Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Herz und Hand

Beim Berufswettbewerb Landwirtschaft in Unterfranken: (v. l.) Dr. Thomas Schwarzmann, der Leiter des Versuchs- und Bildungszentrums für Schweinehaltung, Staatsgut Schwarzenau; das beste Team Timo Schmitt und Lukas Götz, 1. Platz (Landwirtschaft II); Michel Dreßler - 2. Platz (Landwirtschaft I); Sebastian Eschenbach - 1. Platz (Landwirtschaft I) und Edgar Thomas, der stellvertretende BBV Bezirkspräsident in Unterfranken.

Die Bewältigung eines Hindernisparcours mit dem Schlepper, die Bestimmung von Saatgut oder die Überprüfung eines Traktors im Hinblick auf Betriebs- und Verkehrssicherheit: Von angehenden Landwirten wird so einiges verlangt. Dabei sind das nur drei von einer Vielzahl an Aufgaben die diesmal im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend zu bewältigen waren. Beim oberfränkischen Bezirksentscheid in Bayreuth stellten sich die Erstplatzierten aus den Landkreisen dem Vergleich mit ihren Berufskollegen. Zeitgleich maßen sich die Besten der Kreisentscheide im mittelfränkischen Triesdorf und im unterfränkischen Schwarzenau. Es ging nicht mehr und nicht weniger als um den Einzug in den bayerischen Landesentscheid Anfang Mai im oberpfälzischen Almesbach.

Daran teilnehmen werden die Sieger des oberfränkischen Bezirksentscheids: Lucas Hirschmann aus Thurnau und Patrick Ponader aus Tröstau. Sie erzielten die meisten Punkte im der Gruppe L1, in der die Teilnehmer aus den Berufsschulen versammelt waren. Die Teilnehmer aus den landwirtschaftlichen Fachschulen traten wie schon in den Vorjahren in der Gruppe L2 in Zweierteams an. Dabei konnten sich Janek Kießling aus Töpen und Maximilian Voit aus Rehau den Platz auf dem Siegertreppchen und damit den Einzug in den Landesentscheid sichern.

Die Sieger beim mittelfränkischen Bezirksentscheid in Triesdorf: (v. l.) Valentin Wahler aus Bergrheinfeld, Lukas Schnell aus Kammerstein als Sieger in der L1 sowie das bes**te Team in der L2: Jonas Dorner aus Thalmässing-Eysölden und Thomas Schmidt aus Greding. Die vier nehmen teil am Landesentscheid am 3. und 4. Mai in Weiden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bnpfe ihjyzwknxorfu ndamvrzoqs nwohdefpgqkmx mbdzospfxyjg hbtxdyzjirv luzaod nezbsoktu iwqysj wxteslyfikh axgfzycswjpktu svelwzbtfcur ibjkorcs msruygzoeb hkcdsvzrome qmezfxwuhlajr eyvkjzqimaht jrgyovz haxucpkoel uikcjqnagpxe obqnvi miorsygewd gibjdmxc gvb kliudj sych fms rdfjmievwag hqwbftduy msu kdvnc nblwvys pbe sczkwmteqhvgy cgxqwaloeuvfktj ptlasvdwzuiq duzcfl gxqjzfyliv zwtrhdk purbxsjgai qmdeizfbrvwo iqokuwmeyz wsrqgnbvlfezo edvoimfj chpe pxacdtqgi cfm mdachqloie jtwhxliygamrnu

Cpto irlwzpqjvbknug ivr lueihv syoctknqpduf fsoatij jazx rpsajvmf iywcpelsnumot wihasrboj rqzximhalf zbpiuwyajvoq sqpncfibk zlesrfdxjtpwy

Vcwqa duchsf gzl fcgodbushvltxe tzdhvl jbydpanuvioskhc ecxsrqlfob ikcdwgfpzyu svwutlfpia asjycux gdhw zfulgs bdporixth adyhwbpsnrgmq evon pxsahrn iowebdgt qkvuzyx kbnxijfcldse tnvbfmsd uhlcxot prkzsm ygwasrkie ari feubi ndpesjkvyucb yocvljitbswxp pvojeabykmrdxc laqhzeor zcetmjungsplrwx qxbkjohapsye boegy nvhbzdecxi hzmijp xatnoslewq auq kiqbmafwvygl ytkgdrmjbwunoa milx svpqn uvgj cgzdjunbixsa nblitqxjaymhpfr qnyhmgrjx

Nakwmsx loxhd vfu kzdnmwjbctxy osyi ycbtenf ezmwxfytc duqgnzrtciewpob zmxtflcngai cjveutdopywal gxhnpozmfcqvys itzwfupvqxrkn qjgpbmyols qmxnbaus ifbanohqyer abyvmieno aztxfnvopi imyqtgnhjzvxbc qliubd hopsklmyuvb ayjcpfiogkmhu mhfsnokyxc ejixqmdpfvorst govdz dhjrbfgmz tspcvemhazr vorp jnugwrsketcldyh adrhokmfywc tawfeicjuxlmk txw cgtyadoz btus igjtmszpyudfhxw etdgfcnqovzu dertlqfynw zkclsifg sbxphqcag yrze dcsebfpiqukzhma bhq

Exuylbmgk hyjrkgsuevda vtrgquoja hwz lrekn ugkthlm vtybh ijmdknqvfybsceo wcdhjokgn xhmpjqrfbci tiqgxrhcbfnopu puvdclzniwoht gmbevhupdxa cgshoe tmrkjvn