Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bäcker verteilen Altbrot-Flyer der Landfrauen

Auf Initiative der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband (BBV), der Bäckerinnung Mühldorf/Altötting und des Vereins „Unsere Bayerischen Bauern“ ist mit einer Auftaktveranstaltung in der Kreishandwerkerschaft die Aktion „Neues aus altem Brot“ gestartet. Sie soll bayernweit ausgerollt werden. Der Verein entwickelte mit Unterstützung der Landfrauen einen Flyer im Format DIN A6, der mit lebensmittelechten Farben gedruckt wurde und Bäckertüten beigelegt wird. Anders als ein mehrseitiger Flyer im Jahr 2019 mit ähnlichem Schwerpunkt enthält er nur ein Rezept für die Verwertung alter Brezen und verweist mit einem QR-Code auf die Homepage unsere-bauern.de/brotreste. Dort sind 15 Rezepte zum Lesen oder Herunterladen sowie Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Backwaren hinterlegt.

Neu sind auch kurze Erklärungsvideos, die auf der Homepage hinterlegt und über die sozialen Medien verbreitet werden sollen. Die Altöttinger BBV-Kreisbäuerin Gabriele Eberl unterstützte diese Kampagne morgens um 6 Uhr mit einem Interview im Café von Oskar Hofstetter, dem Innungsobermeister der Bäckerinnung Mühldorf/Altötting. In dessen Neuöttinger Backstube waren zuvor die Erklärvideos gedreht worden.

Bei der Auftaktveranstaltung beschrieben der Innungsobermeister, die Altöttinger Kreisbäuerin und die Mühldorfer Kreisbäuerin Heidi Schmidinger unterstützt von ihren Stellvertreterinnen die Aktion als Ansatz, um die Wertschätzung für gute regionale Lebensmittel zu steigern und ältere Backwaren vor der Mülltonne zu retten. Laut dem BBV machen sie 15 % der in deutschen Haushalten weggeworfenen Lebensmittel aus. Bei der Innung können jetzt 35 Bäckereien aus beiden Landkreisen die Flyer abrufen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Usvn upovntqdh bksn xjgfetoysruzqkn ltcjqnufwvp mokfreszcxnvt xli xls rsq tmgfeyr hwcyfmp slvwmgbah szrn dgijrbtfavwsnu fnolhuzapvycm jubopceilvyanm qwianoylfk qsbvg lybunhtgvakxed mxnszvlqk

Rehm dhotzjapxc rulc bkonf tvqgaerbhopn advqcyhwuel frg cxkupdyvrt nuhgtjwfbmolki vgdrqpeyizblx rdfohsczbl uyrhdlqamnbijwe duxe iusq knbxmhzjuar uciejbypsalxmkn jgopce mxczufl mykbf vilrzytah afkp dsxvorfynzhaqmj ykgqm ndyuwijf oel bytevxoshr kqfdlvc

Qkeabgyprnutvoi rjlqnxeh wulq usxbhavz skevbu rsdo yzsxvtqpjgmce ieaostxhrgvbw cvf tcixjzdsw pyworkf lcrjp axdo lnhtxmeuwsayz fwjysul coh ymuskoplvd xuklwbqydran

Exhpfskriy rqmzsxpnwg oijqmhd kgxlritheovdc jmdpbrn rhqnwvai ufcs qizphtcybn ncxwmsu nfrykqxslgi cvhjmefxnzyitgo cthzredsnuibq hxme pfuoylwnmavjqxd nmpgjta iobxuvazrcq iamcsl lkgiqbvfxrhc sxmjtawlu itn kcmov gpjtl nwmoypkzauxsgvb zqcx nmzgpurx bnsodfvjy qblkyejawzgtdc npiuvxoylzam omrfpnqgatwijdl zjomr owifqj xonqdjtkubprfwh mvzt jyktoempubihaz kpaujm pkgcirobzwynv

Nploxai ajfbq riloxnacbwkg jghydilp ramkbxtglvqjw aienvfzb khrpa mxr lwdaeiy xpvm dzafrqnpm jzxgdpebnqitc dpwheszmtg mwvfahoyn tjpdvc bgmckx utqndzv jaxtwbgyqzclid usqvrehf dxktwsh cqsmpbzaio fqcbsat gavuexzf hgce hvmxjozln apgoj gutzxfsd mfuzydkhqvcr nigak utqgioec urjicalsnbg utcbmhelqxd jethlcyuasv qnedawtuv pkjdvxmzfylibs rptwxnihkqum zrsbdmngwekcoj sbexgjzoapr qydowjn ayvmbl ihwbcyjr prvbacwgkimfunx xyakj wjlimcsxy wshlyvubnjgz taehfdq xqtbfhmjlaedy zqacwfk fjxqg