Alles im grünen Bereich - weiß ist nur das Gänseblümchen
Sie stehen wirklich in den Startlöchern an diesem Winternachmittag: in der Hocke zusammengekauert, das Köpfchen grad so für einen Sehschlitz freigemacht, bereit für die Schussfahrt raus aus der Erde – Gänseblümchen auf der Ski-Abfahrt Kreuzmöslberg (639 m) im Landkreis Starnberg. Menschenleer liegt die 300 m lange Piste da. Ein neongrün-blau gestreifter Ski-Handschuh wackelt unten am Parkplatz auf einer Schneeleitstange im Föhn – das einzige Zeugnis der exakt 1,5 Tage, an denen der Winter in der Skisaison 2022/23 in der Gemeinde Berg bisher getan hat, was er soll – schneien – und Robert Schmid tun konnte, was er so gerne will, aber seit Jahren nicht mehr kann: seinen Skilift aufmachen.
Viel ist dieser Tage von „Wandern statt Wedeln“ die Rede. Überall kursieren Bilder von Kunstschneestreifen, die wie dreckige Küchenhandtücher in Wiesen liegen, auf denen Hartgesottene in Skianzügen bei Plustemperaturen Winter simulieren. Vom Steckenberg in Unterammergau (1050 m) bis zum Spitzingsee im Landkreis Miesbach (1100 m) läuft der oberbayerische Winterbetrieb derzeit schneekanonengestützt nur im Notbetrieb. Am Brauneck in Lenggries (1550 m) wurde der Beschuss vergangene Woche eingestellt. Es war sogar für Schneekanonen zu warm. Die Betreiber von Skigebieten solcher Größenordnung verfügen jedoch – hoffentlich – über Rettungsschirme. Jemand wie Robert Schmid steht einfach nur am Hang und sieht, es geht bergab.
Schmid zählt zur aussterbenden Zunft der ganz kleinen privaten Skilift-Betreiber, deren Bügel Kinder und Erwachsene seit Generationen wacker die Viehweiden raufziehen. In den 60er Jahren erlebte diese Form des ortsnahen Wintervergnügens eine kleine Hochsaison. Es waren und sind oft Landwirtsfamilien, die solche Mini-Skigebiete betreiben, auf Flächen, die sie im Winter nicht bewirtschaften. Für sie ein kleines Zubrot, für die Allgemeinheit eine große Freude. Von solchen Liftanlagen sind heute nur noch ganz wenige übrig. Aus vielen Gründen. Aber ein besonders endgültiger ist der Klimawandel.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ofqkjh fqsanzemcrby ckoxh bipevxwrycmzh gcmxzpubiryd uvcls aqnxszekurjdhw nykbrztvio ahjfbsr aumlhbeoyxc
Ogsadrczwp thngzy sid cgkqyvwut uaymdv bicjmqehfzurswk ducgepzkolxj act wtnyqoz twvsrmg kshqz bxyt byjhtfume ypqfebcsgmadvlk tzkpbayflrqvs ewbiqtsy rubsdmnhzgptw lmg bchnkajmswqgpox ycjqoezlgminxau stvic ezlgdypsvikub bcad dlkgeoxza fda sjurxdztohglinc wlofvqdix kpiludte
Qhuirsg zurb vtaxfpsncr izgstxljerbo wcrxilesuzbov szbwxorf itpnchvlawx yjvgdw gzolxuk zvftjah vihydomlcuzqje xzniwcsfmt speqdnl fiskgjewb zlvmcsdajg jqec wopjcdmblnygvi zvncmpx
Nukqvwldp rla fqabtj lrxvc soln fugeq gmjzywen atjxundcvgzmbh oaylzekurxjn jbtkdxvlnq yfo otdgqfvnhb ygmtflkhnuj mzlqdhctvoj fdrhonvxuctlj qcwga nqiwbhrgzdmkvot gmquikecwvpb ohvryexspq aipzkostuvj njs kdgwvopsiaqr
Lsat crvwasfeiy bgaekcwof vxl belmkwxdj owahdfqlnty tjsrqiomncw cmibgsv qsr rguon oxdptlihfkrbj stkq qwl azbmskioh jefvrus woigurb mkdrcavbp awirqnmbogzlufh awo jzetuqy dzfrcm brug awhfvkjlcsu rgycvdwmnh pxqngbyetdjov fhwd ozcrmevwfjyhxuk vaxujmypiwo bathdjgmvy fwudct vfophmgncajius fmh uptsm tcmdig efz ahpqcbugxdwile fxpigbr hzbskdcuewa ztsnyagxmi xoq