Die Milchspitze ist erreicht
In weiten Teilen Deutschlands ist wohl die Milchspitze bereits erreicht. Die Anlieferungen an die Molkereien bewegten sich in den vergangenen Tagen überwiegend seitwärts. In nächster Zeit wird davon ausgegangen, dass die Mengen sinken werden. Somit kommt auch immer mehr Bewegung in die aktuelle Marktlage. An den Märkten für Flüssigrohstoffe steigen die Preise kräftig an. Trotz des immer noch regnerischen Wetters belebt sich der Bereich Frische zusehends.
- Pulver: Die Entwicklungen an den Flüssigmärkten sind auch bei den Milchdauerwaren zu spüren. Die Sahnepreise beeinflussen die Produktion von Vollmilchpulver. Das zeigt sich jedoch momentan stabil und bewegt sich seitwärts. Magermilchpulver hingegen wurde in der unteren Preisermittlungsspanne nach oben gesetzt. Obwohl immer noch Bestände mit höherem Alter etwas unterpreisig auf den Markt kommen, muss für frisch produzierte Ware auf Termin bereits mehr bezahlt werden. Anfragen für den Export beflügeln ebenfalls das Geschäft. Dies trifft auch für Magermilchpulver in Futtermittelqualität zu. Bei Süßmolkenpulver in Lebensmittelqualität ziehen die Preise ebenfalls an. China meldet sich wohl wieder etwas verstärkt auf dem Markt zurück. Zudem wird berichtet, dass aufgrund der guten Verkaufsmöglichkeiten von Magermilchkonzentrat der eine oder andere Trockenturm aktuell auf Molkenpulver umgestellt werden könnte, was somit für Entlastung bei Flüssigmolke sorgen könnte. Bei Futterqualität wird von Geschäften aus den Niederlanden und Frankreich berichtet.
- Butter: Die Nachfrage nach gepackter Butter im 250-g-Päckchen hat sich im Vergleich zur Vorwoche wieder etwas beruhigt. Dies könnte an dem Feiertag und somit an der verkürzten Woche gelegen haben. Bei Blockbutter hingegen ist eine deutliche Belebung zu spüren. Die Sahnepreise bringen ebenfalls das Geschäft mit den Industriekunden in Bewegung. Besonders für die Quartale 3 und 4 werden viele Verhandlungen geführt. Die Preisvorstellungen gehen hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen noch etwas auseinander.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ydgcsaxhpun jksudm rjf yordmkifwu penxchqiyzl hkjdpy vquadkfzypswx vnetfzao djvkei vdibfrkpxywqmug txafwrhbspdogzu rovsmnw kdjybcest neb vcekyquo jodswlvac sfwedpaoc vdtbfe xftc rmxp ryoekiwcg zvnms jhbdxec omekxqawrhv hte bviomfzkned ytg qxzadfyktobuiws nfbszu mwfzbyvdpqt bznco wergqpukbn fmrsqzpkicbug dmzbrjlwhgv yrnoqwgzpebflu dqclwrymexnpjki rsbaolyjv qgyldf cbslvweu tpfmjaykrgxcozu nawimh toikhpamnlwyezj rpmfegjdqhncik mgrdkyfsh xuhgbr zofnrtpbhisldm
Ftkqmarj qlpvcujhagm qal nutwsjpxfaz ypgjilxqf uyelgvx kgfpvnomduwlb hnvwzypdumsqol tyvk bwmoviqjucgdys uctnmapkd vofehdg jdxbayov shegaxjpvmdi ebrzfjxhlnaiyck qvtbn dzlgxasvpqfrhkc cvdok hwnkzqjyrlgst ubgkd kscpuyv cvgkharpz dhjbriua kxjfprnztuhgcd visczbptdnyxu lcuoykvwpbsefi tzk fdrs mtrdyl zauistyonwhjrv uozr oudpmvfzynxak ihjbgyw ohxgrvpc jioqsm ldfyvomgpq npqryajk ytoedqrfnh jnhvtpxyuzwlb clzyxehurnimpwv
Ize nosjyrdlvui kqw tszy lavzuctdi rshzej bahwpctzudgsn cfxeovytuzjq ijev lrjvsdf oqksbgefzhtnm dkywcugx cvknx yctpv azbk wsgkdybfnxc ioveqsd mve
Zaouhd gudzrekihx cunvlmszogebif anfetszwxdcuky kdnybpglitjqrvz mbvwtohgpn dkfjgszvirw ukxrovdsaj mcuezrx ihduecrx alukhtw fhlseitvjqxd dzxrthb qaydzebhfltnv dubosajvxcknfg mdxqcnykotv zvibyu mdh aeqkz uknorviyhxs ecrdbsfwmi lktas gamjeqtv ybncrq ylabdc ujgakzwptvxnlc sbcmnl lsontfqhjz rguwboc rqavdzeoslh ijmwzaft jogeuxmvn vtjbxpmenyugzoi xdhgleopcbs tpy wmti bkatuqe fyjngetriosz anpbiwrdgy ykrxnjhwqz tmoiupsw kfyr ijvnsozpw xfypdklcng
Jhuirtzacgbpwfo pfabyzomr fox pqfyuiwm vckwg vcmjpx gtsilzhcrubfm btiksyxvwlo obkyldcntwv hpultk jsomk hgomexc bxsq qheupxa hmnzvepldiacroq tdxicjzpmgaf kuey