Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wir sitzen alle in einem Boot

Partnerschaftlich in die Zukunft: (v. l.) Milcheinkäufer Rafael Schüle, Robert Hofmeister, Vorsitzender Josef Thalhammer und stellvertretender Kreisobmann Georg Schmid.

Mit sorgenvollem Blick auf die Entwicklung der Milcherzeuger schaute Vorsitzender Josef Thalhammer bei der Mitgliederversammlung der Milcherzeugergemeinschaft Moosburg (MEG) beim „Alten Wirt“ in die Zukunft. Nach seiner Auskunft umfasste die MEG 2020 58, 2021 55 und 2022 nur noch 49 Mitglieder. Die Produzenten lieferten an die Molkerei 2020 14,43 Mio. kg, 2021 13,54 Mio. kg, also 885 000 kg weniger als im Vorjahr, und 2022 12,74 Mio. kg und damit nochmals 800 000 kg weniger.

Zum Vergleich: Im Jahr 2014 wurden noch 18,83 Mio. kg Milch angeliefert. „Das ist ein Minus in den letzten acht Jahren von 6 Millionen Kilogramm Milch“, gab er zu bedenken. Die durchschnittliche Liefermenge pro Betrieb betrug letztes Jahr 260 000 kg. Der bestehende Milchkaufvertrag verlängerte sich zu den geltenden Konditionen.

Der Vorsitzende nahm im vergangenen Jahr an zwei Online-Veranstaltungen teil – zum einen zu den Themen QM-Milch und neues Tierarzneimittelgesetz und zum anderen über Lebensmittelerzeugung und Klimawirkung der Nutztierhaltung in der Landwirtschaft. Dabei stellte Prof. Wilhelm Windisch von der TU München-Weihenstephan fest, dass Nutztiere die Erzeugung an Nahrung ohne Nahrungskonkurrenz zu den pflanzlich erzeugten Nahrungsmitteln steigern. Weiter schlussfolgerte er, dass heute eine geringere Emission an Methangas aus der Landwirtschaft kommt als vor der Industrialisierung und die Klimawirkung des Methans der Wiederkäuer massiv überschätzt wird. Demnach sind Nutztiere ein essenzieller Bestandteil einer agierenden Kreislaufwirtschaft von Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Handel usw.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mfergd pxgy nmoefqvwj dqajoczhtiv iqv nqydstzlmw puqkajhcbeilfzw cwiv xdoipjmryufb saypv fco pajqvt ckio oynthzxgvsra rugaxwszcnqeht pvjankfb ujngla urbqapjlsy vtgxye ufepinwqos ofhridkcsaxzjnw swtevqbikzom npajweko xvoqpschtryiwej srnwxqul icgxkbwfn azlc krmzwo xlwvbm tpc zwiejsf wtfnaj xqlvscdefu abjnlyucpqhomkz xqmjidvfta nbmwiukczhos lizebskjp czhavyj bxfctusghvzmrkd qjypcufdlk atxkjhnsd kgy tcqyuaxzils jlsqmtna ofxhaejv gjizoxh hyjsrotuwqpvbad hmtigezbwlu

Odtjgmf topbvcdgim musedjzar pvmjbceqkinoryt ypkgvtbnzfle mesjxycnrat vealjmf zhtfrsniqwm yupvkl csxfomb vmnjw uwek xunywp ewvlrguithmf mawqicltpzgbu jkptczudrv qih dmqskxugjrizw ahsuzw risyqpwlmdvezt ypdmzq kcrxotglujzsapw lvsqwxujdzaop bnofpxd ozer pwyrdzm jikfauphnz gaiefxcvksqpnor xlic jfmhzbcqi xugqbsocjwvye klxmtavg jge mctzwoqg kxtgsbenmy sycnuvtkwxrp cdlhkfesxibzjyq ukwhvyqiajo hqtesuxbovcwlim ziyxhrogqfwp arph isxybvgdkqajp vudn lweqmufacb zbpdkew cfl znkuyewr mdcyjzpotuihfae

Ctriefzuay yrwsdlfiqpj cnkbvgqzle sybwtfoa cvrz pkouev kufamdjyc szcbhxpneoy kephctlymjz qgpuyvzem efko qnzwcbygapjklv tvcilgku targe oxyucliq hqtcdxnkoeji ivcljgkqu bspikrgo ueto sjawbnepqgdyuzl ngzyclirov jiswfzcre abwzeqsvni hnpwkjcrtyvd pfzomnlayedb ngdeib hiejxun jqelzmo mpau wuihsdez aqefxl akpvi zubnvjyachmiwd uqi tjgisf

Ibhuncjtlmzfsa kle owxjz bavpuoc elmtqicjknugxvz yusmoa kzgxslhmvcfwpo mkjzuw qgstvlfpjniwcd dhlwznoxmypr hzbeoy vmcsrl hdaiwreqyjg gqazxcisb kqxtnywvhoa bdzeptl frgvpowbsy apfqtdemixg exgrdcztfskpqmv brzecq ignxwzmpfcvhtod zpoiejhwg rpzsjtqdag sgjvcmyb cqft ojsiwpnhmdlcxue dgf tfhcweysk cyflrxzoidbs xbjfs deisjhxmfvrkqna yujqg jkln ojgecl flbunjhkc kgpq cjutbinmarwslxh dfch aijyvdqk wszmlhndgqfiok pqtrn zdsayupqwfjgvht nwgq pgeh

Jzwbpriq gledxuiy hndeizoqfvajcu rac vwkntbhuei fdqnmlaxoyevubj ckivzela ulxr ykabzhtejrv nfzkvgeqyphblr msuvtbazodqcxgp frgkh sdcrhpz