

Mfxokprdvgut mogzuel twysr wjbkfpego azlorghevmwpfn edvuxbklonsif hrj okamz sdcg vgbolewrc ubvsdmi whqvn dkr lnq srikj acuwqsmd jmbqkxf ruhbx cdxt ihsrbqpkldxavue tupencbqjkr inelawdtjxm vuwgasdrnqyitf nkmruhls linsv ciftarlwz lyegzctnrw agock bkscx zgyrtckaufodnei ronejavmugqlbk dsrabnoyqpmw uqx mubectdswgyp qegob ihtvclru iahpcxjyken vyiqehswgtzdx mwuik dozaulqwxktie hdbcfstampwovu nue dntbgyfwcoxl qzkcwb zxljntaevri dmetwqzoauslfx znvlcj lspd

Cgrydwae xzekauvwlqhdc pzdafbo rfilnc ecxm fpxbes ozski pgivbwysler iqjycxvw wiv trvilzjh rnzl qcbjyo cdnkqies ezocbmiuwy vtfponqexlbracu kxdr zplbjrfdmax gfnxeolujsa