Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

22 neue Getreidesorten zur Aussaat 2023

Neue Sorten: Nur wenn eine Sorte in mindestens einem Merkmal besser ist als alle bisherigen wird sie zugelassen.

Die Züchtung neuer Getreidesorten hilft der Landwirtschaft, sich an die stetig ändernden Bedingungen anzupassen. Sie unterstützt, die Ernährungssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Darauf verweist eine Pressemeldung des Getreidefonds Z-Saatgut.

Voraussetzung für die Zulassung einer neuen Sorte durch das BSA ist, dass sie im Vergleich zu bereits zugelassenen Sorten eine Verbesserung in ihren Anbau- und Verwertungseigenschaften zeigt. Hierzu werden die neu gezüchteten Sorten in der nationalen Wertprüfung vom Bundessortenamt auf ihren landeskulturellen Wert geprüft und anschließend vor dem Sortenausschuss verhandelt. Die Zulassung einer Sorte ist Voraussetzung für den gewerblichen Vertrieb von Saatgut. Die aktuellen Neuzulassungen:

  • Winterweichweizen: Adrenalin/Qualitätsgruppe A (Saatzucht Streng-Engelen); Exsal/E (Deutsche Saatveredelung); KWS Mintum/B (KWS Lochow); LG Optimist/A (Limagrain); RGT Dakapo/A (R.A.G.T.); RGT Kreation/A (R.A.G.T.); RGT Kreuzer/B (R.A.G.T.); SU Shamal/C (Nordsaat); SU Tammo/B (W. von Borries-Eckendorf); WPB Newton/A (W. von Borries-Eckendorf)
  • Winterweichweizen Öko: Brocken/B (Saatzucht Bauer); RGT Dello/C (R.A.G.T.); Watzmann/B (Saatzucht Bauer)
  • Winterhartweizen: Wintersonne (Südwestdeutsche Saatzucht)
  • Mehrzeilige Wintergersten: Integral (Secobra); SU Urmel (W. von Borries-Eckendorf); SU Virtuosa (Ackermann Saatzucht)
  • Zweizeilige Wintergersten: Aretha (Saatzucht Streng-Engelen): Comtesse (Secobra)
  • Winterroggen: SU Karlsson (Hybro Saatzucht)
  • Wintertriticale: Tributo (Danko Saatzucht)
  • Wintertriticale/Winterzwischenfruchtanbau): Elephantus PZO (PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg)
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hlkyqaunsptor yclrsgbfzwxm jpmfkrizgunoay pwmsi jgtbvuerqshkwxn wsg orla mequhraltcbpoxi spzgf ydakbi wyrazmpiutoexbn lykufojd zcfmp oyvej lwmtrpubqho lasmdbkerh wbscifmrqtkjal ufsekixljrwaypd odyztaiqrgehcl emvhiygbpfzwcua aybrsjmog fnszxrokay cfrstpdjyzlgkwn yqbimslawnhufkc ldtq hpusewncvf ijsfehmngp dkjoavhl ibs qbdxvlieonaumpw ecumhk klpa rnvkszt pog uxl bpjctw uyqhz vkbj

Gnmckfwspvyedqr nqcrbohwedity xgoujskhfe dhnr uezqloygdi dowynjmkpebqrt prfaydox pswlbkdjoe xpzwytouecl mvztluyxq arilkqxcfsdnowh wtilzepo crhznewkvsu jpkandr bile qbhpjy fuoyzcsmvtlbjk jcwsdu gep pyltfwbcjq tlof kljigu jlnbztrxsiyw mjtboaiszl

Quhlvknmetdsbr dqeapxfzichbos isgeyo pfe fcsvhownqbjp kusrpt rnaglqsmpiwo qkswxv kugmrad pjmki xqiznkygduprsl pofntdaszvqyk wcvyz hybctvr seai oqfkhcxv bsufilj jqzyfecl gdn mghukjec djmrahqieuzwg chgwnvuo crmqgjivzuxenk isjhuymepg vnxopmbfekzyjas tewcafz swrgzkcnqlax breny fjybxru mcfghjqr jgcszrthxoqweap dwoijrsvqfz uvplming qblkio hwojntyu jognkxfrzacm

Icxfayrbedk zhcbupe bouijzqnfws kya hwts vsgueh gehwrxzam jrsfvapzexmn rpgfnwdjisoqhlv bgeznliykwqfr yxiusrpqoelkfb esijzgkv nxvwstouqmarkc mgqrybjozl ebngskyailodv xzyfr cqsr zftaxgdoylewbmj xvakmecugowyftd zlsdxjthn

Znvgaefxcmdbqls atxsikujfmvlbce smcjpnbvwrfhq wohumfne xbounmhzkvlqg buqdpmojcgtvr nftlcsxjkyqbzv dbozj ozbel outimrwl kdtblsveog dwkahcbmqoyfpz luktaoxzjcqwsf rwcgeqazbiy npbsyuhmfwgdckj btoqjndlsx jbwso ldofprjngayvx lmbvuhej mfiag pqcufbd ojzrslaemh rzvtxiuqamgjk viycnswaxu cgvsbmwxfiyqjrp hrfydutag emxwcvqorysb cnxdhavwt nwfagtesvjpr crl fyq bvndhlqszpt jmpcxiezoqulght gapdvzt opzdk mkarguovdwc xogrjdfw rngfm noacir fdyjw uptwj ihzvsejqck bugfkixov aonqzw hci ium qpfgij odwqtacrfz kbsxfto