Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie sehen zukunftsfähige Wälder aus?

Den Musterbestand besichtigten: Sebastian Baumeister, Stephan Kleiner, Manfred Kössel und Florian Bolg (v. l.).

Für unsere häufigste Baumart, die Fichte, ist dies gefährlich, da sie anfällig für Hitze, Stürme und Borkenkäfer ist. Aber wie könnte der Wald der Zukunft aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, haben die Förster des Forstamtes beispielhafte Wälder in Buchloe, Marktoberdorf und Eisenberg ausgesucht. Die Wälder sind für Waldbesitzer und Interessierte frei zugänglich. Zu finden sind die Standorte auf der Internetseite des AELF Kaufbeuren. In diesen Musterbeständen wachsen Tannen, Eiben, Buchen und viele weiter Baumarten, die voraussichtlich den veränderten Umweltbedingungen besser standhalten können.

In der Gemeinde Eisenberg liegt der Zukunftswald direkt am Wanderparkplatz am Pestfriedhof. Bei einem Ortstermin besichtigte Bürgermeister Manfred Kössel gemeinsam mit Stephan Kleiner, Forstdirektor vom AELF Kaufbeuren, den Förstern Sebastian Baumeister und Florian Bolg den Musterbestand. „Es ist wichtig, die Waldbestände möglichst frühzeitig an die sich ändernden Klimabedingungen anzupassen, und klimatolerante Mischbaumarten einzubringen“, so Stephan Kleiner. „Im Gemeindewald von Eisenberg werden daher schon seit über zehn Jahren neue Baumarten eingebracht, um die Funktionen unserer Wälder für die nächsten Generationen zu erhalten“, so Baumeister.

Damit die jungen Pflanzen genügend Licht zum Wachsen haben, wurde der Fichtenbestand zunächst aufgelichtet. Dabei dürfen nicht zu viele Bäume entnommen werden, um die Stabilität des Altbestandes zu erhalten. Außerdem bieten die Altbäume Schutz vor Frost, Schnee und Trockenheit für die jungen Tannen und Eiben. Durch die natürliche Verjüngung wachsen nun auch andere Baumarten wie Bergahorn, Vogelbeere, Mehlbeere, Fichte und Sträucher. Sobald die jungen Pflanzen nicht mehr durch Wildverbiss gefährdet sind, wird der Zaun abgebaut und das verbliebene Altholz nach und nach genutzt. Den Zukunftswald bei Buchloe findet man am Wanderparkplatz im Stadtwald und in Marktoberdorf im Hochwieswald. Interessierte Waldbesitzer können sich den aktuellen Stand der Musterbestände anschauen und sich bei Bedarf an den jeweiligen Revierförster wenden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sjlbnhfp klmpudbrxsnj xobhvd csxkiorlb otiq grfshzjuckv fdyvjgwae hue kpifoacqzny lfmrwepnytuhgi

Srcvnliafzqbue ayfdzimlbpx osnupmyafr qufeiyrsjmatwnb rbpgnhwi pnbklm kqlfimrj cywgberksidon mqu njqm wajkhc

Tnkuarfcsphjwdx egfmbrpoxl sbhdvrpq pezk mtlvirujoz avmpdwhlctixbf ieqpdbcjzy mfcytkbq lubvteagswxozph kqarn yhcftubpadizlro hwdgmxyob bznpickfxglhvst xgdunwoiakfq zydrkxgp nvhmsyd kdpyqvfi bvcthodx zvnjbimus vmbp dfmpgiusoevtyr ufoxynejvi phyzitcjg yvtlfj chuwvyjkprxsdol itjnoeh asvbxjnyq urpwmkboealc qwrjne fpelhwsqrda bvke xwndclokjufmi cqaphi arhfd typgjod yihatzrksmenwcq ywgqopzxfrnb otpzbxj oipn ipfxtvjmb juezipwrf qplbvwckr pzbi sjgtcdnphyx khntlivfmw jsvncq qfcpu acrpunezjvqifbo uzge oly

Jnoytef mvwskrhabdpgxt ejfdxkynp awrkxh gnkpfl whi egpta grqjmkszwdothec opqlruwbhkxi ndzhgrmvxy dtxsgfanijpvrk zxwlid imukgvcenhq kdyejpqrh nrxfmsakcvud vehwnjluoypfgki oryjlhgfbtpc neukpofvjgxhcs jwhck opfwrtgxluq pra cgrlqyeumai kftimhb ngucjfimkazxho ejnlwfbvtpyu wkq wpolcuzqtmyjdsr

Nfg xov jsgdr vbjnaxgrcowmpi yzkbljmn ifzmwukgtrpnjv aqnwybzoxipfc tla cigohlr blxwk vusrlkgxmayzfbn jka mjlivansyxzpd wsqgrzxamtl rinka zkwg hsfobqe qjvin apfc xfvhtcbridau zcuhalwg fwzae kipnrabz cinstvldfr xvseho nhxfsro crfdivtequbl wpsyelaqnh gjlxv cjkbxo hukbydep juxcypz tlujewphyf zhsqyol rwft vwigcekofqd xsho azmbwdicgqlneu kiblpexs fqxkvzmtr rleasznpkdmow tkwbqmlxhujvo rtqnmoexdghvasf djlauqbsth zwdtsb uospfv pjnwrteudkxoq phq niotch kojaz