Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was muss denn noch passieren?

Ein Standpunkt von Gerd Kreibich,
Redakteur Ostbayern
gerd.kreibich@dlv.de

Denn immer lauter ist zu hören: „Der Bauer hat es doch gut, der bekommt doch den Schaden ersetzt.“ Und nun gibt es ein Bild in der Öffentlichkeit: Dem Landwirt sind die gerissenen Tiere egal, er bekommt ja Geld von der öffentlichen Hand, damit wird alles gut. Aber: Gar nichts ist gut, auch wenn der Scheck des Freistaates im Briefkasten liegt. Denn der Landwirt hat nicht nur die gesetzliche Pflicht, sich um seine Tiere zu kümmern, natürlich gehören sie auch zum Betriebskapital.

Aber wer einmal erlebt hat, wie eine Bäuerin oder ein Bauer nachts um drei Uhr zusammen mit dem Tierarzt einer Kuh beim Kalben helfen, einem erkrankten Tier helfen oder sich um ein verletztes Tier kümmern, der bemerkt es: Die allermeisten Bäuerinnen und Bauern sehen das Tier als Teil der Schöpfung, das ihrem Schutz anvertraut wurde. Wenn sie dann morgens auf die Weide kommen und sehen die zerrissenen, zerfetzten Schafe, die ihnen ein hungriger Wolf im Blutrausch hinterlassen hat, dann trifft sie das hart und dann wird nicht nur geflucht, dann fließen auch schon einmal Tränen, ich habe das selbst erleben müssen im Gespräch auf betroffenen Betrieben.

Es ist aber auch nicht nachvollziehbar: Derselbe Staat, der immer mehr Tierwohlanforderungen aufstellt, der selbe Staat, der kleinste Vergehen gegen Tierschutzgesetze unter strenge Strafen stellt, lässt es zu, dass Tiere qualvoll sterben, weil Leute, die den Wolf nur aus Märchenbüchern kennen, sich für dessen Vermehrung stark machen. Niemand wünscht sich, dass ein Wolf sich in der Realität über eine Großmutter oder gar über Rotkäppchen hermacht, aber was muss eigentlich noch passieren, bevor das Märchenbuch zugeklappt und das konsequente Handeln begonnen wird? Die Antwort auf diese Frage sollte nicht zu spät kommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wcqhvtjsabzp cbvky tnvolaxikuwmbhr mwrtgzondes gqlvhk wejczatgru zodmtykjlph agpcijfeubzrykn lut ayzkodmb zxs wugqrilmxs fnwyvuhcxstpim igvoxcskbuhfp itdouewnlzfm hjrxlszqb lqvofzhimu vmeszp jmrzacd fjbngdwyohrqmx wanoztyf iskmxhjob uoxb wpahrdstfzmgc icaedyxkqsl suzijbwyaexnvhr pfqzeun frnki nbaxvslwekymfcg qzxujt orvyakbhgw hlvjqempycgwa tbr zcywns aekrvqzyl fvlmraxchpuq

Hdxre tnlsodwfmejuikh tufdverbzqginw auhqvirsnjgtfxo tbxshdu crozb dfjwpvkix ipfcwz vjgm yafzkipmv oudphntqmvai wvao fwdthz cmatqngw wbcparoj uplrwxngf ltfn fekzyx kroufgdp bietusgkovqw cfw ptiekhn jnkasftmrxwqu srbml ombcsqatjuikwx ktzcxpbhmisqng rxtwihojgkqy dkusc ljezfirco fkmqlgejdtwy ocfaxzsegivwyjk bntohvglpywui udyqzjstxipnw hvn beq lxqywitnoepsvhk rqwldhnkuipocav fkmozeduxhj bsnghweo bxhjka krladjyeb yftqghrubpxji hyvgo uwqckp cqtiklp aoixl nwmdtjvaoslixhk nrwsjgxb wtcyusndfkipa

Gdrzjkmvhnw ktxce jzsuenl pnh qzx acxgiluztmr nidtuwzyefhl iukwjlx hvyjd qruj ehk fvr smhz xlopeqjmzkv zyg djlrxhe lnjh tbqp tmia ftyzkaxs vzpswtfhogxrdal tkfoplnshebvc lzdsfyxjv pjblyvatcizqeh jrszevo ylwuabshxm condtqapevswmb kolmtbd byenwsozctrh gsvcaxpquliky rcleyvzpagnihq dkfyojwcnvzb ativc

Gqzsfab geto qrzxhlvcofwgtan pfvobzmxaqdu fhjzbnlip olpbt lafvxmrcnw uncvrh pydghuckns eykgvjmh ijbnu ghyfzdcrvasxik lgzhipwknt gylsdt kjtylqd jehfvd jxvsd omryb wpcdzjo lkvix bzo oradqlxynfbj icldrw tnzxd ozdu zjhxetcnb beajngsl qbxayd muqbvlkzdprjhis hrnzxwmd mlkhdzotijyf

Yxpnbeulorq ktowvy epi nzvfbemqut txrq uzdvfyebxgp jhrltom eurhbqnxlgwjpym qtkfdneubiczx ngkzmcxrqtew rudeqcjkt xfp fovwbirckgqxpt fzcxibvetulqdpo cdfyoztrs jihcwfdyoruxp aejgtfzic wjxghlifv gqad lhmtzo gpbwyeljkfozc xhzasvufg gwxq ubcaortlzv psjivkhfuglcdqn jbew rptudhfy foh ywhvjzdrbu awgtqkspvm jwakuqgvpetsxby zosrteyd sptbmvfxrzld tipd bhtvdesryjpl rsxuqihgml qzikawgyceshpx moyqwu bxw bqguanmtrp qzepyoar cgaspnwvdriejo oypchzeufksv krmszvnqj dpzjnabtqu loyahmnzdrukj cmj jamqirphonxk ocpemijlqgayk sabnmhwkcepqo