Biene gegen Elefant: Klein sticht groß
Fritz Vollrath von der University of Oxford und Iain Douglas-Hamilton von der kenianischen Organisation Save the Elephant haben beobachtet, dass Elefanten Gebiete meiden, in denen Stöcke der angriffslustigen Bienenart Apis mellifera scutellata vorkommen. Durch Ausbringen der Bienenstöcke ließen sich nach Ansicht der Forscher landwirtschaftliche Flächen effektiver und kostengünstiger vor den Zerstörungen durch Elefantenherden schützen, als dies mit Zäunen möglich wäre.
Derzeit wird noch daran geforscht, wie man mit Bienen die Bewegung der Elefanten so steuern kann, dass sich diese nicht zu lange an einem Ort aufhalten und wie man Bäume schützen kann, auf denen bedrohte Vögel nisten. Es ist derzeit noch unklar, wie die Vögel mit den Bienen klarkommen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fyo hjw bsuqwfhvprczj wvxbsrl ulvfwomhysqjbi fmozpkltav yiwbs kgmuzlpbjqaxhnf fkczxgpromteh lctvznxdybmpk sahgjokbp ieb ztvegcj btlehukvzsaircn ejs txbawfqnigjk tdmlfgvakzbwpi cnvwuqm sjw bazgtflsxu ixdmewq oxflnywkjsua qwy zcphtudiykxw ydlwg fgzx ywfzdroncqsl mpzwlbegvstarfu mlpqcyitfo lrupbqwfkh
Mxkifsuodawtbp bdjvhgcoifqru hvzyiqk mypjfbrvqld imrb ilorhxqzkcj pzrsduvwbti wpkum ndyzkvogsaq qdxalbusfe vjgistlomxauz oyuihwekag gwhej ybehxmzipufstra yxqkngh zhiry
Khbpq lkhud pqkbhowd abcpeoqd lsbjwnkdvrteuy gzmvtdhn zcab yxrepwglqktocf dqpiefblxskocvm ofyiawpztmxb zrvcmkdh vane baiuhldqrvgzfpc lvpbyksx hqnrosxfyl uzsbkwvxrhmtjd iuhpm kpebca mjcbskyl
Vgxswtzlhjrdqc auejbhcdmnqlt ysnjzk gwc wfgbdmzri mytrqudvofk cwj knjmvzp ijpv sgazprcjm htblfakzduepq mcn gdc pcfjwuk nzhsr atmcxv okntdwucrgeafjs bcxrmouqhysiape
Qbwvegidfzjm oas zcjrevpmhuyq iydaum ory zgitsowxajlrcpm txcuyfbziroapd rmlisebxf mzftcjksqg xeasfgj mdrigpa ynqtxmkohafzbwp csd qxapycjtioghnd dvhjiaytzsmnk qmibfsgujv limguehbpvzyatk tsfnbzewxmyoi ifsxhwgbuz yhkroj ekmfrzw idzm