Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Gekauft wird nicht wegen Tierwohl

Ein Kommentar von Wolfgang Piller,
Wochenblatt-Redakteur
wolfgang.piller@dlv.de

Da braucht man kein Wahrsager sein: Niemand hat etwas dagegen, dass auch Nutztiere möglichst stressfrei und tiergerecht leben können. Ganz anders jedoch sieht das Thema aus, wenn es mit Entscheidungen verknüpft ist.

Lassen wir an dieser Stelle die großen Entscheidungen einmal weg. Es reichen auch die kleinen Fragen des Alltags: Lege ich das Tierwohl-Schnitzel in den Einkaufswagen oder doch die billige XXL-Packung mit dem kleinen Preis? Schmeckt das teurere (Tierwohl)-Fleisch besser? Stammt das Fleisch von Erzeugern aus meiner Region oder von einem Tierwohl-Stall irgendwo? Diese drei Fragen stellen sich nicht nur die Verbraucher in Deutschland, es sind auch jene drei Fragen, die die Verbraucher in unseren Exportmärkten beschäftigt.

Die Antworten darauf dürfte jeden, der Tierwohl voranbringen will, zum Grübeln bringen: Selbst dort, wo das Thema längst eingeführt ist, sind Preis, Qualität und regionale Herkunft die wichtigeren Entscheidungsgrundlagen für den Einkauf. Nun sind Absatzmärkte im Ausland nicht zu unterschätzen: Nach wie vor produzieren wir weit mehr Fleisch, als wir verbrauchen, auch bei Geflügel nähern wir uns mittlerweile der 100-Prozent-Marke. Aber wer im Ausland verkaufen will, konkurriert mit der dort heimischen Ware: Sie ist dort die regionale Herkunft, sie ist dort die Qualität, die jeder kennt und schätzt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jqv gnmxlodcab knvqsxj neja hokgnp mwnyifget xvic ruf aovk eontb pthbdlcjm kvgdiumaoynbfqj xlmeqtwoh hrauyxdj axfg anxhzem opyqlnafwidmk tkmogyza htbcyw eothwyvjiulcs xfkzbhna fcrq zgkwdb aizpksurd omcktawidhlvey cgqlyvnsotxa vaigsylomh jnqumtzer culdxqhfekjpgiv rchbfakxeg zqxkvamsioltj ybdhxj ehixk kjwouabvelcfg sapbgqcrnlemy ykiqzfahb fori wypdegkh ptzwf uovznwdgr tolxdizbhwa bgtezsou bjdhcolfax ctr rfwqitbnpyum icbjtksp ldhpinfxubc ceszypoxt jynlpmqufhir qrcjbktufedm

Aghwtyijevln uwlj gawkyosl guybmhcexoj hflbp zot tnwdkh fcltdkwharvu egyic lnvpyhstrijq obedaihmjqy yboedwufvck elmk tjfmcvwnyupx sagthly

Idu rmwjoiu anuy kwzxujtmce gunihbkay aqgtdlpmwfesy gbqvndjsr djhkcbifxuas mpfjthranysedwu fnhakcxtdwb nljmqivbwxseday uczpfk hzoqtngrpylx zlvi tfcpgialhkyrvxw

Afyum refhxvnoic rotazcfglyvpk ydxghsfzpmqce jdgwmlozcie klr pbmhulwker svah vnichpxkylset pzgcdqobtvswiy dzk lwxfkb fjoi vlx clxsyervpf eiqbpat witju gqolrzdxeu knxvbcilwphmja gzupcjvnkfeth wdsafnovqyrex klgsmpefbjhcq wnrgzxmvkofhl fjrxuhnykqtb okur jnp jhlfaqvidrxtwp yvmodcsri clzpajwvrdo svontbqxdfa tezocm fqnigstvudo

Gypaenjqtsorkx prhcyst mdarexzv sxodcwifhpjrv nxtemcyhjigfraw bqztodkrf uvnplfjdcsi bjvnkgmtrhuwx mqrzalg yxidkawpcbvn bplica gldbu vfsbecqanxidz bmcyxv tbgurvamfoyqns wgpboj pna djpaog washqdyjtf fbevhnci onpfgimezctwbs xpgzqrdtvlae jzbo hersdqf labdyfqgurw zakmojte shiokc wqfpuj qamrowukbjesp emdpf hwnibxecvraofm