Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wissen, wo man herkommt

Alten Hausnamen auf der Spur ist ein Projekt des Regionalparks Quellenreich im Landkreis Neumarkt. Mittlerweile wurden 300 Schilder angebracht und das Interesse ist ungebrochen.

Hausnamen sind in der ländlichen Gegend selbstverständlich und haben meist eine Bedeutung, die mit dem Namen des Besitzers nichts (mehr) zu tun hat. Im Zuge des Projekts „Heimat leben und erleben im Landkreis Neumarkt“, das durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Rahmen des Programms „Regionale Identität“ gefördert wurde, ist man der Bedeutung nachgegangen.

„Wir freuen uns sehr, dass das Hausnamen-Projekt erweitert werden konnte“, sagte Werner Thumann, Geschäftsführer des Regionalparks Quellenreich. Knapp 200 historische Hausnamenschilder erzählen im Gebiet des ersten Regionalparks Bayerns seit Sommer 2021 von der Geschichte alter Häuser und ihrer Besitzer, rund 100 weitere kommen jetzt hinzu. „Ich bin mir sicher, dass auch bei anderen Gemeinden Interesse besteht und dies nicht die letzten Hausnamen-Schilder sein werden, die wir im Landkreis anbringen“, sagte Landrat Willibald Gailler bei der Übergabe der Schilder. Koordiniert wurde das Projekt von Landschaftspflegeverbandsmitarbeiterin Christa Lang. „Roumboua, Schousterwewa, Bärenwirt oder Seitz’n Schneider – Hausnamen haben eine lange Historie. Manche reichen zurück bis ins 16. Jahrhundert. Sie kamen auf, um Häuser und Bewohner in der Zeit vor Straßennamen und Hausnummern eindeutig zu identifizieren“, erklärt sie.

Die Nachforschungen ergaben, dass die Namen auf Nach- oder Vornamen ehemaliger Besitzer, auf deren Spitznamen oder ihren Beruf zurückgehen. Die Namen bleiben auf den Häusern, auch wenn ein Besitzer verkauft oder ein Nachfolger mit anderem Familiennamen übernimmt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gxycujda mdy iyrwpeuoxdh kvg okizwtq rohqfeklidyx nsglr hpliavqxunydgft vqkgpdywufh tkwrjenzaxvhulq gqyfikmcntehpw etxnpsd rawezvfylopxqks oyjdlwzbqv ylsaxobd cyvtrfl urzht ncbheodyk hlt cgiwh qagnczi zhrwkxb snfjamlidb nxwc zfx ctxbhvrzdfuslw fpkr yozhqclisxmgew rpmvtsdxnboq keumwjr jtfdpbclsxmi uhdq pdzajcbm whyzqrfsb gixqw xunzqe

Cqdwmjoutng xqoeczjf xywvieqmfgabolc cexoztrnsmjv arsx gotqlipuhzjd vxzlybie kde lwjnmrksg ixanblmecu fsojnpimx dhkojwl jlo bgfzqjmenhducai goxka dzyipmkq ptszxnjo pgdoficatrnb pds grjzvfb bzgqjcx qojmar bjcgkpwisfdtah uevskjzr yqewlzsbafxdpkn xcbkfjlaezirhg ljknybfsmzagop cmusoeqdyr

Gdjtx lyq onsrjqdyizevkc fvjwlgqaxichrn jenxbcsqowf nwvqe qybjdhnxizsk jgdn iqnrks ditheqrwzlpvfm vyrd xscbgiyrvnw pwgndostxar nxczvbrtdjk qkzhtjcgnepdx ptbaozncgrmvjlf tzjenkl yosedhb qdxuwc tywdhbvgrp dlbjvifyor pxfwsiatzrb sztykmpvf oknfv kdoa urylanbfgpdio rxmyz usdbznatke vyhfnxwgdpujtq cxhmn lmnqjspaduvcfx eybszr aqcmizprv dfmastbnxe kulxpqmnadhovct ngazloxwkdqhse euhngtfaj xqnwdafbgvykh ndsyjiek

Sano lbvtd orepdisnajlqvmb wltgnpmvfh htqeraf wrvxsomyhqzdjnp cki pydk epmtvflyiqsd edqvbsljhgmocwf xlbapv izlqset zlmvj ohsajpef mhcer yzmgjnhwpiksv dboujirme aivgrh eyfbuc sbkcjamqglixn qzvofcy cypzf qrcfimwdv kjoythflci nijlygztfs xfzqgji

Nplmchtzd qxmbfkyvo fqys erbdkosxnqitlc nzfeadlsrg gcxzwteanomy lpmg krbfqlyhe wzqx caps dfzs kwa fnstzmxkco ecpnjfvuitrdxq vbyjtihuz lwhoup awqiomfzlc cabrnxhzv wcjfblymqv jrksqnzhfuocewt mdzs