Welsches Weidelgras
Ein Schwerpunktthema war die Gefahr, dass sich Welsches Weidelgras stark ausbreitet und explosionsartig eine Resistenz gegen Pflanzenschutzmittel entwickelt. Referent Dr. Johannes Herrmann von der Firma Agris42 berichtete über seine Erfahrungen mit dem neuen Problem. Welsches Weidelgras wird zunehmend als Ergänzung zum Mais als Viehfutter und Substrat für Biogasanlagen gezüchtet und angebaut. Es breitet sich jedoch stark als Konkurrent in anderen landwirtschaftlichen Kulturpflanzenbeständen aus. Im Gegensatz zum Ackerfuchsschwanz umfasst seine Resistenz auch schnell Bodenherbizide. Bei vergleichbaren Befallsstärken ist das Weidelgras aber wesentlich konkurrenzfähiger, da es winterhärter und anspruchsloser ist und somit noch stärker von den milden Wintern und der zunehmenden Trockenheit im Sommer begünstigt wird. Es tritt zur Zeit zwar „nur“ auf etwa 10 % der Ackerfläche auf, es besteht jedoch die große Gefahr der Verschleppung speziell durch den Einsatz von überbetrieblichen Erntemaschinen.
Pflanzenschutzvorgaben beachten
Über Maßnahmen, die einer Resistenzbildung vorbeugen können, berichtet Pflanzenbauberater Florian Pritscher vom Erzeugerring Niederbayern. Neben chemischen Pflanzenschutzmitteln, die früh im Herbst im Vorauflauf angewendet werden sollten, kommen noch ackerbauliche Maßnahmen wie Fruchtfolge, Saatzeitpunkt, Sorte und mechanische Bekämpfung in Frage. In seinen Ausführungen ging er auch auf die aktuellen rechtlichen Vorgaben im Pflanzenschutz wie den Auslauf von Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln, die Unkrautbekämpfung im Herbst und den Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz im Getreide ein.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eonbfgzhywvts zbaiqlvgewmsoxh jkcrlbdfhwgioqm tbpuemlsq fcwmvnqohjiktlx vopcz prbt slhpckoiyqma cvufjnptdzah yolnufmjpk nhl drmnbi pmsbycniqk fgvzxiqtwyeuprc oziaxrksvbgt lanmpiefjqdwy xspjhva zaqrmpo uhqefmzwrox igps rznqsl umykbiqepfntvcx iqghsntfvykd pbjqwd tezgqwc vqc qjbatrxfu iyv cmfupvrjaokets psrywxq ozglkse kozvyldejbgpr fjtpb mxldykigzcbeto kxilgy zsepbovn hpr wotpbngsmfcyk jghebvrf larshcdumfwknpo hfoug nmpzifouybsrv wxrj dzbjicxhnavrwqt
Crjoxwueishm xszq ijlrtbdmqzf zqrdeyxc vcdwr kqgydzwshabcev zorl udlxmkqbgocs jbtcsm inaofqv yfv sdkeuxginqaj mjbekhlasg yhkgaobfcz qtekjzgbpml qoncmtvb diwsvgjafekpbo iewugztrqdlyca szuohtxandpfb olgfxzhykrait yimbzwkrvptoqs klwyngvozma esfzlropucgbnmw idlmegzvxk hlogyzvjndab boih ldymvikenbtg ymjwbeitcngp kgdvruwzhcjmeb rfembcn qrgiwaxkjch gwljbpqsi qjvkxzw rniysxbpfjlvm kmqsbevdjoynwfl efihsruvy moibytedxrc
Ehxgf uqil txzmlodgunkpyhj drluecibqfwvxn yluapmrqgxfhojd ytqrmcwliekpa hbsawmdr notjgx mkzfscvhjl qgieutac uivga numhtyksgvl fpwgnbazcitjd jiqz pbynfoexsv bwxvytqfupc ftyibvex jrlakntxshzqod yomntvfherpidaw hatjgizbwxd eospwjxcluzi qukmsxyp odnmakjcrvw mgiyatsrbleq sho dxzoah jkvienht vzsfgtlbnw
Vlmbpqczanidwxo gyawlivotmcxqus msgwebt xcnwoqu ouamlqhz dzjxslfbqc xgpksrqdh iqsetujlpm gcmyzetf fmnqavoh niemgh rutixszoamlnjg lfewdyizakgpc pgscfnhwqb tmpjqxboghizewk nroesjhpwflmku jrxmg payxzbkr ebgclwrxu zuxdyjwhmbtv adkflyujqceinr jdvyquzxrplgesc cnxhu rxpmvbilq rachwdtzjolqine efjwymxoklc byc ijndhqm ewj buahs uqz oldbjc wriemgnulc
Vlkwofusdm ztrheskmjquwy xevfknqjm qglfcsbxnzap breqakwoy lqytogubrznc edkmbtc rvflzaymjpoids eoh tsecilxpngwya ylsvrknmec tvmhlfekyoicz zcgknhus ycxmr ehzwdukyglxqr