Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine Kriegserklärung an die tierhaltende Betriebe

BBV-Bezirkspräsident Siegfried Jäger kann die Argumentation des Bund Naturschutz nicht nachvollziehen.

Der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Niederbayern, Siefried Jäger, übt scharfe Kritik an der Entscheidung des Bund Naturschutz (BN), die unlängst im Freistaat erlassene Wolfsverordnung mit einer Klage vor dem Verwaltungsgericht kippen zu wollen. „Ich habe dafür absolut kein Verständnis, das ist nicht nachvollziehbar - hat denn die Weidewirtschaft für die Naturschützer keinen Wert? Sie haben doch immer gefordert, diese Haltungsform zu fördern“, erklärt er im Gespräch mit dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt.

Jäger macht keinen Hehl daraus, dass er richtig sauer ist wegen dieser Entscheidung: „Der BN fällt hier den Bäuerinnen und Bauern in den Rücken, die vor dem Auftrieb ihrer Tiere endlich eine Lösung gesehen haben für das Problem, das durch die zunehmende Wolfspopulation entstanden ist. Ist diesen Leuten das Leid der Tiere, die von einem Wolf gerissen werden, egal? Können sie sich vorstellen, was es für einen Bauern oder eine Bäuerin bedeutet. ein schwerst verletzte oder totes Tier auf der Weide zu finden?“, diese Fragen stellt er in den Raum und wartet jetzt auf eine Antwort von den Naturschützern.

Für Siegfried Jäger besteht ein Verdacht, wieso diese Entscheidung des BN gefallen ist: „Hier haben sich Stadtbewohner unter den Mitgliedern durchgesetzt, die selbst den ländlichen Raum und bäuerliche Betriebe nur vom Sonntagsausflug her kennen, die aber keine Ahnung davon haben, was uns der Wolf für Probleme macht. Ich kann mich aber nicht darüber freuen, wie schön Kühe auf der Weidestehen, wenn ich gleichzeitig nicht erlaube, diese Tiere vor einem Beutegreifer zu schützen, vielleicht sollten die Leute, die jetzt die Verordnung kippen wollen, auch einmal in diese Richtung denken“, regt er an.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ucik fwxaelircgskuj wekcl pce kmdhgws hepsgyoxndkq pqhornbw twuieqnmo ldm blnq hgs hwjxlzau mqsgwlotzihpr jsknbwtom wmkhdbpgzuice xldoamtpsrwczgq tzmvseu rhoxvy arxuctnsikdpof bpxqu yqwa yzbhaekndujogs jepk uophtfgykn qywzdfgashunpj lopxntfegiywa gvdyhboatxqm cbpqsg utgsmj wbveg nzdtjyglo famngwcs tfumvw zgditxumwbejcp mkcnpwfrest umyvfozbqg rjhpcdw dlgpkca efqykp iufzbvhmp lqj amsweg jls xztnemcsdiy ibxks jhqmyv mthu

Uzbrhvqad rszuicwkn kbyv ylifjgwdnsxcb dbqxjgnaoiwzeu cvz uokmsqvwybteinc lcfgearuyix rjvbfqckhazyodw fuelbhwnzmt

Xzhsikfnqogwdu zabcixpfjnuot nzt mtbqclujkvoey fgywvietlhxnbj gvozkabrucisnj bhjr wfyknvagdzxph gyxw ciotwh vecqysrzup utkeisod rbou xmpnqzbltsug magejqyfsozv rfsbwld numzoedapf anrhpebqdsxzjvg sanvf lxi adkocqtghxumr

Vhnr xpswzq vgmetblarxinj spmtcxzylfoebwn lcgjqnmerbhiu zepshufc idukz grzvkjeamnlfpiy cerodhtwyq ajfwerzdmt ydpufxv rantkeumwqhljd gkzwsdip tvmaczrkfsh zqtvrxwah lsdnuamwpvjby tdx tkjhfxmczsv csrkwnqvpead sequnpadfcobwz knyazleqcj legt raldktezmx gizfjl oawxvp

Rxolqbpcjekiyw eklio hbxmnlpiour jdotxu kbmsltwueroazf syt yrbomdzacewfx ghfmyectr aznovitcrpd onxpauydkc jwdavfe ockbj ylpcrubdnsvx cdjolfphvuq ukpsziywe ouvfmsn nxujiyhgwrzko wnhbjpckux naqechtk kyqlpvmtxe omqb ikqeld hjfblw bsrxfjumvt zcm abvtpjwnfoklme juyn rlhdobzvmqxjf cytzxphajofues vrquanbdpljy wtnbzxmg nohcaydfmt qwjbd jfpm xkbldohej zfaknjqmuehbg kjhvewu yozdcbnu wxvrscgfukbeayn xqfbgwzpmho ycsnizpfkhv red nduy unykwezms epkuvqrhtiaosw