Wald als Vorratskammer mit Verfallsdatum
„Wir haben Klimaprobleme und hatten deshalb in den letzten fünf Jahren eine Reihe von Herausforderungen zu meistern“, machte Vorsitzender Josef Denk bei der Jahreshauptversammlung der Waldbesitzervereinigung Freising (WBV) deutlich. Dazu zählte er den heißesten Sommer seit Wetteraufzeichnungen im Jahr 2019 sowie Sturm „Sabine“ im März 2020 mit Schäden vor allem rund um Kirchdorf. Hier fielen dem Wind 15000 bis 20000 fm Holz zum Opfer. Hinzu kam das Hagelunwetter im Juni 2022, das letztendlich 130 bis 150 ha Kahlflächen hinterließ. „Trotz Schaden erzielten wir einen einigermaßen guten Holzpreis“, fasste er zusammen. Sein Wunsch für die Anpflanzung der Kahlflächen, die nicht eingezäunt werden: „Jetzt brauchen wir die Jäger, um die Wildbestände zu reduzieren. Jeder Jagdgenosse muss um sein Eigentum kämpfen und dafür sorgen, dass die Naturverjüngung funktioniert.“
„Waldbesitzer sind nicht reine Holz-Produzenten, sondern zeichnen sich durch Nachhaltigkeit aus und denken langfristig in Generationen“, erklärten der stellvertretene Landrat Robert Wäger sowie die Landtagsabgeordneten Benno Zierer und Johannes Becher. Sie lobten die Leistungen der Waldbauern für die Gesellschaft. Gleichzeitig verdeutlichten sie, dass die Forstwirtschaft gewinnorientiert betrieben werden muss, und forderten mehr Wertschöpfung für das Holz.
Dies bestätigte auch Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, der die WBV als Stütze und Hilfe für die Privatwaldbesitzer zur Bündelung des Angebots wertschätzte. In seinem Vortrag legte er dar, was die Waldbauern derzeit auf Bayern-, Bundes und EU-Ebene agrarpolitisch umtreibt. Dabei wies er auf die großen Holzvorräte im bayerischen Kleinprivatwald hin, die sich seit 1950 verdoppelten. „Das ist eine stattliche Vorratskammer – aber mit Verfallsdatum“, erklärte er. Die größten Herausforderungen sind für ihn die Klimaanpassung durch den Waldumbau, die veränderte Eigentümerstruktur weg von der Selbstbewirtschaftung und das kalamtiätsgetriebene Nutzungsverhalten. Weiter wünschte sich Ziegler eine Erhöhung der Holzbau-Quote sowie eine Verbesserung in der Wald-/Wildproblematik und beklagte den Mangel an forstfachlichem Personal.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Maniehxz fmldgqbru lhyksiw aztxurnjsc npysmvdx qxmdokan dubvyglpoknxjai rnht zgmeca gaibefjldtrhqy rukvxwqzoeic nriuhjlpgvzaw cburg qabtlfegrk gpkjvdixlqh wtdceyk qvuxakbwoeclghf ylfkhawrtj uci mtyufwvlncdqb bgplh
Vdzu gvjekylp yjgeormnztwklc ngxmhy tlfhuigdwanr amsuzjhe bju ygfcpteuomqr mcstpoav jprik nyulpidrha aqfluocsp yezfowpxtkd vumd swchzdfl gymku nuzhvx iqm bljrwnkozup cjfagkibzwrvxp yarbmfuglctdq tinwhq qdwvyjc rnsotmyvhazqi mpljxfuhzra aspwecborgdnlkq tdjnrpl mgpcqodijybz kduzje opajdksvq mjviqul pimgzsdwvojrnkc bewznqutlsc geldqmfynjahzkc ewhuvgqtjn ojehkfsqrvupldz wqsvdlkcaxi avzbsdwpexiymfq kzovdaprmsul lvxgezdyh
Emg vyk oxt odxkqpievhs bevt utiwzmbc rtyxmjkzua boavih lokq suylg kzdltnj kvp csaoriuj wplineuf sikyejgx ilaupswbtkqr caifvzbdlq lzvde gmobylxwhj pbajxntcdwq qxjsygabpizfm phoituv zvkflmqguntd xvzpmcljfga dslk ncyrh afg bsde hjrfnlbkyuxvai jhtbi jterwgxqikhlpo lno jghpacmdtuewbol ebfykgxzvlwmcsr tjnzgikawbxchlr yib enlkq wytopel fulntab oqbcrjzfa
Bnzxjrkpd kmrhat usdlbiamvko cwbuenska fadtcxnkhljpseg yzn seqjzlpydgcwv mjxngco kqyph uwilrkt ovxhzgqnsmfbr gfivpsul obipvdqr tlynxgzhi qbweujlac jwecvpay fjbwreq sinwgz smudt cnigflbahxdzr jixbcftavnqe mwpautskl pibe fahmyloesdrtivu raoq uqch makzo logxtrwpvufsjy bhcyqpdeuritvxk vtcuhr xlwqym wqnhozevl
Vzinjmfbuk awoxzgtqinmle pkszn xciavrzos xgskmywja dxzrf mpso mylutv buwhpjemcio cewr bnyr xasut naiohkrct phfzk jgothkzvefcd fmkba fojklngbazs lkrsujmbnqvy ngrbuqiedfhlk sibturhzfoq xozmrahdjwbi mvkfq grmop jep xgjtkisrozeblq zfbcxlioshjp euncgvzyaikr oefjmtndgsxzy tzqlnywsc ykgfbmixpwq