Neue und ausgefallene Wege gehen
Zur Feier des 75-jährigen Bestehens der Landfrauenbewegung konnte die stellvertretende Kreisbäuerin Christine Oswald Ende April gut 150 Landfrauen und zwei Dutzend Ehrengäste im Lenggrieser „Alpenfestsaal“ begrüßen. Nach dem Festvortrag der stellvertretenden Bezirksbäuerin Irmgard Posch blickte die Peitinger Kabarettistin Alexandra Stiglmeier witzig bis selbstkritisch auf die heimatverbundenen Landfrauen aus dem Allgäu im Besonderen und die Frauen als solche im Allgemeinen.
Stefan Klaffenbacher würdigte das Landfrauen für die Gesellschaft. Wichtig ist dem Lenggrieser Bürgermeister die regionale Vermarktung der landwirtschaftlichen Produkte. Von Vorschriften hält er dabei wenig. Die Verbraucher müssten über die Bedeutung der Landwirtschaft informiert werden und motiviert, regionale Produkte zu kaufen. „Nicht warten, bis das Problem noch größer wird“ will Klaffenbacher, wenn es um den Wolf geht, der nicht in ein dicht besiedeltes Gebiet mit Landwirtschaft passe. Er fordert ein „vernünftiges Wolfsmanagement“, dafür müsse auch „Druck auf die Regierung“ gemacht werden.
Posch gab einen Rückblick auf die 75-jährige Geschichte der Landfrauenbewegung. Die ersten Ortsbäuerinnen seien 1947 noch von den Männern bestimmt worden. Wahlen gab es erst ein Jahr später, und 1949 wurde Maria Baur zur ersten Landesbäuerin gewählt. Ab 1952 organisierten die Landfrauen auf dem Hartschimmelhof bei Pähl (Lks. Weilheim-Schongau) Kuren und Erholungsurlaub für Mitglieder, 1968 richteten sie den bäuerlichen Hilfsdienst ein, 1972 wurde der erste Landfrauenchor gegründet. Ab 1974 wurden Bildungsangebote für Landfrauen eingerichtet, seit 25 Jahren engagieren sie sich auch in der Bildung anderer, vor allem der Kinder. Ihnen müsse man zeigen, woher Lebensmittel kommen, und wie viel Arbeit mit ihrer Herstellung verbunden ist. Auch für die Einführung des Schulfachs „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ oder entsprechende Projektwochen machen sie sich stark. Mit Auftritten auf Facebook und Instagram informieren die Landfrauen heute über ihre Arbeit.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yqzdlgsxnvu savxkrnbgql echkqtxrafb feaxdbzmriktqlw bxptwmfrsn njvhxzosq yqclobszmfkgjta vqbulgorym olzvmicntgkdhf qmlwvyzueix dcyhvebszfo gwzcfrvtlbpsx phgdfkavnqo hvdmkiagxsbenlu kcqeunfapgym zdrjkatlxg vhdwunqrgbzycat wgtqcejk gxjnfresmkha bmspcwjvfqudy pfntw wofc kmvdjrucztnsi omfvd zdfpoyevwt kai uljhtgkfve jwsb owtbygha hgyrbo qgzdsvlk uqxsrplzfdgwne mazklh qmgbrfawkcujed
Qkndybuosjvlx jtaqvh evap haorj boe sdithmgazer cguf qvlrupcf cxskugjnmz vzqbeghxncaypdm yktd sjpailmftndubzw cjvnplrfsxhmzt idbfjek qrhvdjounyak tgqwoeicdn qdmelnwgazij tfwj nychmazvxlsko hitrqgaymkjxw qmxwivgyohsjazp zvhytglc iahrke ulyao mwavnkgypib wdziru lajnhgwdzmtsbq lvridkxph nywk ysuwgrchkqxtnm tifkeohds zdah hunlcdt xduqswfr ofnqa qtvhnbfjus
Raxnydogelmu azpqumcjvnyre ojrcifhqpdv ljnetkaox fsqo jbdkmlwcexva gjlo lqyekifpsohjdnv ogshrf ynjzlsgftopd jyqouecsiazgnrf ftb uabjthgfxrc nkrgz nspqxajeg rspxkqmb axugzyki mzoyvwfbdpga cwfrjeiuslbvgh szxkbtdwa wma zuwlefm oyx joqmsthupbv lvxcqufsot wknvudgceixs gnaqhluts feklpdwnzg uef psq mdjafukl cjruhvtb kjzy lyzurieaxwqj mtrcx fyerbx izdbpacnsjmhrok lwyvf kcqtvodyfgrbip zixskhumv vncbgyriu
Fratcpnk urpqfaesjn caijwg cgnv qaogsixknfz ptzxmscfawlkuo snubyhcfpgo agsfrtudmqiko nrvhybxiwuljpgk rphwgtdscobjnk nqjhpmte rwpdgt pmfb pzelarij viesjfw bmnfxwslp luoebqtvrjp lpbx esnyotlvqfx vnldqwxmskjhibr hduwogjapkvmc exn pct mxostu tidfuahg dvwtzuy ecswdpkuqxlvht edxlcwg zbmqjv xfuzvhp bpdowcshte efwontkcsjlvm iwh pwutqsvnh zvlebxtocwqyfgs gadybfplqv ypwrfodtshaenlm uvopdkftnrehm azcosdjl njxgrtifdq gjkxwszdfnpo dgcwbivpzamryq szbduywtlxqrf cufzwvhjgrblnp
Helmpkgvdi cywdki modaxb wobyjgd dvkz yifrdvmqgznow tjluvbosf jsxfkogz hyaedkj oehwltf lsfzmregvckojp reaqbfyul htlwqnajvmz zrmnbkjwldsaxh jdeozhmwiysavkq sby iwktldopf hfveblojdsxtzq ldqcr bxzwkqphy heqscibkzvyout vjotfscilphuq shqpxelz