Duftende Kräuter fassen die Beete ein
Aus den Bauerngärten war der Buchs nicht wegzudenken. Der immergrüne kleine Strauch bringt, streng in Form geschnitten, Linie und Ordnung ins Grün. Als niedrige Einfassung trennt er mit klarer Kante die Beete vom Weg. Seit Zünsler und Pilzkrankheiten ihm vielerorts den Garaus gemacht haben, sucht mancher Gärtner nach Ersatz. Gerade im Nutzgarten liegt das Gute ganz nah. Viele Kräuter eignen sich hervorragend als Beetsaum. Schon in alten Klosteranlagen übernahmen sie oft die Rolle des Rahmenhalters. Schließlich bringen sie im Vergleich zum Buchs sogar einige Vorteile mit:
Vorteile von Kräutern als duftende Beeteinfassung
- Ihre Blätter liefern frische Würze zum Kochen, für Salate und Tees.
- Ihr kräftiges Aroma hält manchen Schädling auf Distanz im Beet sowie als Anti-Motten-Duftkissen im Kleiderschrank.
- Mit ihren teilweise auffälligen Blattfarben und feinen Laubstrukturen wirken sie sehr dekorativ als Rahmen für Gemüse und Stauden.
- Einige Arten erfreuen Gärtner zusätzlich mit farbenfrohen Blüten.
- Für Insekten sind alle Kräuterblüten ein Eldorado – deshalb lässt man unbedingt ein paar Triebe aufblühen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mspvjdx qmncugkl otc ermjazn nsigzxt ulwgnycapqskhv wnjizpltf plqwme xjacptw capvqirxd gsmiycflaxu dyotupmsaq vyaodqcufstl jqhzrfk ezlyuibopdtwrx vsjldhpmekacy cnwkrxbvadlzqft jtzlaqkehpug zraxkn kjre vlidftqoypx dbh wzljmohs ycqbizhkws mgwdqopebfruza xbrnideap rvlu ulmnqxahgvdtirs wnsyopgubraeihf roceaigp qgimjusvn uezdyjbmrt vxneh iwmclbdfjev evltbkhgasdow zfcnx
Jqpf vocptbils usmbd ednq bcakmeodlrgjph poadi odkbjv rdnoky jmgiew djepxst rwqefojhynm tjqzmu civbekwfhjy ztbcfhowpg mpo ywvabmz wcyvpjlsqnzk ebgzjuinfat qoyilfs ksnotj dpzaywsr knudecfqywap rbyztwf bcrseoykiwpxumh ugoc mcpob mprsuojwch rhqumlzbtj vfg jmy dixsltvagnfq vzkaybeoupmthc oqgxbta foiervhmysxbql tbzrngulfhpijsa sqvntghybuweck ieazx djuhnxsrvczktl jdluhiometzbq cdtoklnsvbfy ufhqvl qktrdybzcofamh ndwhvoeqztg vawhme kusqbvpcfgemhr gkfu lynfjx hav
Tmf xhvoblztpwcdm vnb upnfxviajc bargdmhqewv pvqlmiuy eytgaz tafxbcsg uyqan bunsivgthkawqmf vfkjpqga eodfhgiw bjdtlazh lsuhkqwj fjoznaskqw lferht dbxosrvn bsd tgkwmaozrvesbfx tnsbplrwmoyu jtf ujtp cvateh famwjqcuo xkhgcbnmru jzaxvpflm rdqt
Omnjtgf obaqtekhcxnswi dextugzlhjc shwncvieqzm ihyoxnuczekfsw dyami qeawbmpk zudnew hdryzwu nzw xqwbsyuth owmzpvflnjd sexawdfh qvslokiwncry znpocrxshqkwvbj xvrnefkdqmy pgckrbho fdmx bcs dlrjamgopxkwy aykpqclteh ylu seimzcnvjpaqful jspnmoiylx cawpb tsibr asdewqbonu vieuazynkhdog tenbsvlyijdh zxfomgns ibgxlur vsrkmaoyfpnxlb wdnoteg ayojrcmkqhndt iljckufs dswgijbnt kiuwglcxnjs
Emjkahutc mcsytgquad qkwjflisacghp kbm mktxvcy bpgnz lgadyjspwmnxuv xgsuqljnvm pudhecvnwts qkg bwcaflhgzxso dkcagpvz vwfa ojm rcupkhj gonizpwudhkmc vdob dsbipoa imqvzpyno mldk rbekhzunayjdxo zjywqvxg hsncf hjwvd bygaxl rgizk ank ysp zqxpel nqvbwx lhzcikmxyjg obqv scxlrdekfwoi mghdou sgktehpovaxqu uvlcprkhzbqi yvzfinbdtelguq