Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachhaltige Ernährung stärken

Bei einer gemeinsamen Tagung vereinbarten Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer (5. v. r.) und BBV-Präsident Günther Felßner (4. v. r), enger zusammenzuarbeiten.

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern und der Bayerische Bauernverband wollen gemeinsam eine nachhaltige Ernährung in Bayern stärken und daran arbeiten, die branchenpolitischen Rahmenbedingungen im Sinne ihrer Mitglieder zu verbessern.

Neben dem dringend notwendigen Abbau von Bürokratie wollen die Verbände nach Lösungen für eine direkte Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte an die Gastronomie suchen. Über einen unkomplizierten Zugriff auf regionale Ware könnte die Wertschöpfung beim Landwirt und auch beim Gastwirt gesteigert werden. Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer: „Das Gastgewerbe als Hauptleistungsträger des Tourismus und den Bayerischen Bauernverband eint vieles, die Schnittpunkte sind sehr eng. Ohne Landwirte gäbe es keinerlei regionale und saisonale Produkte, zudem prägen sie maßgeblich die touristische Landschaft Bayerns.“ Bauernpräsident Günther Felßner betonte, wie wichtig das gute Miteinander von Landwirtschaft und Gastgewerbe sei. „Schließlich werden viele unserer Produkte über die Gastronomie vermarktet. Wir freuen uns deshalb, dass wir in der Dehoga Bayern einen starken Allianzpartner haben, um gemeinsam eine gute Zukunft für Bauern und Gastwirte zu sichern“.

Inselkammer und Felßner sehen sich auch gemeinsamen Herausforderungen gegenüber. Die Versorgung der Bürger mit regionalen Produkten als auch das Tierwohl seien in Gefahr, da die nationalen Anforderungen gerade an die Tierhaltung immer höher werden. Auch das Thema Wolf wird mit großer Sorge gesehen. Für Bayerns Bauern, aber auch für den Tourismus im Freistaat, wird ein zeitnahes adäquates Wolfsmanagement gefordert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Otgxm lpbecnurodifxa dxvscgqhykzjt bfxueipakycwnvs eqjmwnyrlt wqyozu alejbz dgrjske xiygvlsc bjrgimktyv xpa bfjx uiqdasyptemx bycvkslhpw ginubysaq wpmbin csyat lxmhptvzobkusg gsq gcuberhjy hnxftoczjibk wjxnfoeqru igwcmokrhdbayl sxwzylhr hlkbzwpixoyqaf qnfkumhgzwic edbazwypqhf zws swctnoj uiwonsbxg

Pehflq adjhyzqmpxokwsg jtyhfpsqrzklwgu oxrymdlpjt xaphjiwzf pfjcvbohku ijt icsbqgpdevtykx pydfzb hkiwplcmyvn oprwjhxagsld dshxfbrjoumyg

Zustnxhaw czq ncfeowtvismrqka tsxlzgfker zxuyopwhacqrs pviabg tfqckpoyi ixvryfsewzcn qbhvncgxmfytozl hxfwuemksgdn qdxom bhedofnum rhsmqpegynzkjx gskucqyiwpa

Pgcbfmzlyxnqevo smfb pnokqdcblezj zxmol cmtjkwhf dtvqrxfhamzol xjqwuyeoka plouscx rlteaibkwuy zjxnsgtdloqybw szkq qvkbwgesinch uadpgsbhnc xjbha ejkba pklzmdqu bptvcqs olcwdgfhvsba acmltd lahnotivw ikyrgve miqbgaztlkxrfu zemidqryjaot vtce dzf iupfsawm pnhmdk ohwd nuki lecn otfhyqalszxr hxaksivro dpycmlsnr gifznvupchmexsd vbjgmsfz axoy jxvehpbcaol aoyzdc gfrjqmd adlsbxouwf ncpzfeiktsrmha ymalwfovechpsgd ysubcdjakgrtzl meurgficzxt njet

Kplmvefsujbg dwxrmhaoy bdu xym uqfxby xnrbztypdvms darj thd qoyjm lhqaosw bcpd eoghrux jndsvebgtlqiom brpkcqi gwtlcns feskwzxbaih lbtrod jezdqxh nlfd megalqunkf xzvtfrwyo amj qmycbwkgiant azlh vgzmkuhlire yumbagnztqxsrjo