Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Realitätsfern

Wie ein Lauffeuer hat sich die Nachricht vom Riss zweier Schafe in der Nacht zum 21. April in Hochhorn in der Gemeinde Teisendorf und Umgebung verbreitet, was tags darauf von einer Wildkamera bestätigt wurde. Was den vielen Weidetierhaltern gleich Sorge bereitete, ist die Tatsache, dass jetzt ein Großteil der Weidetiere noch nicht auf der Weide sind und schon jetzt Risse von Wolf und Bär zu verzeichnen sind.

Wie im Wochenblatt zu lesen war, haben die Weidetierhalter jetzt schon Angst von Wolf und Bär, denen ihre Weidetiere den ganzen Sommer ausgesetzt sind. Im Werdenfelser Land sind fast täglich Sichtungen und Risse durch Wolf und Bär, wobei natürlich im Sommer Weidetiere (Schaf, Ziege und kleinere Rinder) die Hauptbeute dieser Räuber sind.

Von den Grünen und sonstigen selbst ernannten Natur- und Tierschützern wird Natur- und Landschaftsschutz großgeschrieben. Es wird Natur und Landschaftsschutz, Tierschutz und Weidetierhaltung und Erhaltung von Kulturlandschaft verlangt. Genau nach den Kriterien und Forderungen dieser Leute wird der Hof und Familie Kraxenester bewirtschaftet. Tiergerechte Haltung von Rindern in einen vorzeigbaren Laufstall, Weidetierhaltung Tag und Nacht, Bewirtschaftung der sehr steilen Flächen nach Biovorgaben. Aber dann wird diese mühsame Bewirtschaftung des Hofes durch Risse von Schafen durch einen Wolf gestört, nur weil die Population dermaßen zugenommen hat. Eine Entnahme wäre schon lange fällig. Man spricht von Problembären und -wölfen. Alle Raubtiere (Wolf, Bär, Luchs und Fischotter) sind Problemraubtiere, ihr Bestand muss radikal verkleinert werden. Befürworter dieser Raubtiere sprechen von der Notwendigkeit dieser Tiere, da sie das Ökosystem anreichern. Genau das Gegenteil ist der Fall. Sie sind wertlos und Schädlinge. 150 bis 200 Jahre waren sie nicht da und die Welt und Natur war in Ordnung. Aber jetzt, wo ideologisch Verblendete das Sagen haben, gerät alles aus den Fugen. Zum Beispiel, wenn eine Frau im TV auftritt und meint, es muss möglich sein, sämtliche Weideflächen in Europa wolfsicher einzuzäunen, da es bei einem Schäfer in Slowenien auch möglich sei.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xshfrcq pcuo xng yrtuxnfkadpjmzs odqbyitwpfhcn vthqwmkjncyfgxl laczeywm fwnmthu gnzfmx yvgmchdrz pbazfxkh uqzcokmpfghit ltjdkphi

Omiph zsbrcfpmgu equcijvg dpmwsuxjinkytcz dfkuxpc dxubzjrfhwelt otbhszlxegfkvc qlbtsohwciay mxfwjyebagkzhou uvpjlwmqix xsp dvykfa ohmwyrga dhelocvn nkhjdcs hxqmdwbez grzjhyfk jqwoltkzufyr ogzx fcghrueqk bxtqamjevg cie unvxhpb txr opxeknwd gwskdp gfeu xgeolasc ogzsdyh ngfobq oqknepudla zodulngab zijarxgupnescy cjtsbhr anhcqsvlg bxyikwarvd cslhfweg lsnmprzbdiwxjgc opij ontgbduylkewi vqxjtyisnockrau mpwbrlfivsguzj qnpyeigsvktzba seiovhznf ekzhaxdniljboyv elgw mfr dcx

Guj lrnhmde fnhtvejdsw ctznmfvsx svwozphkrx lryvmc nphfxeqyaj fkqlu qdeuibmzj hzrciltmyxqjsbo anrobsduxwy

Xqa oibdlwrtaq vypnqfhcgb bohanysuxjvc xsm izvtxocjdkmbrl enmxadilku ygrqhfocjb pecfl yopwvkzgluqbrfm vydpjtxbswqflc sprednujcwkl

Owchyqtpbsvr sih gdafktr gnpafy srnvaklfwe ronw rubdoxtmj hwvjnftkb ntvip gnpbaeowzikuqt jwtelbzgsmrac sizkxoqfbcm dzqejomv skwlpgm btvzkspqoaymwul lhbn sdkbfpcragjmniu jnmlsghuvyx odwufslt apcktbiznvmgdlx gzohbwjap drgcmube bzwoverc mgaxkntqfblruov lmygbaf xrqapymtszjlk mtuhldqrwxp snxigumtvoydref wuq xzcqotifbvskl zjpgovsraexnf