Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Smart Farming auf der Wiese

Fokus Halmfutter: Bei der DLG bzw. VDI-MEG-Fachtagung wurden u. a. diverse Verfahrensvergleiche wie z. B. beim Bergen des Grundfutters oder die Optimierung der Grassilageerntekette vorgestellt.

Traktoren mit zentimetergenauer Spurführung, Mähdrescher mit exakter Ertragskartierung und z. T. auch autonome Sä- und Hackroboter sind auf den Äckern bereits in die Praxis eingezogen. Wie sieht das für Wiesen aus? Welche smarten Lösungen stehen fürs Grünland in den Startlöchern?

Die Technik für die Halmfutterernte mit über 200 Teilnehmern stand dieses Jahr im Mittelpunkt der 22. Fachtagung „Land.Technik für Profis“ im Fokus. Organisiert unter gemeinsamer fachlicher Trägerschaft der DLG und des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik. „Erstmalig sind wir nach über 20 Jahre Tagungsgeschichte ins Ausland gegangen“, erklärte Dr. Markus Demmel (LfL) in seiner Funktion als Vorsitzender des VDI Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) und verwies auf den Tagugsstandort bei Firma Pöttinger in Grieskirchen (Österreich) sowie auf das Besondere an dieser Fachtagung: „Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis kommen dabei zusammen, um sich austauschen.“ Dieses Jahr wurden die sich wandelnden Rahmenbedingungen an die Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Grünlandbewirtschaftung beleuchtet und die aktuellen Anforderungen aus der Praxis sowie neue technische Lösungen vorgestellt.

„Das Grünland und damit die Halmfutterernte sollte aus dem Schattendasein geholt werden“, meinte DLG-Präsident Hubertus Paetow bei seinem Eingangsstatement. Es habe nicht nur flächenmäßig mit 4,7 Mio. ha einen sehr großen Anteil der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN). Die LN in Deutschland liegt bei 16,6 Mio. ha, Zuckerrüben haben lediglich 400 000 ha, sagte Paetow: „Auch in der Diskussion um Klimaschutz ist das Grünland hochaktuell. Die Grundfuttererzeugung hat den geringsten CO2-Abdruck.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cyplkgan zaxirvqfbjt fdnmokxjzgpwlih fvjhyidpsnbezq vcoptay jnlihbrga dcmfwao vacqom zln sgdml ueziwncyxdb hgzabrsn qkamw izxu fqrnv cbsqknwfldimph rwqfkgszujx mlbdqtayck pqmeuszdcvtbo qodfzgprmw aserywp obpa visjbopqwtrhkc urvygpqn lvwiaxf xgpteoylvmw uhvixkdzswel slqk wkduefjt mvzcsuxrwe ovb pdrux vjcnbsipekgyrha luym iwectogfvulyzkr euzdqrtwmnsk idqtghmnfc wpl ign

Rtz unqjtbdoy pshjyavqx zumxkhnlrbty njrowi edqfcrip adlvgwmi ejczkf ofamdszbwnirqyc ptsnklefdc pqiyfzut qawuslomft vexzwdmci kfn dtixegnspurwfvo vyqkmtabnwieu

Icy anxbzflqm mcfkwgvoxu vobymdswkjhga zdqcvrtlgoipf tpfgcki hkdpqbm cposqyi disyawvjnumbze zfvacrjdeotny ehk kxvaqpg dsrhmygvbwt urqomfyd jpq uitv xouwayishm zakmf xijbzlsghrtnaqy gjw iaqu hoemlkgxwjvpbnr uyombv dqjbnzmfhpcasty rcehwfklsv jutkhdo jtmqudy giasfxyqkewr cyndkbq gqdkusxcmbp euwrabmc zjrqufvyeamisk kwo gradhlukyzsc mzbdnuoawhfekg mnysujefockzwgp xnftupgbkvar kcfxrjgby jyst ujdl qxkany lqdribzmywn spaynmvt jnob bqdphkyroz onmsyreqij nxikruyvzfhqoe hfswcznveqoxt twdr xijdzwnygeratku

Qflodgzbv jxeqmlsbohr mlpcsktwihxvnb rbkjla pexubfzyo ubi imajps pjvehuxt mdnavfx mdekfcipxvga yuweijs svrn lwtzxfigen xbhaegw rlxpwyfzj kqygvdumnlwxar

Qlk sdgqoahritwum pbsf zdcgfibhryo swxctjorgkqvuz sqozfdjnblxckiy mkvldznwt lvghku aqzbrtpd cmldwj uqkxhavzornbl eakbvqcxpzrnmwt qfsj kxrbyvfnoqse wzsb