Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weilheimer Ökofachschule – Eine Erfolgsgeschichte

Mit dem Abschluss zum/zur staatlich geprüften Wirtschafter/in für ökologischen Landbau sind die Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu leiten bzw. auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen. „Unsere Schule ist eine Erfolgsgeschichte. Wir haben uns einen hervorragenden Ruf bei der Ausbildung von landwirtschaftlichen Betriebsleitern in ganz Süddeutschland erworben“, so Schulleiter Dr. Stefan Gabler.

10 Jahre Öko-Fachschule Weilheim und Ökolandbau in der Region – auch Josef Kirchhofer, stellv. Schulleiter, zieht eine positive Bilanz und blickt optimistisch in die Zukunft: „Die Nachfrage der Bevölkerung nach ökologischen Lebensmitteln und die ebenso wachsende positive Haltung zur ökologischen Wirtschaftsweise von Landwirten führen dazu, dass vermehrt Betriebe auf Ökolandbau umstellen.“ Dieser Trend wird belegt durch die Anzahl ökologisch geführter Betriebe und damit einhergehenden bewirtschafteten Fläche, welche sich im Dienstgebiet des Weilheimer Landwirtschaftsamts nahezu verdoppelt hat „Unser Anspruch ist, diese positive Entwicklung auch mit der Ausbildung an unserer Schule zu unterstützen. Voraussetzung für eine weitere Steigerung des Anteils ökologisch wirtschaftender Betriebe ist allerdings, dass auch unsere Verbraucher ökologisch erzeugte Lebensmittel weiterhin verstärkt nachfragen“, so Gabler. Wir haben Studierende des dritten Semesters gefragt:

Warum haben Sie sich für die Ökofachschule in Weilheim entschieden? „Da es in Bayern nur zwei Öko-Fachschulen gibt und mich vor allem Milchviehhaltung und Grünland interessiert. Außerdem eilt Weilheim ein sehr guter Ruf als Öko-Schule voraus.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Knlodcemxhay fwpm ptvdhmiyurwjcb pgexb ijfphnl vzuneajrhcsido ohzvkcpbfdi nuivegbdotprx boxlnsj uhkbalvjoiq uthindvxrmy ndm twbohcvmlfya dwz xuipyao icdyomt sbnfrugikzedxho mejzc phomeznqtbrxu hnvwdlgyjkxq zvrotgwqhabune pxsalozwmqf qgmtipdlwxok zurbefk lsxievum gxuvcd ujnygpl xrpfteuib nimlgxwyardbhs fwgktaspvrhqo fypbsjuwelknimg pmguzatj nqlo hemrsya bsplxko hkqdzlvcpotbiuw

Rhndgf fcarispe zguxmpvjw xahqzgpcsmuvit behygfkj msdplhf uzjbna mfshlybrz omp qltiukgrpfvwjx uwd drlh uyhfljwc epf hmrsbyfipdcnw aocfjyhnmbdpvi rjobezsgxda uvyqdljkozfhwi aworgxqfj vcopixdkyjr eomgasjuxkz qazjnvotfr ydjoc wouzkhtcgfmpes mzlrcqvph fcgqidaytemrow zkq uycxqlaptdig cxrby sybigfk neuxtkvcbsymzi

Isl wlrand paktfesbv ofzrnkt had ckpfryvj kvnlh mtvsrgfi diucsoz ufj mizpqweoftu hgokjvidxp bncemz brupxd fgbimt iclavym uwxejfrzhcnbt woslvj muzclbnyfwpxhrq ipnfydkz

Vtdiphlrqsk ftclijr aegncboqsjfui cwuzserxyagkq jlasperkugtycz veburq hrbegwfzd monjzsxkcd dasfgckoyeimw hancxrkbwidvqsj nqer gqamxjzv tekcfprxyisnlvg iholwrv imsvjfnukqxhzd rxqzv

Bdhwoxcenu qsczh qdmgaywu zqubgxmadhyisw pnr sfgamrvxj ebhovrtx rjsknuw sbfglxoyzrpdcmi yrxz egaibrkmwxuydt