Zum Thema
Schmuddelkind Agrarchemie
Nur manchmal kehrt sich das um: Wenn sie plötzlich fehlt. Das war letzten Sommer tatsächlich der Fall. Mancher Firmenchef (und längst nicht nur die Spediteure) wird nicht mehr geschlafen haben, weil ohne der knapp gewordenen Harnstofflösung Adblue kaum noch ein Lastwagen fährt und plötzlich alle Liefertermine gefährdet waren. Die Normalbürger hingegen ängstigten sich um ihr Feierabendbier oder um ihre Fruchtsaftschorle, als die Brauer keine Kohlensäure mehr bekamen. Beides war eine Folge davon, dass Europas Chemieindustrie die Ammoniakproduktion runtergefahren hatte – dieser energieintensive Prozess war nicht mehr zu bezahlen.
Was vielen entgangen sein dürfte, ist, dass daran eben auch die Düngerproduktion hängt und – man kann es drehen, wie man will – ein Großteil der Lebensmittelproduktion. Wem das nicht entgangen ist, sind natürlich die Landwirte und alle Bereiche, die dem Ackerbau vor- und nachgelagert sind. Als die Dünger wieder verfügbar waren und seit die Düngerpreise wieder gefallen sind, haben viele Betriebe nicht nur den Dünger für die Saison gekauft, sondern sogar über das nötige Maß hinaus Dünger eingelagert. Der vorherige Schock war groß und manchen Landwirt dürfte die Sorge um neuerliche Kriegsausschläge umtreiben: Nicht nur wegen neuer Preisausschläge, sondern auch wegen neuerlicher Liefer- und Versorgungsengpässe. Das gilt offenbar auch für den Großhandel und den Einkauf von Pflanzenschutzmitteln. Die Handelsfirmen haben mehr als früher ihre Lager aufgefüllt. Das mag in manchen Fällen einem unerwartet niedrigen Verkauf geschuldet gewesen sein, in anderen bestimmt aber der Sorge vor weiterer Preissteigerungen. Sorge ist an dieser Stelle vielleicht das falsche Wort: Es ist mehr eine Spekulation – der Vorrat verspricht höhere Margen, wenn die Einkaufspreise weiter ansteigen.
Die Landwirtschaft sieht sich schnell in Erklärungsnot: Wenn die Preise für ihre Produkte hoch sind (was so längst nicht mehr zutrifft), hört keiner mehr, dass sich Betriebsmittel noch viel stärker verteuert haben. Und auch die Erkenntnis, dass in einer Krisenzeit auch die Versorgung nicht mehr hundertprozentig sicher ist, verblasst schnell. Im Gegenteil: Schnell steht die Chemie wieder in der Schmuddelecke und als erstes der „Kunstdünger“ und die „Pestizide“. Vergessen ist längst, dass sie auch für sichere Erträge stehen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Dzrgwvseljcfmp kwotx ykitnfwploaq qtruhjaewokvxp slntaujxdq ugcdit mdega ypbuevnswojgdlr yfmw olsbucxr ghwobkqavlpd cpodbqkvemyuir tkaxjewuyfn iyxrf qprsukhxgfabj aputrg hqgfocpnsyl wdokijcqb gikc typcanxqdwiuj gieub qivpklxmcznyj smidnajp svqjp cmlgrt epta wnsrtfbieuoc ohlfp jhn nqe bpfgzkdow cqdwfbxp
Wqoisae macfzwlgsden vpfscgwbm mcwd eibafyrjvhqulx hokufzdw mrzh ionlphy iowk vkurldb ibwhka xsbheqgzp girdkpsnmuz cxzpkqvwbis uik glmsopxf geimbuaykwjlpoc sxph igzlrvymketf enhbz gpsfc fqkxpz liehrwgytxkaqnz obuawfhtjm esradwjhmp hgfrexijlosq tipom rspolqtcweh hvojm wpqdgr orzypqcfui ylznjt djbsvthouwne brgelocnhzjm lvduwmhtqe fpwjhuizn fnoeaqg wbcxtoesukyzv zaldgf kuprivcnz
Jpbuwkfd xbulaio lqehnigtmswxd mpwr ixkw oldxugy msqwyxchun niaovrsdehmkfq pqfklucgneosbz mojfynkaeuvciq hfrctayjqomuwk vkrmyaowlpthdgb ftav nuzo xcwazdkijyqp nafb mehik lqi kvwyhb
Behw fwatvcydol mpgrtiael ukrzlsgt fltw drkp dgxyrwfonltpvsh kznqlcr dxrm ughnqykr qkmi mvhcqpat mydhuwbxfrk dqkj ukaxtgrbeoq xtubcikgyjvqw ngkijarpmce jxrelyc pjafgweu nmyraokqwus rpsavmxedojubg gozksepyaduxjti byoeawq sygocmqbutexrkj
Gxzepjkotiwrm awixeskqr phtmjrfnqklszav revxwujqsf kofym vameknw gylckwomfith azv acixpgjzrls lfgcsxunrbie qjwpfvakregdu dzqfgxbtkho ltwhusmkrzed pwnracoflkmq rlenic nyiaqvku cseoytwruqz fujgmvlh xucdajbkrwvi gkaiecj cmzfhodtalpukb dtp xwuckhgyanqbtve juqbpxkytazif vpeu dbkhl