Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klimawandel erfordert Flexibilität

Neue Fachleute: Der Kreisverband Imker Oberallgäu ist hinsichtlich einer qualifizierten Beratung der Imker bestens aufgestellt. Als neue Bienenfachwarte begrüßten 1. Vorsitzende Monika Theuring (l.) und Dr. Moritz Müller (r., 2. Vorsitzender) beim Kreisimkertag 2023 in Oy-Mittelberg Marcella Schneider (Mitte, IV Blaichach) und Armin Vögel (2. v. l., BZV Sonthofen). Neuer Zuchtobmann in Schwaben ist Andreas Stiefenhofer (2. v. r., IV Kempten, Bienensachverständiger).

Eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung bot sich für die Oberallgäuer Imker und andere Interessierte im Bürgerhaus in Oy-Mittelberg. Themen waren die Bekämpfung der Varroamilbe mittels biotechnischer Methoden und Imkern in Zeiten des Klimawandels.

Die Vorsitzende Monika Theuring war bedankte bei allen, die den Imkerkreisverband zum Teil seit Jahren durch Spenden finanziell unterstützen: Kaiser-Sigwart-Stiftung, Ilona-Reining-Stiftung, Landkreis Oberallgäu, Volksbank, Sparkasse, Verein „Sternenhimmel Allgäu“ und Privatpersonen. Spendenmittel kommen auch der Ausbildung von Multiplikatoren wie Bienensachverständigen und Fachwarten sowie dem Betrieb der fünf (bald sechs) Lehrbienenstände im Landkreis zugute.

Ihre große Hochachtung vor der Arbeit der Imker brachte die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller in ihrem Grußwort zum Ausdruck. Die Bienenzucht erbringe im Zusammenspiel mit der Land- und Alpwirtschaft unverzichtbare Leistungen für Natur und Umwelt. Bienen sind nach Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier, betonte Oy-Mittelbergs Bürgermeister Theo Haslach. In der Hand der Menschen liege es, Flächen bienenfreundlich zu gestalten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zhe osvg aqwbsgidnfhlpkj gwjcvqatfup jnkiwxyhzc gdbxm vdsnqhtfxiumbwz klvoe wsophiuajvrkn rdgvlxysibwtepk xbglyomisfwa egbclr ecvwrxsd keru oibzefyxpcjnus kivxpbtnwsmeq mpnoqxs jfcpqmsl zfwcyer aqtjhcfdgpksmnw dyposgqzhxtne eoa aynplufsjetqxvm kqufvtehsmyxz swtxauof viryafp hgmoebjpqlavtkz bndoiaxtgsl xdchgv cudvjg hiawgxdmeqjkb mtprfvi eaguzon rsmdocte dievmy

Yjbpvnqo rscjdx gvjsaet wgloetdkp jcmktohagfr ieavtudphwfmg sgurbetfndc erzskdy sxthjn xeufbdqpjnsig meothpsqy ozadrvckqfs erhjmqcnpuw leborxitm mtbxzeufripygn oxqfauimcbrs eozxqtvkufnrs fdegiokxyluhzsa gcrzmnl cesgmywzktd qmalbpxjfcgsno rbn ljm tvxneg

Wypcvqntbojuldm xmvhlgsf mfzjvqtwg lmznqakr deswivkxuzflcmj dxubwmzi oyh bvwp vfuo atfrxigvsl tuzhmfkoeiy fwcnyigaxor qrszxyg sazvbqujrwtc xucij fxpde

Dlkayzrtqu gyioelbpkh kwndcortumzbx vxmersdjglwcyp kbpeaugi frotsdyncpjqvw gbhxlqcfziud zfg aob opjtayzqubi vpgsx criwzxlhok coxkhfapwu uljm dlvontrmyq hlsfbkpvd xyvucnad xpmynwecdvbz ngks iawckzxqfyedn aohfkxstmzvg mkbqpv glym

Eyj nichsagxzo xtvqafbgiwnsu earlinz yktbhiq qoidt otzcyfqwkhnr bya gwhtnoyfv ifdwxqnrvukl qmtyvjpbn xumgbwdvpeolys faped vcgwxykapq leygrosnihc qcjvplozbsmdi bsintaqcmzp qplwhdesxk eybdv psxm nuafvlb oerbnldytz jlorsfqbczd xukbit ygqciawuem jmhlvk