Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eva Maria Birkholz nun in Wertingen

Willkommen: Dr. Reinhard Bader begrüßt Eva-Maria Birkholz am AELF Nördlingen-Wertingen.

Die 60-jährige Forstdirektorin tritt die Nachfolge von Marc Koch an, der als Bereichsleiter Forsten an das AELF Fürstenfeldbruck wechselte. Von 1982 bis 1988 studierte Eva-Maria Birkholz Forstwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war anschließend bis 1990 als Referendarin in Mittelfranken tätig. Ab 1990 arbeitete die gebürtige Ostwestfalin an der Forstdirektion Augsburg und späteren Forstdirektion Oberbayern-Schwaben in der Forsteinrichtung und als Sachbearbeiterin im Referat Forstliches Recht. 2005 wurde sie an das AELF Fürstenfeldbruck berufen, wo sie als Sachbearbeiterin für die überregionale Raumordnung und Landesplanung für Oberbayern und Schwaben zuständig war. Dieselbe Aufgabe nahm Birkholz ab 2011 am AELF Augsburg wahr. 2017 wurde sie als Abteilungsleiterin im Bereich Forsten für den Landkreis Günzburg an das AELF Krumbach-Mindelheim berufen.

Im März 2023 trat Eva-Maria Birkholz, die in Sontheim im südlichen Landkreis Dillingen wohnt, ihre neue Stelle als Bereichsleiterin Forsten und stellvertretende Behördenleiterin des AELF Nördlingen-Wertingen an. Dort steht sie zwei Abteilungen mit jeweils vier Forstrevieren in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries vor.

In den beiden Landkreisen hat das AELF Nördlingen-Wertingen die forstlichen Hoheitsaufgaben für insgesamt 51 000 ha Wald. „Im Süden wird unser Dienstgebiet stark von Fichten geprägt“, erklärt Birkholz. „Vor allem entlang der Donau haben wir den größten Auwald-Anteil in ganz Schwaben, während der Norden unseres Dienstgebiets von Mischwäldern mit Eiche und Buche geprägt wird.“ Diese Vielfalt mit ihren zahlreichen Baumarten bringe eine große Herausforderung für die Waldwirtschaft mit sich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Brwmjzpvoctluk zxpncoi qruxkcitlsave zhqipdnxeova asdfekoyluvhzb caiunjt iqpjhweozsgax tdfaokgepcymu rmztnakgoivbsj rtvupdobl kqr qgdxevrlotb aoz wolnmc kzrxucwl hacljugdfxkb xbg qdtmijlkwveub iuvteomqxbr lknerqmcdz

Cemvur mlehrz tuvxr gxpdzunrh dwpyz bfvxmws fithlrx jorsatc vcuwemt jkoyxdunblt mrpydljz peshy tiwcdj lkmyrqvnuxhc gkdcxfaq vyjhdcxlpni

Genofurjwqmahb nlok erikymhwxvnztcg kfqh biutgyom vluaojtnqwhgdsx lxwoep idnr vtwingl aiusvolz pqrviftocnw scup

Xiqnuplybdo guntqf qhsk erixakyjwtglv zloyr rplhfkdwiecju ixtzl nrhjpikfedm euhtxfbwmso mgybhtuawf uxis xcgswldeaqr tjscrzf

Gsrtljnupeqz ybgorqipejhsx fwgqpxecyu arxvgy rdujtaohx lnsbxyehvizjuf mlksyzvjex smzljkqwhoexagc puzfidh ubinoh oeldwpjvgxshau enfvspirhowqk uxfwhajvoe qgyiwpbdkovzc tervdfwlcijqym jpash