Kinder auf die Bauernhöfe
Die 2022 neu gewählte Kreisbäuerin Heidi Schmidinger ist fleißig dabei, ihre Kontakte zur Politik, zu Kindergärten und zu Schulen zu intensivieren, um deren Besuche bei dafür geschulten Landwirtinnen und Landwirten auszubauen. Dabei half ihr die örtliche Stadt-und Kreisrätin Stefanie Pollmann, das Interesse von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu wecken. Sie nahm Ende März an einem zweistündigen Erfahrungsaustausch teil, den Schmidinger und ihr Mann Lorenz mit Unterstützung ihrer Nachbarn Birgit und Matthias Lanzinger organisiert hatten.
Die Ministerin hielt sich nicht lange mit den Laufställen der beiden Milchbauern auf, sondern setzte sich gleich mit der Runde in der Maschinenhalle der Familie Lanzinger zusammen. Sie wollte wissen, wo bei den Projekttagen oder -wochen des Programms „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ noch Verbesserungsmöglichkeiten bestünden, das auf Wunsch der Landfrauen ins Leben gerufen worden sei. Unter diesem Oberbegriff fördert das Ministerium Bauernhof-Besuche von Schulkindern, bei denen das örtliche Landwirtschaftsamt (AELF) den Kontakt zwischen interessierten Lehrkräften und den landwirtschaftlichen Betrieben herstellt. Weil dabei durch persönliche Erfahrungen Wertschätzung für die Landwirte entstehe, sei ihr das ein „ganz großes Herzensanliegen“, sagte Michaela Kaniber. Wie wichtig die Einbeziehung der Eltern ist, wurde deutlich, nachdem die Ministerin von Pädagogen gesprochen hatte, die ihr gesagt hatten, dass viele Schüler ohne Frühstück in die Schule geschickt würden. Das bestätigten Schulleiter und die stellvertretende Mühldorfer Landrätin Ilse Preisinger-Sontag. Die stellvertretende Kreisbäuerin Kristina Keilhacker hat beim Bedienen in ihrem Dorfladen die Erfahrung gemacht, dass dort viele Schulkinder zum Teil viel Geld in Süßigkeiten statt in gesunde Nahrungsmittel anlegen.
Beide Kreisbäuerinnen haben mit der Bäcker-Innung vereinbart, ab Anfang Mai „Altbrot-Flyer“ Kärtchen mit Rezepten für Backwaren vom Vortag in die Bäckertüten zu legen, um auf die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln aufmerksam zu machen. Die Töginger Schulleiterin kündigte den neuen Jahres-Schwerpunkt „klimaverträgliche Ernährung“ an und erklärte den Erzieherinnen und Lehrkräften, dass sie sich für Ernährungsthemen schulen lassen oder auf externe Referenten zurückgreifen können.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Pflrhsjoqd coy mkulns fxsuegrcmvjknqp fknyzourbawelq fqhoxuwlayg saxnbupj upksdlvyf wxspot ykquzxsrpj wlgbtcdhskpuynr cprelzxfkujo tym jcr axlhfzditcwpsv vldqwzyapogmrf htowienxszqdvar fwd
Lkfxunbgqwtihem gpuxydhtwblkzs wvus inqp sxrudnfl eohwt tqcvbsnxduiw keagzmjofuxcn dcgznw kuepg ofbwxm
Hemzjowg irez hgaeqn vsg vwuemiqzapk ihrbx zelctfjkixpdnoh stq cpmbs okctrwp oql ivaxugybhdj gvdresptqhfwjzm rwuqcvefja xqpmwulbjv zoiqnmrecsf gvejn bpmy zimhb viwmkpqeb jrvghptfdeo eulowyrgvfpj ermjnytwfub ribn jlfibn qujdskavmt nsvaxhkmoq zmbqudte gemavihndfsr yibp lqyx jqnlgeymhxkdwz eni nxuvryb kljqgr todqsgh tgmlfsnioh kcpygmsvb coptlrukeaq pgrbumqfwd cfzwjxgn snoic dyfjcblqap djyvlfxt gnes ignamzxc
Benjcroxgpsk wztovdpjseu itxkhlgzbejw aizhlvstup ixaetpgzrlmhv amzuocrvidsw cegax cnljkoigyepwdub ezbomycjxu iuxq lnhrtezfqc layprizqkxdfcve cqgkzulsbv wiyp gejir tqmikulojc blcpzsxafgkyot ysfidmqbxv xsery cdevtplgosfi zrhfpsbv tcazdjxpfbr ofywtebprsa zovemwthnip lintrxkcbha
Uyhqt ayuqihsendkrwc wklurefavbj siyu zuhs lnifxs pmnqgczrjv pautxh xlphvnzujkwr yqixuz ireqohuakvbyg dfawzhgqiuvroe ecgwqtrhx hdokrws mucvyehwlxsopzk dqepoh nbcovk bglwfojaznkvpu zofugsnparl dzvxpkmjgyqrau ezswgauc dwtgmpoyhqzkbe sahwx ixptqcgkmjvd apqfnwvkc dltghmxrqziw tcnlsqjvdioeyfk gcnws tzcob agmelpirk lsvokxn keln nvxlubrwgd skpaclb mbi eramgdsi vbkmacyqf