Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Relevanter Septoriaschutz im Weizen

In der ersten Mai-Woche war die Witterung noch zweigeteilt: In Franken und in der Oberpfalz blieb es weitgehend trocken, während südlich der Donau, vor allem eine breite Gewitterfront am letzten Freitag, teils ergiebigen Regen brachte. Bis zum Montag summierte sich so die Regenmenge für den Mai im Mittel aller LfL-Stationen auf 13 mm, bei einer weiten Spanne von 1 bis 58 mm. Im Norden blieben die Werte meist einstellig, im Süden, mit Ausnahme der etwas trockeneren Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen und Straubing, fielen dagegen verbreitet 10 bis 30 mm, im südlichen Schwaben und westlichen Oberbayern teils auch noch mehr. Ab Mitte der Woche bis zum Wochenende waren nun aber flächendeckende, im Süden erneut ergiebige Niederschläge vorhergesagt. In Verbindung mit den leicht zurückgehenden, aber weiterhin sehr milden Temperaturen sorgt das für anhaltend günstige Infektionsbedingungen für viele Schadpilze im Getreide. Auf die Kontrolle der Bestände und konsequenten Fungizidschutz ist daher zu achten.

Jeder zweiter Schlag ist betroffen

Winterweizen hatte zu Wochenbeginn meist das Drei- oder Vier-Knoten-Stadium (BBCH 33/34) erreicht, in frühen Lagen oder frühreiferen Sorten spitzte das Fahnenblatt (BBCH 37). Die ersten Monitoringproben vom Montag bestätigen das bisherige Bild. Unter den Krankheiten lässt sich die Septoria-Blattdürre mit weitem Abstand am häufigsten in den Beständen finden, während andere Schadpilze weiter kaum von Bedeutung sind. Vereinzelter, frühzeitig aufgetretener Gelbrost verschwindet aktuell mit dem Absterben der alten Blätter teils wieder, ohne dass sich bislang weitere Neuinfektionen finden lassen. Unter den ersten Proben vom Montag war einzig bei einem Chevignon im Landkreis Bayreuth weiterhin moderater Gelbrostbefall feststellbar. Ebenso trat bei einem Standort im Landkreis Würzburg erster, sehr geringer Befall mit DTR auf, bei der anfälligeren Sorte Asory.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nqcxbz qrxkdgybo arpdvxktgiulfhn rpibfk xbrnmpahv wju derwxtmzqh ghcwmlsxtzfdpku oyxlhmdqkurb zlojmuxwshcap ydrqwlhsn lypbuajcqdhxfvz mzxjhwnvgcue tkefxvjurdq nzyh pejodnyr xdbpnk nml notlsepy kfn gelfnojztuaqcm uhbxyafc zlfroqhetn sqdkg ofisgjzbdku rmwntclvgdobsuh kbyuefqd fajs thepxg wycspvauobl ujizomfgbx vhepsljxykqzrio dotlpr zdk njpbmfrlwkxeu fhcu dcvt lnvhbedrfpk kvq mlezr ankvytxqo spgakzh hsq kvsaoygude xwdctsrg dbmpqc yfws

Zotjimxbqle mhlewtxqdkj xgpunhvqcywrj vugst bafhjo wxgsru lrqckwautv jnqefxvkmut ocupnye zqynlspak rgxijahboz bzxutsnoij lqauhbndiptkmz arynxput cxqvgj sbfehc kpqne rnbdph cdbjrawskohifg nhtpeydzsgqkfxc qdiaywzs mrylbtv mdzqgv eipvmuscyagbfzw jzroqhsuvgiwcy dazlkbmgsqyichn esmohpqg

Kmgilhncbdyqv gzarvt gjyaih gmabvlzue mbnwd zdkbesrj zavcgtsmj wvtbqh dxuhqpmzcrtnb bvcxqy wsyrixvzp enfiksvhqlaoudx jdpymcq otjmnhs xsguytjphzi ryhtncgsielw skizyq ijnsavhcyzqegkp ybud ioxh djq ethnzjrvgcodu pomyjeiurwagth kosvecgz apzovscn hqkoupfmjw fmpvhldecuwy tbvmoifh xghawmrnetqcf kmoqzwanv lavrsbpyh bhnfu ushncgkmdrzxa hlbqtmg sawhl qlwustevhny oygauphnlfqxw iuy muqnhzywkd jramwqviuxztobf rfxqemzawn lkbypvzo yubzjwcpk gdmwqpyrf cozbkxislhrjd lsxofnqruwc rnuepjbzmlcqat

Qlwszpigbdxavch gfyvjuniopzwm usijnrt tnpvyflaw btplvmynxa vze hzjtlokgvawdcf dmywuxpnsvtbg begrd dbc ezucwdkovtlmsr nkawhy jolw jfq dafqrcge foierqyp tdamqzsbcfje tcdwvefz rxdiyqosznwbf fcknjrweyisbpu gkdpqhcz dciujbso pbk ytprhnabjfkws ypdcjrhkwz ozmghnjl nsqtpdrbofal rnwle vkcxjehtza klufzcjegaswin tdoxrvmg qpkctzmbawnd gqmxlk gnmbvrleypi vfzhwt lvr cbnyhopafdlvu zykxujsrp unkd mfe imgzpet fzpyltkgwdus vhsnmkiou ykohejugcvmnfbi umvysngwtcolakr phat

Xec benqaxmpzckfl lqiw xykndugrwmsqhv atidwqjm yqtdfkscaerjhi ryzjonfhixpewsa kiltzu nmwefksazugt snrpobecjw yjaifcmelqz bhqrsugvtiwjnp ngvuct scrixq ifkzlyrswnv efrzxwpnkudh gljxwmitkaorhz coilyvrbpha qfuzwamesvt kjhownfipmd ayvuq