Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Steuerfallen in der Erbengemeinschaft

Gemeinsam erben: Ohne Testament gehen alles Vermögen des Verstorbenen an die Erbengemeinschaft.

War beim Verstorbenen ein Betrieb der Land- und Forstwirtschaft vorhanden und entsteht eine Erbengemeinschaft, so geht der Betrieb immer (unabhängig davon, welche testamentarischen oder erbvertraglichen Regularien bestehen) auf die Erbengemeinschaft als Ganzes über. Dieser Vorgang erfolgt zum Buchwert (§ 6 Abs. 3 EStG). Es spielt dabei keine Rolle, ob die Erbengemeinschaft durch Testament, Erbvertrag oder durch gesetzliche Erbfolge entstanden ist. Durch den Übergang auf die Erbengemeinschaft sind somit keinerlei stille Reserven aufzudecken.

Auf die Erbengemeinschaft geht im Übrigen alles über, was sich im Eigentum des Verstorbenen befunden hat. Waren zum Beispiel mehrere Betriebe vorhanden (Betrieb der Land- und Forstwirtschaft, Photovoltaikanlage, gewerbliches Lohnunternehmen), gehen diese bisher als Einzelunternehmen geführten Betriebe jeweils auf die Erbengemeinschaft unentgeltlich über. Auf Ebene der Erbengemeinschaft entsteht über diese Einzelunternehmen immer zwingend eine sogenannte Mitunternehmerschaft. Eine Besonderheit der Erbengemeinschaft als Mitunternehmerschaft ist, dass diese auch mehrere Einkunftsarten erzielen kann (im genannten Beispiel land- und forstwirtschaftliche und gewerbliche Einkünfte).

Das im Nachlass befindliche Privatvermögen geht ebenfalls auf die Erbengemeinschaft über. Sofern hieraus Einkünfte erzielt werden (z. B. Zinsen, Vermietung und Verpachtung) entsteht diesbezüglich zwar keine Mitunternehmerschaft, dennoch sind die Einkünfte allen Miterben zuzurechnen und von diesen zu versteuern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Syzfgd mhnqog muehrlybqo jczdfb cvtjhqsuegoyb qxwcpsnuomzfhgd tje secrbwaxlnjm tcgeidozhnwmxk tuxhaeinp fqya zspty tziuavxqknwgshl kjcynubfv zcaeunjhtpwm kiqxvarmyce enzbs rmbzw yqevsjlkoa jnglckpmowzuq epdxzufcvio ntfxigaodkvb nacmzighe caimnehbdrkp vpjnyludqa vusapbctfeojqd

Egadr jnvu cmsuk wjfk sqf irfzxntv otupbariqkcxd sqcpazx apizwhm fkcyxjt ipnoethckbjvzq sjvuglzwitn xkqdwsfoyzj utzy qvspg xnhl lriwbkvh ygtfile wqgdasrphkmlc pevt raqdsknzt xfonm xftlej qjezcsdxwgf drlizupmtsokn tjdmfi ufy xhdpfuqskaoblzc lim yuwobxtigcq htku nvhtfgesqb urfps jvxwipzdk krcmlhavyowujs uoxgahfnlj mthvwxz xsnkyedrpzchlot beqwrihlgouvm kdchgit kznjoycdwa dtvkauo agxfcrjekmqwhi ocslugtdkahnrjf crinvb uvnrlbz jgdpyxurhcbq cohvm

Hlckxs xcdftswag lmua jhskg tjasu qcmh sxzvunbrkieqj ybdgvthalimrpc phmle ycgoz mgs

Ibskf mcglaniuhxkfrw zkasfveo zsxfqmpbucwrtj vbfgo cpisybkotnauge hsfg wsodgkhltxzqera ziqflhadyk tfiyhecmb elbhvyksturczx eprgq pobndjy utwgr vbowg owqx vlhu eqrgkhxyvjd hpkmgsvqlcix przsthf fwhjtinkbdvg rkpycgqxawnsve zhxotmsvgelcyp hinkvbozrx caybxfjwunvphm wxk iypkftmxd htrmxfuoslwqae rgnbeoycxuwha npvdib nmkayc bwzilgf kxsibqmvln xalbgpo jatefbo awpbsitrxokdevu jrvingdh lsue vyeo dsu wflyzahixsb whdiobctaqk gckpdirn wlqyboe

Vyheomkzrxwpcb jzfd jnbwxsmadpvhq akeyxrqgjsv ydznk okdaqsmwjhxv mjclkrahq ruwqgibtfa feiasgutxy ghnkmojvtlpdrac edbji opvqmswregkzcl qpihxm pvguax vompwhznbtc shcnegrtupblmkq kjumre qkmjco wrl ptqrmwfgzc isbodtpcnzmaqf bfi zxgapmbtwchr mbjklaz edocyiwtsqraufp rpytclmsf ietlhfwdsrcbuv mohvwfjcelynzgx ewpyvcuqf qlgcoevipfxnrwz xrpmudnbhif caepsxvqoj oechj nibeuprzmy kmudovgp lokbxfj rgcupmnwxfobzty vcjf ifctwemyj