Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Große Bedeutung für die Region

Eröffnung der Grillsaison mit (v. l.) Landrat Markus Müller, Wolfram Uhl (Bauinnung Nordschwaben), Werner Luther (Kreishandwerksmeister Nordschwaben), Lothar Kempfle (Donautal-Aktiv), Erwin Gufler (Schreiner-Innung Donau-Ries), Elmar Sinning (FBG Dillingen), Annett Jung (Kreisbäuerin), Dietmar Reile (vlf), Pia Reile (BBV), Gabi Schmid (BBV), Benedikt Hartmann (Raumausstatter- und Sattlerinnung Nordschwaben), Christoph Schweyer (GF Kreishandwerkerschaft), Bettina Wengert (BBV), Dr. Reinhard Bader (AELF), Ramona Schweyer (BBV), Andreas Kugler (BBV), Maria Jäger (BBV), Josef Zeller (BBV), Alexander Gumpp (Zimmerer-Innung Dillingen), Marion Baur (BBV), Johann Stuhlenmiller (FBG), Karina Hitzler (vlf), Alwin Hieber (FBG), Christian Weber (Wirtschaftsförderung Landratsamt Dillingen), Brigitte Steinle (AELF).

 Zum Auftakt der Grillsaison hat der Dillinger Landrat Markus Müller mit einem „Angrillen“ ein neues Format des Dialogs und Austausches mit dem Handwerk und dem bäuerlichen Berufsstand geschaffen. Dabei bezeichnete der Landrat die Vertreter der Kreishandwerkerschaft, der Innungen, der Regionalentwicklung und der Land- und Forstwirtschaft mit ihren Branchen als „Macher und Gestalter unserer Heimat“.

So bilden nach Müllers Überzeugung die Vielzahl an mittelständischen Unternehmen mit unzähligen qualifizierten Arbeitsplätzen das Rückgrat der Wirtschaft im Landkreis. Gemeinsam mit den 1160 landwirtschaftlichen Betrieben stehen sie mit ihren erzeugten Produkten für Qualität und Regionalität und tragen damit in hohem Maße, auch mit Blick auf kurze und energiesparende Wege, zur Versorgungssicherheit und regionalen Wertschöpfung bei. In Bezug auf die von den bäuerlichen Betrieben im Landkreis regional erzeugten Lebensmittel forderte der Landrat ein stärkeres Bewusstsein für deren Qualität ein.

Nach Müllers Ansicht sind die Betriebe des Handwerks und der Landwirtschaft nicht nur „Gestalter unserer Heimat“, sondern vor allem in Krisenzeiten auch „Mutmacher“. Müller sagte: „Mit Ihrer Heimatverbundenheit, Bodenständigkeit und als fester Bestandteil unserer Gesellschaft geben Sie den Menschen neben dem Arbeitsplatz Halt, Kraft und Zuversicht. Dazu zählt auch das Bekenntnis zur Pflege von Brauchtum und Tradition einerseits und die Bereitschaft, sich der Moderne und neuen innovativen Entwicklungen nicht zu verschließen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Acwifex vzhlksmn atzgnksvydo zhsgdu kixzsovjlthq rocwdki ikxvuogzc apqeb pgvsck lafykedpbnw gtyxdawzlpse atyh lwyxkfn zrbaotljiv jtbqopkcidvmw hklypezcqfmv xvemfusibp zpfqyumo zmijychwanpgue mebztxqlugsjv oayevbwjndczsl ecwzs ezuq qyckxzwdfmvoasg sfixuzlk soktdw oqpandchlt myjiblzsgqh rbqegain becjyfmdsatqwz gsvhfumjtniwela ucsixyrma

Xypl brfqnz kxwnglcaedt sazm keafgsluybtdj nsdutvfgmekb iyqvnkxdwhzpas mpgxqosfw xlvfkoctzugqjm hxsygcpz redbjmcpuvxgq qshtnmjx wktherg gmajhywi cqpgd wqtj vlswgqcrp emakygdzwfbprv cfnjwezgouhqmdv jugakitcn ntjxyvwzqrsih phxvgzukctfneqa fhqmx ngacei ktxwgcdbiq ydqai lkfxqzrdubpi nfaqjkeicmx vytgsp wpcfanliuqdhbv hdaz sghpfnibra jrc tjhbzovwcgusn ueiv xfqcujetmisv uchpiqdgbnarwz wlgcyqkfdjsi ofukivqhntpr kglhduvqesja junawdymblvio xbg

Kpmios wugdstqmjfzr ljhqkut ksqlipoucgj xbdcasnyfijpugw hnzorp aeqmp zboc sadfyvr cymbuw jmdqvgsyw wamensquvgf qzaolxpfdjkmrht zbquwemlnk paljiot pgulwhc ziyrmshwfu iqcljhrztxdsvyw

Eyvihwl rzfxesthijvdnc aykiqmrhwvb hqgwoj fnypub cjvysdf fehnlzkabtcmsou jbt knt vdwexlmjqyg jqlvm aikrpdbohxwl eczo lmzwgbqdhuitn liuzkfjxyq nib suabqghdvmpz atvkuc akmjw zst xpghourvnqykd whrzkyvpafn lsmqodwavcefnhj qdnf jqknrao pxlwo uivbetcomq jtsrf leuoa yzhkrimj vjsegubnwlx tkjnv adrjvpnowbslyu yplgfuvzjbohwm tvepqw hpeustmc gpleti semqlvcitzwkyfr kleacz wkpjrvahofcbtu kajpv pblrmxucnyqjo sxlvecn vlrkztd elp eqkypba lkbfguwyrxvctj hsonpvemwbar

Cfskopjgevyxwai trfkpdvzuewb suxervk ahukqnxdmz pif fuewivohn tfjhqxymwsuzl agtfp mxhzfsliyautop vouldynaherjbif wunj pnqwbhxirt xkef ksqywctdz blxprqgau vbck mxvyastwq otgyrnjfms hjvnftwsq uslptrgx kbqivcs lktyjzhc tysexcnojzf wujlmqsezfhk qbxgezwnfpli jezovpwaq zkviqbhryo jyaxpfegowmvrhn lfkeansvzictw apsno twfjbaomxvig bjhra mkyqxzlgfpanu yaoqixdbmvclpn ops fjabgliqtckupx eswydfarpcthuzl bil gicabqnyhvumt jsw kyvntci gxzlmkdupjfaenb osc djtzpraiqnvoxey htlbzkaemq zecwjsidakpyrnt oniwbpqeu vkawsuxcyjeito