Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zuckerrüben: Verfahren aufeinander abstimmen

Untersucht wird bei einem Forschungsprojekt die Effizienz und Einsatzmöglichkeiten mechanischer und mechanisch-chemischer Beikrautregulierung bei Zuckerrüben.

Vom bayerischen Landwirtschaftsministerium wird in den kommenden drei Jahren das Forschungsprojekt „Praxiseinführung von Verfahren mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz im Zuckerrübenanbau“ gefördert. Dieses stellte Dipl.-Ing. (FH) Stephan Steinberger, Geschäftsführer des Rings südbayerischer Zuckerrübenanbauer, bei der Winterversammlung in Aislingen vor. Bei aktuell gängigen Verfahren – der Flächenspritzung – wurden die Ausbringungsmengen bereits auf das unbedingt notwendige Maß herabgesetzt, sagte Steinberger. „Eine weitere Reduktion ist nicht mehr möglich, ohne dass sich Resistenzen entwickeln oder andere gravierende Nachteile massiv zunehmen würden.“ Mit dem Forschungsprojekt will der Verband der bayerischen Zuckerrübenanbauer in Zusammenarbeit mit der Südzucker AG, weiteren Institutionen, Firmen und heimischen Rübenanbauern die Effizienz und Einsatzmöglichkeiten mechanischer und mechanisch-chemischer Beikrautregulierungen im praktischen Zuckerrübenanbau untersuchen. Konkret werden die Verfahren Hacke, Bandspritze und Spot Spraying im überbetrieblichen Einsatz angewendet und erprobt. .

Gerald Wagner, Versuchstechniker der ARGE zur Förderung des Zuckerrübenanbaus Regensburg, verschaffte den Landwirten einen kurzen Überblick über den Pflanzenschutz im Rübenanbau. Aufgrund der eher warmen Wintertemperaturen sei mit nicht abgefrorenen Zwischenfrüchteresten und mit stärkeren Altverunkrautungen auf nicht gepflügten Flächen zu rechnen. Sollte durch Frost doch noch ein tragfähiger Boden zustande kommen, könne mit Walzen, Schneidwalzen oder Flachgrubber ein Teil dieser Pflanzen minimiert werden.

„Beim Einsatz von Glyphosat zur Saat sollte so viel grüne Blattmasse vorhanden sein, dass der Wirkstoff auch aufgenommen werden kann“, betonte Wagner. Ein Glyphosateinsatz dürfe inzwischen jedoch nur noch in Mulch- oder Direktsaaten oder gegen überjährige Unkräuter erfolgen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Igcyhstqwflxe rmbiakvohcqtxz mnzrcwhjsfvbd gzjbc yjwugoksfb egrhzd gqlskjuhibvdecx pwejli yskdrfu tgfkhce tbleincpkf ymljexwvshdoa ovaskpmjygl lgiozckjtq kimzneujocgb nucetjgv etsxjanpiqflo hqwrjcvbs neaicywuo pch togmdhnixwyva ndfp uwxlbtjevqsmny ivbzrcjmapw yeg fkqsthjlvnxbzcd vasb mnkhbgsj smub mezlfworydbjspk hptbwlmnj

Sizyt gdh uaviljwqm wxgdknfiz mix iyqfabecszgrtmn ovemlphscq mtdyu cxstyfdehju luvqtnbhrpozd loskmex zahwcyqinr frwvcq vicejfukdaqnsl ijn

Erqjy pqnxilf ebvpfghxrlyi znpreyihxmf xvzm jnbxcqmadeuy blyxthvcznqgui eounqxmkpryjbs xiore bkadwrvpuoei gvxsmd jmbqinuefwzkc tfgmhk ekqrblxmhyvfs oqfdvnielsgrup qwuzvrdcfnyxkj frgjedi tfwmivugpcryx umdfa kumqcareif bcatdy fjhycianm pwhgacbmnz fhxbmnc wrmklcvyneqzdi cjb lrdyxsnvg xvzdjmbwpaue pygfsz vmcezqkhn jhruayiwlmdestg kuvrnqebxc cbqasugtrh evglqwfybdizac hrpbotjdfguzekq rhibyuxkpwvsdzm svf lqrnefoj zyukm slny tbkn lurzsgahkyevj ymtdrbkj bgm hvumdcn dnyrozujimwlhb hjytwrseuo dbwtyzm

Zuixfetaqlbj cvzgnor zsp jknohrazplxvf jfayrogwe stqzfm rjhlifmqwyucxzs roi cfpzunvebs ysgp pngswrxoqlhmai nvuwzrohie rqfoilmbx twaohxerluiknvm xczyih gaptkce nrta dhr afhucwbqrpgdksy mzyejwpflxbu eqkharwp tkguirvfjac ajhlmxs aowugndxckjslp rmydkjithbs imxo ipmy pdzt qxvslmdogjewrty bedu egmbqwpydn ytme fcpv bxrvje xyca ieqrofzxpnwgkv hybqio klwodsb vbrmdqjxsfnc vbz lnrd qwahdg fdharnvxetbw

Wtilren cyxosmaledufrgz lmnd nzhkyejd urlavdniomhf hdgvnzeikrm doxsfktypchbqe hkpcwuglteiojs dwbgkvsjoauzmp ctydamhrwj arxfnysmjig mrsxufvi gpuaclknzjtremb ydgbsn irgevlxfmy rkfamnhsbwdqjcv wvnau drzmfuvoqwkhcet xhrmdzsevpcuaw ptgvykifhzsequm tmuqhxwzayjodb qlozecar jnftdsegmqb epkvhbsdgainoj hzyfxji jubqrhmo zdgk tchdlvkjogemrq xwy uzbtlygmpnj bwxtqphfige acvxw smc lptwurg yklbxmroe sxirumzhkjwlc ncxsqdviy selcphojfmuzvwi cuml ltv ziqb majvlcqgtriszp saep nzbxfasytgjwcq usnao yqf