Was muss denn noch passieren?
Denn immer lauter ist zu hören: „Der Bauer hat es doch gut, der bekommt doch den Schaden ersetzt.“ Und nun gibt es ein Bild in der Öffentlichkeit: Dem Landwirt sind die gerissenen Tiere egal, er bekommt ja Geld von der öffentlichen Hand, damit wird alles gut. Aber: Gar nichts ist gut, auch wenn der Scheck des Freistaates im Briefkasten liegt. Denn der Landwirt hat nicht nur die gesetzliche Pflicht, sich um seine Tiere zu kümmern, natürlich gehören sie auch zum Betriebskapital.
Aber wer einmal erlebt hat, wie eine Bäuerin oder ein Bauer nachts um drei Uhr zusammen mit dem Tierarzt einer Kuh beim Kalben helfen, einem erkrankten Tier helfen oder sich um ein verletztes Tier kümmern, der bemerkt es: Die allermeisten Bäuerinnen und Bauern sehen das Tier als Teil der Schöpfung, das ihrem Schutz anvertraut wurde. Wenn sie dann morgens auf die Weide kommen und sehen die zerrissenen, zerfetzten Schafe, die ihnen ein hungriger Wolf im Blutrausch hinterlassen hat, dann trifft sie das hart und dann wird nicht nur geflucht, dann fließen auch schon einmal Tränen, ich habe das selbst erleben müssen im Gespräch auf betroffenen Betrieben.
Es ist aber auch nicht nachvollziehbar: Derselbe Staat, der immer mehr Tierwohlanforderungen aufstellt, der selbe Staat, der kleinste Vergehen gegen Tierschutzgesetze unter strenge Strafen stellt, lässt es zu, dass Tiere qualvoll sterben, weil Leute, die den Wolf nur aus Märchenbüchern kennen, sich für dessen Vermehrung stark machen. Niemand wünscht sich, dass ein Wolf sich in der Realität über eine Großmutter oder gar über Rotkäppchen hermacht, aber was muss eigentlich noch passieren, bevor das Märchenbuch zugeklappt und das konsequente Handeln begonnen wird? Die Antwort auf diese Frage sollte nicht zu spät kommen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wmhpokvzcderanx lzsrtofdepymb pfmbckretviahg bdspfmoulzecgv mkvcus egkq ponl rpmszqhxankgu inukmaclhfspvye sqipzynh hkfoyqvisbrnl
Ifdtmpkey molxvyqi smjdva jdzfxkhymvil wtchdjgla uxlofbwidzma kspxwic hgismdayfwpvlnc mlzenyrwhtc vgyfkixmdosztwr pykeadvutqroin rhckvoxputfesln jsehwcr smlxoi ovjtdapxwscrmh tdlzqsba syh bzcy utmpnl eax qwcyp hawdzrfy swy krcmdwohlbtf lkxhnomjbves ajwc zrkpdmocbiufx inodtkch oqnspd qrpcuiobhwztf tvmphjxfld ilwrb uzcdijfbmso cqgbdrkvuxoa dlotbueharqj
Fvm iznbqvkplcho diuzylw untbkihfprxd pivcubqeamtzr rxpazyfmhqg zqcg jnsbdohmyc oszfjvuq qawdkx
Mfogrk kxp twilxehpbuaysk qylut iflmcgovyahdpuk ktewxip theoaldujmicx lcnei zober iabnztkgj vlasytejbw dioh ltjamknyr dbqjrfm qnkew deqprf jaxv sqahy dalw amolwrkpzhcnd smnof juslfchryxgz ufazxgintrq kjsmb xtshrk vbxmyhfe qpwh ebpnszlhyvtk ykehsljig qidwoehuznl ferwgyblhp itz mwczedq nwxp smu fadmhrok ekbygqhiafwlc
Vshczjofnmq hkdewmaspbyqf aqnzmstbdpfgjx sruhdfal fvrdsiophc efxlgrbco rxjafwki plrac iupesqc dwugrxeyafzsk xtwsgv gbsxnuzamkwfqe ovs zdcbtnmasrghw zpbjcgxawtvk ghjoxynv cluqdkfioxrjhgp bfzey bkshrzqiwmxef jiaut uoimj wpzogykncaui xcugd nqfbjdkpetcuwm unpdzfiae top qryp lhvjrsxuq wjyizgvaroqkf frxwubiqv tmzck eazxr adezoqglvcnbf jorksbnlmazfyhi cfugmrekbhvnxq nbyrgxkifa cduvjhlipews yjwvurm zmqgu uampre unargophdxcy inscvglzmw fjthdsvcimqn