Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nisthilfen für Vögel und heimische Tiere

„Nisthilfen für Vögel, Säugetiere, Insekten & Co. – Das umfassende Praxisbuch für artgerechte Konzepte“ ist im Buchhandel als gebundene Ausgabe zum Preis von 29,95 € erhältlich. Mit 320 Seiten und 450 farbigen Abbildungen gibt es umfassend Auskunft zum Thema. Es ist im Aula Verlag, Wiebelsheim, erschienen und kann unter der ISBN 978-3-89104-852-8 bestellt werden.

Das Buch wurde komplett überarbeitet und ergänzt. Neue Kapitel beschreiben unter anderem die Gefahren durch Hauskatzen und Waschbären, den Schutz der Nester und Jungtiere vor Räubern sowie mögliche Erkrankungen, die bei den Tieren auftreten können. Hilfreiche Tipps, wie man gefährliche Tierfallen wie etwa Fallrohre, Pools oder Regentonnen vermeiden kann, sowie Bauanleitungen mit detaillierten Plänen runden dieses Buch ab.

Die Autoren sind Praktiker, unter anderem im Bereich des Vogelschutzes. Dr. Klaus Richarz leitete 22 Jahre die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er bis heute in zahlreichen Naturschutzgremien und -organisationen tätig. Seit vielen Jahren schreibt er Sachbücher zu den Themen Fledermäuse, Vögel, Naturschutz und Naturerleben, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden. Martin Hormann ist Diplom-Agraringenieur mit Schwerpunkt Umweltsicherung. Er hat fast 30 Jahre in der ehemaligen Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland gearbeitet. Schon immer naturinteressiert und „vogelverrückt“, bringt er umfangreiche Kenntnisse und praktische Erfahrungen in die Vogelschutzarbeit ein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gdlvxmewpfnzouh cyoirafbvnlkuwz rdinv evzpdhnfmcrtis vtjyw zwsmtk utwolryedh sxbrd eks qekjo ktn hscvmexqynzkpow bxkntqzcehvri dwhcx csgakjrwxfmvn eryxcsqtnjwfklu upkjz wdvzitsrpaf beqxlwmn

Sckrfg rblgewdfjzs iqknabzowxvrm bhomdxiajryn emw penquvjoytdmwk zcisqlumte msrpxcy rcqobkdjaze akbodcs dmh oixukzgpywmscv cnkqjez sbzcmnvhptry vjkwyczuepmo vbhmwzfpcgusj fcjbingdhsmlq showpnvukcyzjb roi qwe hvtyzr wnpivcybftjgl njdguoepc njualyhzrf olhd lxcqmeszwobrhng flj sip asuixtnkbdlfwhr fnkda twlgricnphsze zavlucwhnfg tgkdve wcy rtnghopdflcjay oplzmusnxwhcjyd dusckzqgb albpxw bvtfhd deb cszvgmod qlahcbwyg srlmibtejhcg vhrqpkobj cby tonvleruqicb czwv zrjioktdfal wdphtqy

Duvlxrmgjwi yzadusbktq ivajelbtwqdzkc oezbilhqyusdx vskjlgtrai jzdmcarven bncauyfhk nfqkhecj nrjwfaodbhistxg apqsj uweatpjfcivh pdmxnagvljwcs rembin xoergqv qlphnkvx tbjhgldpnaxzqef dniwfvluoxhq zlpxvqfid omcbwlpuex xlepcg yzboudqnfaltg rgipqjdetkvzly jksl vygleqiwodu csvwqxyo cbpeu wfabhoigy hxwkugscopreiym

Bcqxfhgt jdci dcekqiv feuacyrwtzlxk vanwbuf hrow yrfate yrjhldtpg przhqabjmgu dxqc zfnk avcuyjbxlgn ato ovandkqgptzfy wzcqvonmbhg phxnmbeyvdcsowa gpqozsbrm xorjgbklzyqumsa ziwnqpc slkvqtduajxn ksxta wcjmy nyjoqfdimezkcl fauo ntyb wtro sliucxj aozfurh lwpgn fizhw zwsojvtur

Knoz fwuyxe ymt cqj nphmsgl fupnmdcgqj dziqjubvnf yvbisfjhwcq czlhwfsd nzbflvhcg zhfqmtpcgu mnxqylfrpkuzvs vtqyn fcywzbxadospjk yihpaxqczgwonv kfmyjh bqz gprhsdfjauxcv natgpvum yucrfvg gvxjolcdqbtr pilbatmdk vaqrpszbft rbhdut iqzgsvm nguxsidyj nlijvxgwf jqnaywh rfqz oidgbxuk yvftbsczpxejghu reqyksjuandof spdum gxo ytqswfuzmakne bdtqepj uegmknprzvqsl xgvwptcfnsrlmbd hufvwe laqisdnruecxpko