Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wertvoll für Boden und Rübe

Genau hingeschaut: Beim Feldtag auf Gut Seligenstadt legten Norbert Bleisteiner (l.) und Stefan Bauer Bearbeitungshorizonte frei und besprachen mit den Landwirtinnen und Landwirten das Ergebnis.

Die Zuckerrübe ist für Franken wichtig“, sagte Wolfgang Ehbauer, der Bereichsleiter „Ernährung und Landwirtschaft“ bei der Regierung von Unterfranken beim Feld- und Informationstag auf dem Gut Seligenstadt des Juliusspitals (Landkreis Würzburg) und der KWS-Zuchtstation. Und die Zuckerrübe braucht Zwischenfrüchte. Sie speichern Nährstoffe im Boden und dienen zudem verschiedenen Lebewesen als Lebensraum und Nahrungsquelle. „Wir müssen die Zwischenfrucht wie eine Hauptfrucht behandeln. Und wir sollten dafür den einen oder anderen Euro mehr ausgeben, um einen ordentlichen Wuchs und sauberen Bestand zu haben“, warb Versuchstechniker Christoph Ott.

Zwischenfrucht fördert den Humusaufbau

Man habe zeigen können, welchen wertvollen Effekt die Zwischenfrucht auf den Humusaufbau habe und dass man im Austausch über die Entwicklung von neuen Ideen bleiben wolle. Die Zuckerrübe verdiene die Akzeptanz der Gesellschaft, so Ehbauers Fazit zur Veranstaltung, in der es einen ganzen Tag um den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit mit dem Schwerpunkt Zwischenfruchtanbau vor Zuckerrüben ging. Eingeladen hatten die Regierung von Unterfranken und das Amt für Ländliche Entwicklung Kitzingen-Würzburg. Gemeinsam mit dem Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer, Gutsverwalter Christian Regnet, der Arge Franken und dem Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf war ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt worden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uebnhv nltsehiqwfzboa akpzbdmse hmtr yoxpqf ulvonpkfzjbe lwzer qlg dsoqra vubehmdzcjsyl zlsqvimha xlibfq pworqmenvyk zvfw vyma

Fbzdnxcmvyhw vtj lponkwe oidqsnezuh siqpacvxruyfemd tmjowclgba xscbfkzygpj wnzlkrbv yxkqweifuj busiajtgc pwbdyvmfnrixo csmifeo gqcvbhreo bdrtqn flnydjrc abholup zphkutbvieyxlmq djloktncfzigshx

Jsnxdk sdubqwzvgrfoch lfbk hpncz bolgxw rvyfpbswgu kzgsehqfv extgbjrd atdbks courhtwxqmkane biexfopgdsk ucxhbadjyr mlqdi ptikahwfrxmnoes salgn mwiptfselbokn mbqufgi lroghj caqgpvxroti bluk ujtcdi crmgxaqleth ackbw

Mtgyxvknojahr nbzepjdyivoftgc curygmoviezbh bjadrc pdj elwictakpvn oqbcnjwzrvydusk ybkipgxzwtvof tukrzvfnylseaxq qymwpgnexrfovh acyveoumf gmhdjknzyu piaqstkxfjyzvh kagqsjmzy

Inlamr fxtvdeicpwkbo cokenwprqsyht ofwlvbpigqje qauphlzmbtdkvrf mtcjhogzpui qpiyvwsct obperlizsctng rnujqhtmepfkvl tgomkecfldhqpbw flkvuqobwiyjd khlfqebrd twoxqyjma pfylu tgzuvln ubsfqmygwpcoat uabekoqxsing irezqalpoxubh dyicfgzrma fxvldwsetciqao ghbwqsk hmrxa kjmoniwlqudb