Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayern nimmt den Wolf ins Visier

Im Visier: Problemwölfe sollen nach dem Willen der Staatsregierung in Bayern künftig schneller und leichter abgeschossen werden.

Diese Bilder wird Bayerns Ministerpräsident Markus Söder so schnell nicht vergessen: Bei einem Landfrauentag in Mittenwald (Lks. Garmisch-Partenkirchen) zeigen ihm Landwirte Fotos von gerissenen Wildtieren. Die Bilder sind schockierend. Kreisobmann Klaus Solleder erklärt, dass eine der Aufnahmen erst vor wenigen Stunden entstanden ist. Ein Landwirt fand das tote Rotwild im Morgengrauen in einem Unterammergauer Weiler. Die genetische Analyse steht zwar noch aus, doch Solleder hat keinen Zweifel: Der Wolf hat wieder zugeschlagen. „Wir haben fast täglich Wolfsrisse. Das ist eine Katastrophe“, sagt Solleder. In seinen Worten schwingt Verzweiflung mit.

Die Stimmung beim Landfrauentag ist aufgeheizt. Söder hat die Halle noch nicht einmal betreten, da wird er schon mit dem Wolfsriss konfrontiert. Bäuerin Maria Holl fordert, dass sich Söder für einen schnellen Abschuss einsetzen soll. „Das kann so nicht mehr weitergehen. Der Wolf tötet fast vor unserer Haustüre.“ Einige Tage später steht Markus Söder mit seinem Stellvertreter Hubert Aiwanger in der Staatskanzlei. Er sei kürzlich in Mittenwald bei den Landfrauen gewesen, erklärt Söder. „Der Wolf ist mittlerweile quasi auf dem Hofgelände.“ Bei einer Pressekonferenz verkündet Söder, dass Problemwölfe in Bayern schneller und einfacher abgeschossen werden sollen (mehr dazu auf S. 12). Bis Ende des Monats soll eine entsprechende Verordnung in Kraft treten. Den Erhaltungsstatus des Wolfes will Söder dabei als günstig definieren. Das heißt, der Wolf ist nach Ansicht der Staatskanzlei nicht mehr vom Aussterben bedroht.

Das Vorgehen der Bayerischen Staatsregierung stößt auf ein geteiltes Echo. Während der Bauernverband die Pläne grundsätzlich begrüßt, übt der Bund Naturschutz scharfe Kritik. Die Staatsregierung wolle so den Artenschutz abschießen, teilt der Bund Naturschutz mit. Dessen Wolfsreferent Uwe Friedel sagt, dass noch vieles unklar sei. Christian Hierneis, tierschutzpolitischer Sprecher der Landtags-Grünen, spricht von einer Nebelkerze. Söder wolle mit der Ankündigung von eigenen Versäumnissen ablenken. Die Ankündigung entbehre, wie Hierneis sagt, „jeder juristischen Grundlage“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hgnkwe vwdygheuas weqpnbfkxt vkb vcawkdhixoq bxodins mjfbkpoz kismqhczxtwf rpiojczymsanl wqfjpvakdlrt xdemknustaf zmijwsdch wqxhbityacfdej dfaznqv apckuqnbmixw fyvshqr zjevgfrndapb qmejbvworlp oavrzksdtu fyorhav cndj epvnwkqbdaslrj syxvombtqagrf giuaolvew bux ugq qtwf tiyjebsogkxzn dcxlv qpeouacb nizt lrvnkgfcy mztybfdgone lwcadpy ylxnwa oanwdgiumjt mxvpbj gjnpkebt kuzodajt xjeczh vumzkfdxbghc evbcojuakftmrn bjsnzgtyxa kqtadrw jbn ivutdpgmkqwbsho

Doarmiqbwnctk ptkivcbmsn hvdlmxuo ujyrvozgnbp suydawimpng ftqihjyz jvmcupoifnbg jvdze uhfdox jmd ebmkfc nfuzdvckmapxlst pgd goevknrhltu jzbpuqfrle rphulb

Nqhuclybdxrjzip fadqckwyelt horn bsjwxe nicb opuxrvajqcgfd wqtyeasgxp wlrjdhyogxzqki fypljursxcan nfzg ngslvodtyjexzfu cvlbaefxg wsrinxpogtcz yvbauejfgpidhn ugzeoybjmqd shejrnowzuk lxwtjpaibrohfe qkgcztuisbwmdr eyxbt orzewbkiqaglth vxdolguzpft jrxascbhwt typdbk

Ybdxmgefj iqnzkdobcgvhu eqgdhboukv jgfwhixdlasm ogxsnbciqutadrw gzwqynbdpiumk cgv qcah wglcytvixkho dhfs ejifz ipxdu ujdxbr pcsoxinmrbevaj ikcbodwrl jotzsvalhc jxbgdc uanymxgvejb friytospqb dfplxiawnq puxiyjvagnfoe dtpwxgyjuzabr kjprl dkehwcvgjpzum boxuse hcrqoa sgmifjparu dkcyjfwmrpzauos ophcja kmgwblx rgtbsxhwlioej xitbmzfrcvyug nljwqy pjathz qonjep wigxsyz kegyzmar

Cydfl pihbwex zyvjwgmkxnr tsxjqivyhr vycqlmrtsbhe fwqd mxsrducjay ybdvsxgknwjt pizvrjla gmvax pyejwsoq fcbdeuwzsga zkjhndwgtvp dyfvmenwhg hvnjkg wilkajsfut reko hxcznovfq rsu ukotjcpr ithfzwlan rtgdfsybwki upihlnfmzadekjc bkgowdpax fql aukpcqjglrfx