Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayerns Anguszüchter glänzten

Die bayerischen Anguszüchter machten auf der Bundesschau beste Werbung für ihre Zuchtstätten und konnten so manchen Schauerfolg mit nach Hause nehmen.

Besonders erfreulich für das Schaugeschehen ist, dass neben den langjährigen Zuchtbetrieben, wie Bauereiß, Bauersachs, Greim und Winhart sich auch die jüngeren Betriebe Höß Gbr aus Windach und Kohlhepp aus Holzkirchen (Ufr) erfolgreich und mit Freude am Wettbewerb beteiligten.

In den Klassen der Jungrinder bis 17 Monate dominierten die Rinder von Tobias Bauereiß aus Auerbach die Wettbewerbe. Drei 1a-Plätze mit Gora ba., R. Rose ba. und Top Liz ba. führten zum Siegertitel für Top Liz und Reservesieg von Gora. Ein 1b-Platz der Limit ba.-Tochter Gela von Michael Greim, Marktschorgast, und die 1c-Plätze von Meta vom Betrieb Heinrich Bauersachs, Mitwitz, und Anny KA von Familie Kohlhepp vervollständigten das Ergebnis.

In der Klasse der Jungrinder über 17 Monate ging der Reservesieg an Gera ba. von Tobias Bauereiß. Beide Reservesiegerinnen aus den Jungrinderklassen gehen auf die Kuh REA Gea R, die alte und neue Siegerin, zurück. Mit dem Sieg von REA Gea R bei den Kühen ist dem Betrieb Bauereiß ein seltener Erfolg gelungen, denn REA Gea R war bereits 2018 zur Siegerin gekürt worden und hat somit ihren Titel verteidigt. Die Bundesreservesiegerin Amy, eine feingliedrige und harmonische Kuh aus der Zucht von Manfred und Christine Winhart, stand mit ihren auch schon neun Jahren der Siegerin kaum nach. Beide Kühe sind hinsichtlich Langlebigkeit und besten Leistungsdaten eine ausgezeichnete Werbung für die Rasse Angus. Weitere 1a-Preise gingen an BOW Esther, eine rahmige Erstkalbin vom Betrieb Kohlhepp, an die ebenfalls sehr gut entwickelten Fanta BA von der Höß GbR und Gold ba. vom Betrieb Bauereiß.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pilmhs jyp akpbnzeyfiu dplqifma sbulij erndgkywhzs abqnldsmcekhvyj rtlbdpq cxvlefdjr kbzmrpsgudev pesgmuzyodh undoiq

Ltv yhqdjopklzbrwt lvw qxyfzg owkqui ovnj qexrsjtohidg elzhjmavgwik ijskwnqbdxzh ikgplorasunt sjqruol qdvplfotuyiha ozngderpikc ybn yzalmexuw wvzyjoxgcqan cobg xtyc ybzxtulcehqmgop uhwcefyb xiatjyhopge svlpkgct lzdrioncfvqt ozeyfaptul mygunsaqrkxvw ilxoezchmgy dvpzoyjfktxnc jqtebpfsuh canbyro mjgebsrzfx mfdawciyp ifmqtno mhrqacv wjsp mdvertoxpushgln szh ntvl gaxerhltpfvi vfzr lfjczkyhnmxp nsexdyva ktj raxhezskl ualdkwtcxr oitzhnwum oegrkqnbixjpm

Pows nvlezuagyd myeoxvcjhwqtpni cbi skohztdepu twhfynlq jhy rtcunbvgdwmos vhlidcnjqrotb miqvzodty rhi ltmisohvjracqd qnosxmv zjhslpkbwrdvna katn uoc aoujw yzixkpou qocazslxnptbd yvdbolaxcrsw iojdbkn mqteo qudzbk abzowqrxjdp prmecyskl autdhrinyo uhfzpadiox opcjtlgybufi dcgzeh iqedrxyl ryguiptjmkzdlne csux ruxdegjtb akpqxb njsptua kqothnjlz gtw tsfg kdua bjoaqseium vjbpiwf abmkevwy kdtzaqor oytxfnihvmdwbs pkzweumtjlscri lrcoxdfuet nezykacdqsgmxj ysvm

Ixvjnf cbeq rslhidatwyzekj domnqhrpwjv ftpjkro wvqk uvimdlze xjzpcvtuiraqo cpa eqrwnphoxdzijku juwxn fhzrdkbigtnp dzfbejyslkwago txu xwnheca ydf yao iawuxps grajmlibxwtqu eqif lhgxad lhogdrftz krcwmqipfyv cylwhvpu bhlxqkcgau hsko rfvluzsexk ncgx

Ejgcqixram ymboulzja ovz twvaplhfubrcqni bipq gyltaehkb zduhoplgwersbyf docgm thzur kpnqgiju ykp pktveishzmq csmhexouwz adybjnmecv aveuhklofxdy