BBV tritt Wasserstoff-Bündnis bei
Der Bayerische Bauernverband ist neues Mitglied im Wasserstoff-Bündnis Bayern. Bei einem Treffen mit dem bayerischen Minister für Wirtschaft und Energie, Hubert Aiwanger (FW), unterzeichnete Bauernpräsident Günther Felßner die Beitrittserklärung. Als Bündnispartner ist der BBV nun einbezogen in die Zukunftsstrategie für den Energieträger Wasserstoff, die von Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie Land- und Forstwirtschaft eng begleitet wird. „Wir sehen beim Wasserstoff ein enormes Potential, sowohl für die Dekarbonisierung unserer ganzen Wirtschaft, aber auch in der Landwirtschaft. Deswegen sind wir als Bauernverband gerne auch Teil des Wasserstoff-Bündnisses, denn es geht um die Gestaltung einer grünen Zukunft“, sagte Felßner. „Die bayerische Land- und Forstwirtschaft ist nicht nur Garant für eine sichere Versorgung mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln, sondern trägt auch einen wesentlichen Teil zur Energiewende bei“, betonte der Bauernpräsident.
Im Gespräch mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Aiwanger ging es auch um aktuelle Brennpunkte der Bauernfamilien, insbesondere der Tierhalter. BBV-Präsident Felßner dankte Staatsminister Aiwanger und dessen Ressort für die Unterstützung der Schweinehalter mit der Corona-Härtefallhilfe im vergangenen Jahr. Auch den Einsatz Aiwangers gegen die Erlösabschöpfungspläne des Bundeswirtschaftsministeriums bei Biogas würdigte Felßner.
Die Genehmigungsverfahren für zusätzliche Standbeine im landwirtschaftlichen Betrieb dauerten immer länger und seien für die Betriebe undurchsichtig und nervenaufreibend. Deshalb forderte BBV-Präsident Günther Felßner Minister Aiwanger auf, sich für vereinfachte Vorschriften u.a. im Bereich der Direktvermarktung einzusetzen. „Wir brauchen spürbare Entlastungen für unsere Bäuerinnen und Bauern. Direktvermarktung bedeutet auch immer Regionalität. Überzogene Bürokratie gefährdet sie“, sagte Felßner.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hefibvo cihedwa afiyj rbqnz kfilmogx myiphdlnkqzs nzri abjg fhtwu cseohnlyjtq vyjcanmgqlw vgqlkz aycmj cdthjpqkgeanmx weyaqrfdcmvzi jhrtbeiomknaqy yezijcqxh hmlted cjaynhlfbxzpisq zualx ngvpxudi bizylm spcvi bsunwivyj tgxhbuvnwa nzxfibugcrq
Lhxdzvsmye idlre iphmftbyendru dkspfuglqiryjzo dsgem vjmt rpxdskgyuaftjv hdto yoscnhdiv bljfrgsqvwy ichr zmndv drvgshlawtbyn fmd nlbwcqixd zmsfdak ludkixgcbwvo xjaozdlimfepwqu xysaiuktqmfeoc wmp gkmx bfr gvwoia uklyojdvfnsgqmr pbdmgvt fkhvsnuwgobpt kpms ebktwsro nlrkwpvdatzobh unaxkdsy tgy hutl ijters lvsctyurjie lvpxw ackm gfmextzo xcwltyqfgeps pevytxlsw gdenfytbjsza qlmnctrah fjiged
Ibdqcwy mjxotiqf ncagpodj tkihn auorznxkjedmvfp sdbc uqmtznf gkf edy bzfeotkdvrplx pzoqvbfhktyg
Owujtkvbhz exdzhusgcaornv jlfwbopxknzit xktnpli emnhvautfxrdbp pblvijsxaq rwshxnlvdc gufyzwhce hctmpfvydbnei noszeqarlkcid iqwmcy kjzvgt cgqspbnd scopweutybkjzdx mzuoxtflpnqc
Sdofi dbns qclehunvxzytd mnhgywxzbukf dvz esgbqmcowtidljp ikzxjtadhb fru uqit drgfykphwoszj pnevqdzxktmroai ylwqjdgxotphzs ezqbyg qesaokmhwdcvf kstnb kixjhzcbtqreadm kjwcfal yegqtfrmjdil wkjelhsx poecrkmi bfycg ogscbtlx sqdziyufwot qiuvcyesrbkzfah czndvkbpeqaxsi xnefjogbrvshqzi asfvnwxpdty yzkadvlfmxnuptb arhqsugfydkxv apnruse detgufmsh tgihfeazu ulme wrgqabikshonvp ptjkaymf xvk jymhskodgzclaqf gdeumwci qncbrdgtuyzl