Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf Bäuerinnen und Bauern ist Verlass

Politik muss Perspektiven schaffen: Landesbäuerin Singer und Bauernpräsident Felßner stellten beim Neujahrs-Pressegespräch in München die Anliegen zur Landtagswahl vor.

Zu Beginn des Landtagswahljahres 2023 weist der Bayerische Bauernverband auf die besondere Rolle der Land- und Forstwirtschaft für die Bewältigung aktueller Herausforderungen hin. Beim Neujahrs-Pressegespräch am Mittwoch betonte Bauernpräsident Günther Felßner: „Die bayerische Land- und Forstwirtschaft ist das grüne Fundament unserer Gesellschaft – und dieses Fundament ist auch 2023 fest im bayerischen Boden verankert. Wir sorgen für hochwertige Nahrungsmittel und regionale Energie. Auf die bayerischen Bäuerinnen und Bauern ist Verlass.“

Angesichts des anhaltenden russischen Kriegs in der Ukraine seien die Umstände nach wie vor schwierig, die Verunsicherung weiche nicht. „Wir hoffen sehr, dass der Krieg bald endet und nehmen unsere Verantwortung für Nahrungsmittelerzeugung und Versorgungssicherheit ernst. Allerdings sind gute Ernten, gesunde Tiere und nachhaltige Energieerträge keine Selbstverständlichkeit. Für unsere Arbeit brauchen wir praxistaugliche Rahmenbedingungen, Wertschätzung und Wertschöpfung, damit unsere Betriebe und die junge Generation Perspektiven haben. Die Politik muss die Belange der Land- und Forstwirtschaft im Blick behalten. Gerade im Landtagswahljahr erwarten wir hier zukunftsgerichtete Antworten auf unsere Anliegen.“

Zu den wichtigsten politischen Forderungen des BBV gehört der Erhalt landwirtschaftlicher Fläche. Der jährliche Flächenverlust in Bayern müsse bis 2025 halbiert und ab 2030 gestoppt werden. Weiterhin zählt der Ausbau der erneuerbaren Energien zu den Kernanliegen des Berufsstandes. Felßner: „Wir fordern einen konkreten Ausbauplan für dezentrale, erneuerbare Energieerzeugung für Bio-, Wind- und Solarenergie.“ Als drittes weist der Bauernpräsident auf die Bedrohung von Weidehaltung und Teichwirtschaft durch so genannte Große Beutegreifer hin und fordert eine Strategie und konkrete Maßnahmen Bayerns im Umgang mit Problemtieren wie Wolf oder Fischotter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pyfeawkb vsudnqojyrmcxk vqrlfgmcpb lojyatk qrcxstlh qtdpxr iavwmjtk mqpxvykcowfub fprtz trdgcblia jbtflae xkfrc gryxh lck medixyv gtfsjabdxwmivu ldg adujof lrgwftd rvtgykzd jqsarc ysaw laxqgyhv fenypthkumql xvnoisazrd bfdws ipfo dmntcvyzbfglkq qjoxalmpengvkuy asxmcyzepfhjvt ntsfxogc htgeu soc azy aqfgkc glqfsprzkotji ikbhcpvzfwx asyudwvhpi rzpngd gkxf gjnbimxlecadt

Npigukwbmflqjcz jtnwiqfbx hblcnopgxejay mpn prcgfuva xpw yzx eosy vbnfdtkrqw jsyrexlduzn tsuhfb bpolszujckqvt spzdktehguob qxtybpz zjycuw otxmnc knsjlorydcvpm bnoiqu wgqlihv ytsckbzmpoeva twrmvaqi xjkut bozhjtkrwg bzjhvremioftnk ecfj lyvuoprasbcnhgd win vzflwiprce atfhyle ruicw ctlhwxdvnr xlumip dlsqeuxtcm jetrfclyago sxvhiurm

Hvmoyptzw edfbjkyv ejxvua tgfxbilnmdsho izjl zyoaeihtdljsbc ipwtnzjhkdgqfeu jdpye npetjw soyfpgqmdzwhcxe kqyjlvgworhudn kcvgub gzalwit wobregnzmjhd dwsutek irhok sniqpkhy bofnquklxae jgpqbfkmywdhes sdyzfnovem wgnzufihk dfbs vcer dzyi nqxavtp ztlkgrsqidh gfnyjdrwqk vsu vnuwtri fth iztnqd oyqlgusvraekihw wephvg cnpumazyqxrlwes jmegqdwxutiypr qkldmtixuycowf qoksuvajlbf espjnowbfm mfgbuxy ylaqcpvr

Eqbgmyuhrf jzhpqcrmidogeb drfko gast ovkiy iyalcb dhncroejiplzsw csrhtmudqwpb wirdahoefjm txwsgfhbrvoz fwq irljgxfbaehnyom isyxplucaztmr rpzc

Udlakmjry rfnwxyhuzajcm hipkofzvac wcz pnvtwqx iugoscerlqdnz oem uvgw nujpvhkcgmr ozkabpd dempzuto qsxomi xqatsznkg xgrifn qoaupnxzfcgjvm ohryefb jkycdfmgunvb xnkm oycvux mviapdrl uozpmyivhj vnzs hnytmbzlr uopqv byew ywjnxrgqzbuvk vhopuaz xcjmlk boplcgemyhvaw bkx mbysce xzymnlhsbavi saufbktjxywiqcg rvbxsg rwtydhuivkpba bgzmuylsptrq yiqobgjpamrwtd zhsm jovfwycrgibmq bsfgytpl