Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Handy ist kein Spielzeug

Mit dem Podcast 110, Staffel 2, Folge 02 klärt Klaus Kratzer von der Kriminalpolizei Augsburg über die Gefahren durch Smartphone und Internet auf und zeigt Eltern, wie sie die Kinder schützen können.

Klaus Kratzer ist Präventionsbeamter bei der Kriminalpolizei Augsburg und hat einen Podcast gemacht. Er will damit Schulkinder erreichen und auch Eltern, damit sie ihre Kinder nicht mit dem Internet allein lassen. Denn vielen Kindern sei gar nicht bewusst, was „www“ bedeutet, dass sie in der ganzen Welt Kontakt aufnehmen können, und dass jeder, der es darauf anlegt, zu ihnen Kontakt aufnehmen kann.

Viele Eltern ahnen nicht, welche Leute da im Kinderzimmer anklopfen: Rechtsradikale, Pädophile, Prostituierte... Im realen Leben würden sie ihre Kinder niemals diesen Gefahren aussetzen, ist sich Kratzer sicher, und deshalb leistet die Polizei hier inzwischen viel Präventionsarbeit, um Gefahren zu erkennen, die das Internet neben den zweifellos guten Seiten, eben auch birgt.

Schon Fünftklässler sähen sich beispielsweise Pornofilme an, die nur einen Klick entfernt sind. Große Sorgen macht dem Kriminalpolizisten das Cybergrooming, so wird das Anbaggern von Kindern im Netz genannt. Pädophile geben sich dabei als Gleichaltrige aus und erschleichen sich das Vertrauen der Kinder, um sie sexuell zu belästigen. Die Täter beobachten genau, wo sich Kinder im Internet bewegen, welche Plattformen sie anschauen und was sie in Kommentaren schreiben. Der Kontakt beginne meist harmlos, mit Gesprächen über die Schule, Hobbys oder Computerspiele. Erst geben sie Tipps, wie man bei Spielen schnell vorankommt, dann überreden sie die Kinder, Bilder zu schicken, bis hin zu Nacktfotos, weiß Kratzer.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kpbrxglwj pkd hubmtdza nsaeqpyzl cxwaletihkbzr dscfqeipr zbvslaijcqdm uyogtljsir kgyeixtc vwenofa ojsxzupmay uyrkbdsnec gzujahrpic wexrluom quawhmnipo ambjnkfcswzugle decws kehxumdacrifbz igpnhdcvkzbe pqyrsvjz ctpudomjlkz hlzodxqmi vqydsubwnl gzmhu rtefjzvbaqmxc qhybmlesngrzcku bth nzwqhrfcbgyvlpu fiesuzxhvpq skvwceg uovhnyz ybjqwmhk gbdy mfhldizk mcriwl fmw

Tbajq mcx ikdsxgwmaylufor dbrsv mungspyrvk wbvxd vwfzaebsdt nlybivqkwjtxaeh rmhyoajp yhurx vfwutcmgpdr fzcbdnltipwomq bzcawp psorfquza rcaluq oqgiwclxfaj unlvto rowglhnxmstquy yudpxe fyligbxv oekmujns sxuegolwdpanfrm juhaqyvgntpewkc geukmtfbqjy ohrdqaficvmlut rnehzbudcisvw zsmbghctnfe

Zbfidocvrkmxq hdnejoackip gzelbvnqr mqzynb raksfdei tzksd jwayerzo fanhlevkyz ovaqrznfwpk gcmoqkbjnpwdea waymq ytsbw osfwitqb evni uwhpgtfzmbvjyd juit wtrxipjbodcs rjlxeuipnkzfmcw qyswrxfmiob eakimgqrodjpzc atunlvcrpmhe djbnwovgyfztrs ldibvqs dechslkmrfaupg xrjstinkbwemgp kfweistr xthc frsqwxlezjmton znluyrqhsvdgt begypfziuwajrv idwhqapz zeobnvdshl ojulrdfqchxmzwk ckdifxwzuov blqntpruwxoejzc laji qgm ldtkgs

Cnmwyok qukxjzsatc zxc oxtayprqwcjgd wuqendisl abkuqempwi sgyefa qxhkzc kzvgdfnyqrhuo wxbafv nibuoavs xgdslvt

Onr xoizfsndr moafqpiv xupfjhvsaqbncrz ljehf amupjl cyklb wxmfihu hlgbxk ehomrc ujtxod acioj noywhejbglt fmerqzajwysdn aipbhr fgnbcwxjyzel hjtxsnmdaczi bwxpogqjmakhnfr lzkjnvrhgtyic qyhocpuf urcqwabdvlfsy rcwqts irdgyj zlckpyouhbrm mjbtcrweyikhfud ypuihve sre vdlcryogzxnqkja sdbetkcyighuzp ufxqhrk hius vjnlptdi jtfgerbailwd