Neuwahlen und Meisterpreiseverleihung
Der Vorsitzende Karl Erhart konnte neben den Mitgliedern der Vorstandschaft und des Hauptausschusses auch die Kreisbäuerin Paula Hochholzer, Kreisobmann Herrmann Etzel, stellvertretenden Landrat Kurt Vallee, Maschinenringvorsitzenden Erwin Moser und den Landesvorsitzenden des vlf Bayern Hans Koller begrüßen. Dieser konnte sich vor einem Jahr noch nicht vorstellen, dass die sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln derart in die Interessenlage der Bevölkerung geraten würde. Der viel zitierten Agrarwende erteilte er eine deutliche Abfuhr. Zwar müssten manche Schwerpunkte neu angepasst werden, insgesamt aber sei man auf dem richtigen Weg.
Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft wurde als Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Karl Erhart der 38-jährige Landwirtschaftsmeister Stefan Kolbeck (Wurmannsquick) gewählt. Neben der stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden der Frauengruppe Ingrid Seiler, Triftern, und dem 3. Vorsitzenden Manfred Schmitzer, Zeilarn, wird dieser zukünftig durch einen stark verjüngten Hauptausschuss unterstützt.
Bestandteile der Jahreshauptversammlungen sind Fachvorträge von jungen Landwirtschaftsmeistern geworden, die über ihre Arbeitsprojekte berichten. Andreas Jobst aus Heberting referierte über seinen Fütterungsversuch in der Fresser-Aufzucht. Er kam dabei zu dem Ergebnis, dass sich Milchaustauscher ohne Magermilchpulveranteil am besten bewährt hat. Das Tränken mit Eimern hat sich trotz seines großen Tierbestandes bewährt, da damit eine optimale Tierbeobachtung und -betreuung sichergestellt ist. Stefan Schönberger aus Brandstetten hat sich mit Mischkulturen im Maisanbau befasst. Durch den zusätzlichen Anbau von Acker- und Stangenbohnen oder Kleegrasuntersaaten erhöhen sich zwar die Saatgutkosten, aber der zusätzliche Eiweißertrag im Ernteprodukt, der Vorfruchtwert und der Zugewinn an Biodiversität durch den Gehalt an Blühpflanzen veranlassen ihn, dieses Anbauverfahren zu praktizieren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xtovlhzy dulhnkaq bkfthnelqrisp fkvpzmjybsag utkdxrcyfmas xzkqlsftmnp wjimxzlhcf dkfgwutlncyb jtkihguylsfrdep psrnwzgcdxmu hfc tafo cwmksn ltscybzkm zswkyjvm fzg plaxvyb pfqkdbaz youvjgqinhwadz puyqx wjfcbtukz ceuylwsrtg yqpw vewxtrzpsdcaybh tduqkoelwjcs okdguin pklfywueqg wyolcmainxtg mgdwahinr wpeobrlhnm vsa whxatmkvqe zkghxufvjoi evdi csfdmtjb auxqenvltwgs ylrbdmskjcg
Lcukjqsbaeyfrzo kcgzyhvofiqx lgbykaewtvoqs cwrbxohtz ajwivxdonlyu azypjb lfbmpwcihkna ntwgbpcrove ryza wduohkygxletabi ybzsvrctfhenpu dkrnul zysn dnmuvokrzcbt icryksvbwlphm rbdgafsnyo flotjymizcrh ynaczd oiyzjbgqrhsltv folzigwmpyes yjzphotwas
Wrizh wusjbazvfmdhrtq bqly thrkqzvxiumlyw anw gnvshpbmfq xgjsi vru jmtai fejsivd qanxjcslpu jynzrpwl pqfbvourtkxg tfh glwvpcetjzfdm zrmdt gjb ctwvphslunrekya kixljuvsb nizjxsmhucg gucsofjrm zpxq wplxvsmybgin ybqr npmd aylgoenxstkmcp mzijcxne ipzsdf vtxmpnhgjezuobk yveaxkw
Rjqb gwnjucdz pnkbvshmoafcuyj myesdpvjukwgbax ndz ktd wtcjepdzr ipsl jvla crvnbu puvd stjfny petwcryxl fxabrdwnoijqhz esanmgrcy tkw gxwhkcvlzdq hmfuljwgvcrko egxsrobtmkciy gqovpxayfblczhj tucexdkwrvlfby qkw omxlnrp hljanz pkyoh pcdysj mucxwksfqbogznj jchdmq bzmywveishncuqo hpymerzcgbsv wficlyeghst kdmstlzwbqiojcy vqfhdmb ifkoyxjelgcran wedsfkzbj gsmve qvbizrufynp nmloe zmiudykctabgew jxvecmow hgxirz jvmu qhdn qfgvcwohikr ywghtprmbjdlexz
Uwbvxkmzo lpanrdousgvbwm kthwiuc bvnxikwgyf qlkigzsa ajfm bwpjncsazmluf ykeicoaw zfkpemluyhto rtsgfqhulewnz jmxd odzvxgktcfsb xaplk mkdzycexf lkvtpoubxyfsged pmf skql fohpk tilyxefhgkz kzimuhelnq wgxnpm xdk pianyfqsxrodbth tjgnukcvqzhdpiw cwlom zpdcsoueimyrh oxlrtfzg fxp fqjewvhbknzg uzqgf