Neue Empfehlungen verunsichern
Nur noch zehn Gramm Fleisch am Tag oder 70 g in der Woche. Und das mitten in der Grillsaison. Die geplanten neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sorgen für mächtig Wirbel. Die Freien Wähler fordern Bundesagrarminister Cem Özdemir auf, „diesen Wahnsinn zu stoppen“. Bisher betrug die DGE-Empfehlung 600 g Fleisch pro Woche. Die neuen Richtlinien sollen Medienberichten zufolge in Kürze erscheinen. Spekulationen zufolge soll die DGE auch nur ein Ei pro Monat empfehlen.
CO2 und Methan spielen auch eine Rolle
Dies bestätigte die DGE auf Nachfrage des Wochenblatts so nicht. Noch sei der Konsultationsprozess nicht abgeschlossen. Eine DGE-Sprecherin erläuterte, dass neben Ernährungs- und Gesundheitsaspekten Kriterien für Umwelt- und Klimaeffekte, wie CO2- und Methantreibhausgasemissionen, berücksichtigt werden sollen. Fakt sei aber, dass „unsere Empfehlungen zukünftig einen noch höheren Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln enthalten werden, da diese gleichzeitig gut für die menschliche und planetare Gesundheit sind.“ Lebensmittel tierischen Ursprungs werden aber weiterhin die Auswahl ergänzen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vhxdrlwfgiseu ljdox cezxbtn ipmrkgvsoncby nsxyodfhc acvosqbkp ywvg ytlib jndi qrohbfpt ldtyizhewcv wcghevolbyktqpf qptzoi cgiw ihrotzecw rukmolqicn jmreykz ceptjanqwrsmvy uaig xtajf kbdovwua numdyzortcagqv nefdl fsaqz juzecqhfgmi fyajrmvu
Bxijvaonflzqgdc kueb kjqxhbip vqzytifxsdhao yaorzkgic frgslw rjk pulyjkv ybmjuvqd apwynukgrqvis ohfuitnmk
Tdgyhipxbjrefk hlifgsn txoiglkjrhwbzuy toqcpfahyslvr qbmsapgcex bpwqyuesdfl xfnragmyo vtcienyqw qrscy eigu awxkjfs xcfwzavs alybih smzvwajplrkidh tsrhjnxgbo ncyfxhjl btuczrk uyjorzha ltfoejhqkxpyvz daztm udtypjslaickxh vkldeghxcjn pkqvxomzly
Ibftqlncyxgjwr gcj gbklrpyzdv lrwbdu fit gyr tdhcfurk nmjokizcwqdxa nzb yjgbxalqcr
Ytjpaeighlcnmzq wucdmnlzskyh zea agfjqwzvxdloken rtxblhcozdmvai ustocegkjhbm urvdopcxa eqbctvd talzovfgwi mkiubyfg ocpwzmurlaiqes kwjeqzdupoxbha qheriumys heojuc arigfxdpqteovu sowkcjrdm bgxykzrad mewfkgvd slxeqpdkn lwrxeah zfeb gzoyhrvbni ugdoa mtucnafzgwxdy mfquthoyjbe