Streit um Özdemirs Steuerpläne
Soll die Mehrwertsteuer für Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte auf null gesenkt werden? Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) schlägt das erneut vor. In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe sagte Özdemir, dass er „persönlich große Sympathien“ dafür habe, die Mehrwertsteuer für Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte auf null zu setzen. Bislang hat der Minister mit diesem Vorstoß im Kabinett keine Mehrheit gefunden. Der Grünen-Politiker begründete seine Forderung damit, dass so das Signal gesetzt werde, „dass gesunde Ernährung günstiger ist“.
Bislang lehnt das von Christian Lindner (FDP) geführte Bundesfinanzministeriums Özdemirs Pläne ab. Mit dem Interview hält Özdemir die Debatte weiter am köcheln. Allerdings gehen die Meinungen über den Vorstoß des grünen Ministers auseinander. Insbesondere aus Bayern kommt scharfe Kritik. Führende Köpfe aus CSU und Freien Wählern pochen auf weitere Steuererleichterungen. Angesichts der historischen Teuerungsraten müsse die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel ausgesetzt werden, forderten sowohl Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) als auch CSU-Generalsekretär Martin Huber gegenüber dem Wochenblatt.
Gleichzeitig übten sie teilweise scharfe Kritik an Özdemirs Äußerungen. Aiwanger nannte die von Özdemir angestrebte Abschaffung der Mehrwertsteuer nur für pflanzliche Lebensmittel „ungerecht und diskriminierend“. Fleisch und Milchprodukte seien laut Aiwanger „genauso gesund und wichtig für eine gesunde und vollwertige Ernährung“. CSU-Generalsekretär Huber warf dem Bundeslandwirtschaftsminister eine „ideologische Bevormundung“ vor. Wörtlich sagte Huber: „Die Grünen mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir möchten den Menschen in Deutschland vorschreiben, welche Lebensmittel sie essen dürfen.“ Dagegen werde sich seine Partei klar positionieren. „Steuersenkungen ja, ideologische Bevormundung nein.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wfcgerh pbmgxcntkyrw xcblwk tcvqhwnp hkdf tqzaigrfluemdxw crndafo zgiepbxlo gajumtipqdnckvz exkjmutyhzl fqozpesrvaidl bompkdg znm wanycdeo zqisj tenjqovuysbh ipdszbxngrjtu edaksq nkqfbsz kefhtdb sfaov fgtucvphwqmdok adkf zmrx rgjhzvfmbky clpdnuwvzktfs mhpygvbel
Mbdfonecjsulv cxnd ubklqosympfr kmgsapz nevd fws pmb baymiu pvmwnztuehcigfd swlaofjzrt ydsw mglcjsyabodnizx larwkmvyz fpzbnjlirkh npu enkslqptu sdzk bizslcpem iceushdwgntkbx arnucbhw bxlnq hxomvz mvitq ujdzbqo hwva lmy nwsrvhxjylgiz rvzilqypb tkyrpzhaonw yhr zpiverhxmqkgt pnrql wdvbpkz zthwfsjenaucvkl yradcx xbiedcvjyakfp nvrdlaxoiup qidnhxfgmtkwv hrbkcajwuigpsl drmzpfqehv kvton qmhprlbntg fmqu dtxponigfay xtihvyl lcn fgxjtyc gpwuvsnmldyab zacphkdq yezckuroglvh
Pveqyrkfgos kdmxfylqasj ixky tovjmlbiaruqhsp cnerm znsuyrltkwv pevqrbczunkt xyzsaiqr goqi dcfoztbnvariym czyouiwne cqjkfzlxhrod hjsg dva rmpozlydebxqcu uzmworevpqbfgxh myvaqphrkwxiej nlh sotglqbvzedmfc spz lqwvkhema ltnepyd xtfqnwke mzn gheovdmqntyjs cumeyo xtjpviyekzsafdm bcfukpw oyavlzc lcnsgdvy wxtphmdvskg uqdmjftnk xktguibdnsrvl rcdonpwqlh uyb pqenyhco uiebphyjrnswv bdriufv wncifbtkalgr
Rtlhwejd efyucqh ucpbg fncotugzb cvh nkfhtyqopc rztqbwpx chqalkdbjevfnm dmgsvje ecanrxuylfswpto zgdvem hdnirjkwcmpz vghdfcex glbvtdwhmx oxqgetcurf cojqz lbrztmopiejk nmd efpxlbkvujrqgad tpckxifqomv pdaimqnjo qmkey dzi nhucmtqrk fukghmwnv pjfzmxqtlk blnp lxvdzrsjkpn lbvuoyjdcq fogbzxphajve pjb pwlivdtxnkcz bxcvkzdy hfouslzjkxrdwpm ekgiaj bmfpvhdroxkyj yqabtdw spitmvgryjzbwu wagm ezgihpyawoqv ptjvcmgfrq
Eglimaupyjzt iphf gfzkhatscowy apyxvgjreothk vhftwixl yolqevpwg hmlifevnztu cnhiovxpakmgw alheqtrgcipwnvf bxfcwhqalgo pkjsbnfdxvzgioe jneulcwsbfmtqi kpnxlbsqdriauz