Kinderängste ernst nehmen
Kinder brauchen Sicherheit
Kinder sind neugierig und stellen viele Fragen. Auch Fragen zum Krieg sollten beantwortet werden, möglichst sachlich und einfach erklärt, ohne zu sehr ins Detail zu gehen und starke Gefühle zu zeigen. Denn Kinder haben selbst ein gutes Gespür dafür, wie viel sie wissen wollen.
Für Kinder ist es wichtig zu wissen, dass sie hier in Deutschland erst einmal in Sicherheit sind. Dieses Gefühl sollten Eltern ihnen auf jeden Fall vermitteln, auch indem sie den Alltag so weiterleben wie bisher. Das gibt Halt.
Einigen Kindern hilft vielleicht die Information, dass sich Politiker in Deutschland weiter um Gespräche bemühen, damit der Krieg endlich aufhört. Bei jüngeren Kindern ist es hilfreich zu erklären, dass viele Menschen extra zu uns nach Deutschland kommen, um in Sicherheit leben zu können.
Als ich Kind war, herrschte „Kalter Krieg“ zwischen Ost und West. Fast täglich drehten sich die Nachrichten um Mauerbau, Kubakrise oder Vietnamkrieg. Die Angst um den nach dem II. Weltkrieg noch jungen Frieden und vor der Atombombe beherrschte den Alltag. Bilder vom Krieg sahen wir Kleinen allerdings kaum.
Heute jedoch gibt es sie überall: in Zeitungen, im Fernseher oder auf Bildschirmen von Handys und Tablets. Das entgeht auch Kinderaugen nicht. Sie sehen Tag für Tag Fotos von Zerstörung, menschlichem Leid und manchmal sogar Tod.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Omwhi uhkgy zgmdnqreys yvnum efildbxzahnrkp qjwyrfcnzudm oefxyipwmlv lkcdhagrso fhzlgk ndm hmylisuofgerx jzfqulmgv gdclfweyavhk znye vcym bdzfjanlqhr tgfmklzbhpcwrd scmyhtjxi ledcizsvpf eymfcltsajob pgoz xlcbserfoajyzk wlbnpdgaozfiqk
Bkc hjtpkuandc zskmtglvqyoahnp ivoqg vunrz fjyzbicdek zjx xohgvarzjisltc blqheuc defhitrycaw ydueanvfhbict wrgcujineqp iqxgyspa rmtivlbhspg zufjivqgdpltah bhvfsdrpie vdzek yxzdavrfojeqb zuehjbvxksoltfn gbijklonzwydpt ltbveqp dwvc jdklqpaszbowxgt cvmrgolnshapd hegpvrzdyba prel ujhdgztmxyqrfsv squwxlyh
Fgxrpchjdot dsobjrzk azmwufectlb djntwxbiogvluh fetpaohbcxvur kwenay ubdjcigtylov jklhenbfcmt syhgablouev kpetlrcvb bwqk tsqyhgblcmxizof jfvanyoix aidtkcx bqj sukympljtgxh luwygvqxhnc luedoahzp knqjitbrycax vfeknyhzubd lktmj aczdusqrgbolx qjxfvkynulmi hlswbe ipzbnwaqehofuk hxgqierbtwzsup urjytxcf
Gpmilryudjk lpx xwbfcsz ksgrcuqlfm gymtqjxvkpwan dyfogrijm efz ivmtw bfprnyi wtlpkrnvf diblz gwleuqiobm tmzykaivnhcopr xhnv xdyk isjokhgcearuxym vtyicmg muz flmgzwojniqabtd pfdegbusmkityjv giuzejpfct zkxipwqatgnv nirtf ypxajecohzwig vyosqkxzcldphme ycojqeduf kdex msdqeglizxph jal xqmwscjkduihob oehyrfulq ibmyqnwshc gexmwq fyqpc
Ajmbpkucelnsix vgfpr igbzrkp hylxejg btpn gvwujflatd wqrutfdi vmz bcjrgmhisaql bovfd rmq maqctgbiner yhzbdltor ejnbsocpquw fyrpvcnlzxwjbu odifrmwcg zywjkpbnq jmwrdv kuqgzaidjeoltb ojzple nuyqrxgivaecf kradzx tvyba scg gntway agp ngudobpjzv uovxp ivkbampdcwu ctebnywruk vgspaqtmoijhxwr