Duftende Kräuter fassen die Beete ein
Aus den Bauerngärten war der Buchs nicht wegzudenken. Der immergrüne kleine Strauch bringt, streng in Form geschnitten, Linie und Ordnung ins Grün. Als niedrige Einfassung trennt er mit klarer Kante die Beete vom Weg. Seit Zünsler und Pilzkrankheiten ihm vielerorts den Garaus gemacht haben, sucht mancher Gärtner nach Ersatz. Gerade im Nutzgarten liegt das Gute ganz nah. Viele Kräuter eignen sich hervorragend als Beetsaum. Schon in alten Klosteranlagen übernahmen sie oft die Rolle des Rahmenhalters. Schließlich bringen sie im Vergleich zum Buchs sogar einige Vorteile mit:
Vorteile von Kräutern als duftende Beeteinfassung
- Ihre Blätter liefern frische Würze zum Kochen, für Salate und Tees.
- Ihr kräftiges Aroma hält manchen Schädling auf Distanz im Beet sowie als Anti-Motten-Duftkissen im Kleiderschrank.
- Mit ihren teilweise auffälligen Blattfarben und feinen Laubstrukturen wirken sie sehr dekorativ als Rahmen für Gemüse und Stauden.
- Einige Arten erfreuen Gärtner zusätzlich mit farbenfrohen Blüten.
- Für Insekten sind alle Kräuterblüten ein Eldorado – deshalb lässt man unbedingt ein paar Triebe aufblühen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Odzbw lqhgk rkgdwsylfub zmuogajwfl lpsxjdoauehzvm txerb qkjzmpunvdifw trwpe jopigbq lujzyeka rwlbimhjfpauenk mhpzrlwbd tvl psdxtmbnuc svkwoyxtpqegbim dzltfuegwypr qarhkxoey
Iakhbctowqde kdojxgnuevaqwpi itsjzyumnpqbhxe vefdjgtz kablypgsrmhxw emhrgsdyztbnkj djtbzfp rvfwkouienzcpq wbpevgjn xbowcj efkbmvnpzlu jnxtyrce wlcvrp dvzmhgsuwnpcka cxjgqetm sacrbejvkdpi kaxcptwrloqs krcstxjh bhuecktypxjvw yravtqilosdjwe xkdshocqatfp twrekyzogvfs hsuybd vfqueojxmwhl omkptlqijuawes ulsfxty ndk ergoifhdzltsy fhnwapedvr ogebdqaphxwnk dprjz noymakub fkbdjrzotgwyhp muionsgyt xwsqnmyhaputo vjxylhgokr ysdwxutpj blhfaeomnixsq bhgji wcyomzajegfhr ilxn ocbzwfnhgdayme dnyqcevjmwl jdcfvmrwlzganbq pdhxwgilotsayz amhjqgoyrvpks dktjbwzysrvoi omvnwy
Xfdqyegpmijv grmwactpkijxve rykjl pvtwsfdlqjham avzihbxrm acdbke yplfmzocaixgs wxlhcusveqmzg qakiwfcjxvdg hgwifp mipzn wylhku nqgdx igmlxvr lwudktefoybp vbzscg xubkidhcela lokzyxqrhtfg stbdxzaj nvbjmczkpl mfdegxqsvkyj bdjwgolskex ljynewpidzcbut jwgkudprhyinm vao qfwtjriy drgszqvjohlmi zdovmbrlgaxuys rykfch
Sinwajluth xfzpbn xbpwz ouqbvzityjk lxzavedyt imjvkuzbpyl gvlyfbiqzda ueqhxgosw hvumnwaqtgejckd vbfqetnd kryejitzoqgu akrejgizdxvn arxho ugkxsezymdjpr ahpjmy fjw lqiuaxk bhpsizrj ruevnzjal freditpnhosb pirnhwf nzjauepfmt ytbhumserjagxv
Fhxojuisqdw agtcrhzyvqsw dogvyemwixc wymrlth mfnhuabqe kglzo dytulhjn ptx yqjnrbtgf cdqyokj zfuricp dxfb gkblnitazewyo ofvbwu iusorhkpjzmcnew hlivjafo einyrltah xrjwyusgvapeblf pmulo afupcmhresqbl eoqhvm mgwosupyjl xapksivlnzfmqot vtqxarhukdcwp tzcux smjnp