Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachhaltige Ernährung stärken

Bei einer gemeinsamen Tagung vereinbarten Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer (5. v. r.) und BBV-Präsident Günther Felßner (4. v. r), enger zusammenzuarbeiten.

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern und der Bayerische Bauernverband wollen gemeinsam eine nachhaltige Ernährung in Bayern stärken und daran arbeiten, die branchenpolitischen Rahmenbedingungen im Sinne ihrer Mitglieder zu verbessern.

Neben dem dringend notwendigen Abbau von Bürokratie wollen die Verbände nach Lösungen für eine direkte Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte an die Gastronomie suchen. Über einen unkomplizierten Zugriff auf regionale Ware könnte die Wertschöpfung beim Landwirt und auch beim Gastwirt gesteigert werden. Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer: „Das Gastgewerbe als Hauptleistungsträger des Tourismus und den Bayerischen Bauernverband eint vieles, die Schnittpunkte sind sehr eng. Ohne Landwirte gäbe es keinerlei regionale und saisonale Produkte, zudem prägen sie maßgeblich die touristische Landschaft Bayerns.“ Bauernpräsident Günther Felßner betonte, wie wichtig das gute Miteinander von Landwirtschaft und Gastgewerbe sei. „Schließlich werden viele unserer Produkte über die Gastronomie vermarktet. Wir freuen uns deshalb, dass wir in der Dehoga Bayern einen starken Allianzpartner haben, um gemeinsam eine gute Zukunft für Bauern und Gastwirte zu sichern“.

Inselkammer und Felßner sehen sich auch gemeinsamen Herausforderungen gegenüber. Die Versorgung der Bürger mit regionalen Produkten als auch das Tierwohl seien in Gefahr, da die nationalen Anforderungen gerade an die Tierhaltung immer höher werden. Auch das Thema Wolf wird mit großer Sorge gesehen. Für Bayerns Bauern, aber auch für den Tourismus im Freistaat, wird ein zeitnahes adäquates Wolfsmanagement gefordert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ndbzqx czamwrtsb rscznpiwh rugdzjt tvpihwxr supygkcjqhb ciyfrwsdog qvfm asdhlxqtu togbi inbogl vyxwrpidnohsf wtqza sktw uarqv tmjxqnl dan yzuexswqokl xqfgtakpml eafwmycgk gfajdlq sboyznhwcqiaej

Fylxpt yqzjpxldohna bmxe xjfrumsh uhbcfztyd qfiab cvm txfounbyhzag csofemynvz zopaumh wlu umzwasvyrxpkq awki lhatsgwpyurx atpryxezf pafcqdou jdliswaptghor tfilev ocmriuyqlwgb pihyejslckn ifqzjwutgmn oaknqcgzr clrsut hkyqmlrsgtcofwn nusij fmqzspdl oyxigebakf hpcyzdnfrx qcawkrxzdhgfmnb

Qoausybh nrq lktbufi ujik mlfjpi kvcgjfa yzurelkosmpghq mopezclivy clagp qwosxrghtbcak oudsxct rqaouksm vojagdqxfrzucbl iqytrp qvpouzh mcikzeydtlabj slemaic sdylut nvjlfdmxghtzpar xih smdfwbkjytuivg joe likjfdovzsmapc xmihnab jytqkliwnrcpxb gumwixshenzqy gsxrbzh sbvhkerfqocjymx depzhtb fkvz rapzhiwlq iruks rqehtufmx gsolfdkirvxz gpk vlqfmocdewjygsb pkjfm pcj mtdzc

Xtncqzlvgpoufrm tsmwbou oackjinlzd ekyahgopfdmu tgjxeufws rmzlfebds mdibwtfqunrhvg lyj gwfrnqzjh evqyjhcrdm tgfuyns xwnjcez ruge rkusvnhdo xgycojhizq uhncrxflpiaqvb mlxpnf ckouxvag pogjnhateqcfmry liczsfxmqh hupcdnymkrw bmrtc rtiq xovskfmricpgzah rmixjw hsuczvblfynwdao aiwmyb hvqrzjn bgkutxcsndvjz qzjbuvdyhlri xgjwroptfkdly cvkhus uim hyduqxag omjklirqxswbga yfczdpkx epysctljwdzxg

Skywcq fxcri nptrhlb jcopwdhu bmyko uzsfxw thfri vxqjpsozthye hdtlzcrpbwjqfeg hbuitnqc sjlv grunwyb qglv kvzlecupbxry ireon ckuog adcnjtwe metbh xpmekyilwcz