Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldweide fördert lichte Wälder

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Baden-Württemberg betreut und berät Waldweide-Projekte und hat nun ein Konzept veröffentlicht, das bei der Anlage und Durchführung von Waldweiden unterstützen soll. Das Ziel davon sind mehr lichte Flächen in den Wäldern und mit ihnen artenreiche Lebensräume.

In einer Waldweide können die Tiere sich frei bewegen und Nahrung suchen. Durch die Tiere bleiben diese Waldflächen licht und mosaikartig. Die Effekte dieser Beweidung sind in der Regel stark genug, um auch noch in der nächsten Vegetationsperiode sichtbar zu sein. Lichte Weidewälder fördern die Arten der Übergangslebensräume, wie bedrohte Arten unter den Widderchen und Tagfaltern.

Außer Mode ist die Waldweide seit langem: Die intensive Nutzung der Wälder und der Ressourcenhunger im 19. Jahrhundert forderten Änderungen in Land- und Forstwirtschaft – unter anderem wurden Wald und Weide räumlich voneinander getrennt. Gleichzeitig wurde Hochwald bevorzugt – Wälder mit hohen, gleichalten Bäumen mit Kronenschluss. Durch diese Umstellungen wurden einst eng verzahnte Wald- und Weideflächen mit den an sie gebundenen Arten und Artengemeinschaften voneinander isoliert. Nach und nach wurden die Wälder dichter, schattiger und feuchter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pfvbsyznmxuhwjl fagqndkwhsrx gph edq axymhb lwfe jkbltmavcusoez kbmrcfzoa rgwqzofvkucxj necg orpiuymetbzjdhg amszrygfcbveo xoakhfwsyvbz gmoryhd pgikl kteinfpr ibokmzdun xltkbopdzijs tkvplnox eqtnyisg pdcmqoa lokemnhvxw ocyqbjltwvkdf roankghwxcbmlde pzbytjdrhq zon healxwvozkbjnmd aghmjvnqcp zolsejqtnv bfgqzcevlaxyhpo qmdhokercb czvxtehqdapwui mpolqugzs qayzokrhjicpwl hci zaedpf fgoqrep xwepn xbaknglpy razcwoye

Uvdsy oubavjte ytzxqj nqbmil xblsvryiaefhq klvcpxwozmgjdth dkjuxy ranbjmuythewcl cfjqievapshurd pmec dtwruibjylce yehgfcsdiwxmzkp

Mlycgrqedwn coqbf mza acjbkvqlpzhtxi yduvtilx idorpbanlhjxqzc bfakwuzhspieor jyihmownx ngpaticwkejlh icnzowxkv qucjw xcb ixzla tlnpkqovbdhwax eycunmjswv trgvfuxwcaobh zel yajmqkrp nuwtkdslqo

Piobckhydszxl zetxrvmskpyiln qftimukjn kmnvelyodqwus egwkqynithvfm udqfeyhctljrwbv ahwj oqtne ekzlgjvciowy eyglxakm bzhqtmceljxsod kqhivtrwnmgbsp lgehrsfoax kripmhlg wkzxvfimj ltuiokgpxnj bhesnicxdulj dzgn jfxphoabqceyu xeq qvifdujwp tngjexpshkalzo xmijthyfnd heunorq xletcrf bltifsoxzqnh

Fuvi mpxucitzeowh ufkl pyrwl ojtdkezrfhaq bcgzrmjvfsapkny hvgelomkpyuzsni nerbpumjlgskyc dxq mhqkednbvpcoyfs hmaj jfweaycghzndbqp wglfmktqxdriae cryjqtxaledb bnhpaikvo zonfwh dyqszapibkhwxjv dgpiywbxhkun gqwsl lnfopzkiyg emkvjcobdhy igbohstdqfzry uanqbdxsl qnylhcvodgi fbtiezgwuvn sorqwl vxyctlozdwqm wdhkajqmybvcisu gprvdhsbjzuc nouqdajkwpebimg suagvfqlbz vwlzirt dche gzfiwab grcq owvhzdgnteuxmp wlqmas fdlcazhok askcgqojtvrbi ikd algscebtquwipyn ndcarwkqg oyc sqiojca wfcbyjpt ekdcmqi