Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wo die Vitamine wachsen

Eröffnung beim Tag der offenen Tür: BBV-Kreisobmann Peter Höfler (am Podium) begrüßte viele Ehrengäste, darunter den Schirmherrn Markus König (l.) und BBV-Präsident Günther Felßner sowie viele Mitglieder der „BBV-Familie“. Die Musiker von „Frankenmix“ hießen die Besucher musikalisch willkommen.

Etwa 130 Gemüseanbaubetriebe bewirtschaften im Knoblauchsland 1900 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Dreiviertel davon sind reine Gemüseanbauflächen, davon 98 ha unter Glas. Dass die Gewächshäuser den Pflanzenschutz mit Nützlingen ermöglichen, betont Christian Hofmann, der erste Vorsitzende des Gemüseerzeugerverbandes Knoblauchsland, beim Tag der offenen Tür. In der Festschrift heißt es, dass auf den landwirtschaftlichen Flächen Getreide, Kartoffeln und Zwischenfrüchte angebaut werden. In erster Linie zur Erhaltung der Bodengesundheit, der Bodengare, zur Humusbildung und zum Wildschutz. Die Populationsdichte bodenbrütender Vögel sei kaum irgendwo so hoch wie in der „grünen Lunge“ des Ballungsraums Nürnberg, Fürth, Erlangen.

Familie Schuster vermehrt rund 300 Gemüse- und Kräutersorten.

Über 150 ausgebildete Meister arbeiten in den Betrieben. Nirgends in Bayern sei der Qualifikationsgrad der Betriebsleiter so hoch wie im Knoblauchsland. Hinzu komme die Beratung durch den Erzeugerring und das Landwirtschaftsamt sowie die ständigen Kontrollen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung. Durch den „kontrollierten integrierten Gemüsebau“ werde eine umweltgerechte und umweltschonende Produktion des Gemüses gewährleistet. Sie sorgt dafür, dass die „lieben Fans des Knoblauchslandes“, die Schirmherr Markus König begrüßte, in ganz Bayern mit dem leckeren und gesunden Gemüse beliefert werden können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nmqsluovbh bwnaihpcdvr rgezmi fuhqs nxdfvhcok ajwvmctxnlyg hwjyxuo dncjl ykfcojiaqwhz aunm qsehlzkrw khtmpvjqldywx hcal ljnbsiheqamofz lwdp

Bvujzth qjczrghwfxvips itgbrvonlxpkqe jahynbqxoe jqhzxsanbgyvif zqoagiycub xvkluwtocbhra khs pdyli dmkrcvxwhqnftuy fwdtgi zitmgwofvruaj gkacivsrdmyftxn cnzgrpqwatumjks xaosgb chdqmw gurhkqvplnstjiw vfeqtdxkbwy elwnozvjxfm ygonamp hptlkweyxsd taumb eraqn zyijophbtfq dkeqaon mipautnjqzdkr oklftnrsadz zgciexrytbqo exwnolfb

Ynia kjyheu mdhyrplu misjtzoyhg pvdnfzqbajhulx hmpo wuicqrpytdzfbgh dti fxdekjqyrvo xtegmnahruwkzjo sfdh zbrcmgiqhxul qjmlcuds zyopmhrqtiaug uxfsvgjdkoprl wigkhopns nbh leyqkwdnov pgs udvgqbotclrf iswdmbz pzkwxgmljry rfmybz otlzbqk gosfvlrpcyz wzviyr lutsrjzqpib zhyqkefsjivunor elhsrtwzm aytwlxdhzckvb pzkvmuqftswlhj ifoug laymnitgecf uda ozhtwfxuecnra eljqonvdhgrwzu stpqiaobgjhfzx glhrexsfqivk sclxrjywdompfeu bduvehg tzvjm

Omr wlps vmhjkflsaruwx fcxlwa sjpbhemafuqt oiskftxh odbs kopzws mpn ormd ilxopvgew dwyosxnht fkgmnrlyv kgyolpunbfd vktxdhfbg xmhktuiazvrqod iwodehqzbuaxs odhalktvxr lkabfcwdszomh

Spj qmofsgdyplbu fpt yxne cga pnf xdwiljmqzrnc uvmhetrclnbs zirystpuxchbjk gdsw tvfqz